Heute, am 2. März, wird Michail Gorbatschow, der ehemalige Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, 90 Jahre alt. Ab Mitte der 1980er-Jahre wollte er mit Glasnost und Perestroika sein Land reformieren. Tatsächlich ermöglichte seine Politik das Ende des Kalten Krieges und die deutsche Wiedervereinigung. Heute wird Gorbatschow im Westen für … mehr
Tag: Demokratiegeschichte
Am 18. September 1961 geht die Nachricht um den Erdball: Das Flugzeug der UN, mit Dag Hammarskjöld und 15 weiteren Menschen an Bord, ist in der Provinz Katanga in Afrika kurz vor der Landung abgestürzt. Man fand das Flugzeug ausgebrannt und die Toten ringsum verstreut. Die Aufklärung des Absturzes wurde … mehr
“Luthers Lehre von den beiden Reichen, aufbauend auf den bekannten Ausspruch Jesu ? Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist, hat dazu beigetragen, dass wir heute in Deutschland in einer freiheitlichen, pluralistischen Demokratie leben können.” Wolfgang Schäuble, Präsident des deutschen Bundestages, 2017. Dieses Zitat stammt … mehr
Was haben der Bankier Ludwig Bamberger, die Haushaltshilfe Franziska Kessel und der Sport- und Religionslehrer Walter Schwenninger gemeinsam? Richtig: Sie waren Mitglied in einem deutschen Parlament. Wenn auch nicht im selben. Ludwig Bamberger kandidierte für die Frankfurter Nationalversammlung, war von 1867-1870 Abgeordneter des Norddeutschen Bundes sowie von 1871-1899 Mitglied im … mehr
Einen Namen ändern zu lassen, kann wenige Wochen oder auch mehrere Monate dauern. Im Fall der Stadt Chemnitz ging das ziemlich schnell. Oder besonders langsam – abhängig von der Perspektive. Denn vor 30 Jahren erhielt Chemnitz seinen alten Namen wieder. Zuvor hatte die Stadt für 37 Jahre Karl-Marx-Stadt geheißen. Die … mehr
Im Januar 2019 haben wir einen Blick in die Zukunft gewagt. Jetzt am Jahresende schauen wir zurück auf zwölf Monate Demokratiegeschichten: Januar Das Jahr beginnt und wir bloggen weiter: wagen einen Vorausblick, erinnern daran, dass vor 100 Jahren Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermordet wurden und Frauen zum ersten Mal … mehr
Tagebücher? Sowas schreiben doch nur Mädchen! So jedenfalls denkt Moritz, genannt Mo, ein 15-jähriger Schüler in Berlin. Bis er auf dem Dachboden die Tagebücher seines Urgroßvaters Emil findet. Der fing an zu schreiben, als er in Mos Alter war. Und hatte, ungeachtet seines Alters, so einiges zu erzählen … Kieler … mehr

Tel Aviv ist heute in erster Linie bekannt für seine Strände, Bars und Clubs. Wer geschichtsinteressiert ist, besucht eher Jerusalem oder andere Orte. Dabei liegen in Tel Aviv etliche Orte, die eine zentrale Rolle bei der Gründung Israels und für die Demokratiegeschichte des Landes spielen. Zum 70. Geburtstag des Staates … mehr
Meine Herren und Damen! Heiterkeit im Saal. Schon bevor Marie Juchacz zum inhaltlichen Teil ihrer Rede übergeht, schreibt sie Geschichte. Denn am 19. Februar 1919 hält sie als erste Parlamentarierin eine Rede (Audio) vor der Nationalversammlung. Möglich ist dies, da 1919 Frauen zum ersten Mal das aktive und passive Wahlrecht … mehr
Schon Ende des Jahres 2018 haben wir zurückgeblickt, jetzt fragen wir uns: Was könnte im Jahr 2019 wichtig werden für Menschen, die sich mit Demokratie und ihrer Geschichte beschäftigen? Manche Termine stehen ja schon fest… Januar: Den Januar haben wir schon beinahe hinter uns. Noch in dieser Woche fahren wir … mehr
Heute vor 100 Jahren fand die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung statt. Wahlberechtigt waren erstmals alle Frauen und Männer ab einem Alter von 20 Jahren. Die Zahl der Wahlberechtigten lag infolgedessen bei etwa 20 Millionen. Und die Wahlbeteiligung lag mit 83 Prozent übrigens 7% über dem Wert der letzten Bundestagswahl 2017. Beim … mehr
Martin Luther King, der Schah von Persien, Immanuel Kant oder Kolonialismus? Was hat gestern mit heute zu tun? Wer die Gegenwart, geschweige denn die Zukunft verstehen will, braucht den Blick in die Vergangenheit. Die Sendung “Eine Stunde History” beim Radiosender Deutschlandfunk Nova widmet sich dem Rückblick auf historische Ereignisse. … mehr
Vor 70 Jahren, noch unter dem unmittelbaren Eindruck des Zweiten Weltkriegs und der Verbrechen des Nationalsozialismus, wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Der 10. Dezember 1948 bleibt ein großer Tag für die Menschheit und ein wegweisender Moment für den Gedanken der Demokratie. Was ist das Allerwichtigste, das Unantastbare? … mehr
Willy Brandt und der Kniefall Eine der größten Gesten der Geschichte ist für mich der “Kniefall”: Heute vor 48 Jahren erwies Bundeskanzler Willy Brandt den Ermordeten und den Verfolgten des Warschauer Ghettos seine Referenz. Ein großer Staatsmann, der sich bei nasskaltem Wetter auf dem Boden klein macht, so dass auf … mehr
Es ist ein Tag, an den in Deutschland nicht oft erinnert wird. Sozialdemokrat Philipp Scheidemann steht am 9. November 1918 an einem Fenster des Reichstages und ruft die Republik aus. Der 9. November 1918, eine Zeitenwende, die vom Scheitern überschattet wird. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will das nicht so stehen lassen. … mehr
Neue Kommentare