Agnes von Zahn-Harnack war 1908 die erste Frau, die an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (heute HU Berlin) studierte, nachdem das preußische Kultusministerium mit der Verordnung vom 18. August 1908 die Zulassung von Frauen zum Universitätsstudium ermöglichte. Ein Fortschritt, welcher unter anderem auf die Frauenrechtlerin Helene Lange zurückzuführen ist. Im Laufe … mehr
Mit Werken wie „Das doppelte Lottchen“ und „Emil und die Detektive“ wurde Erich Kästner weltweit bekannt. Der Schriftsteller und Dichter wurde am 23. Februar 1899 geboren und starb am 29. Juli 1974, vor genau 51 Jahren in München. Er erlebte zwei Weltkriege, die Weimarer Republik sowie den Nationalsozialismus und das … mehr

Das Massaker von Srebrenica Vorgeschichte: Zerfall Jugoslawiens und Bosnienkrieg Im Kontext des Zerfalls der „Sozialistischen Förderativen Republik Jugoslawien“ ab den 1990er-Jahren erklärten Kroatien, Slowenien, Mazedonien sowie Bosnien und Herzegowina ihre Unabhängigkeit. Vom ursprünglichen jugoslawischen Staat waren nur Montenegro und Serbien übrig geblieben. Diese Unabhängigkeitsbestrebungen lösten sowohl einen Krieg aus, in … mehr

Werdegang Charlotte Hedwig Hahm, besser bekannt unter dem Namen Lotte, wurde am 23. Mai 1890 in eine evangelische Dresdner Familie geboren. Die Eltern Alwine Wagner und der Kaufmann Carl Hahm hatten neben Lotte noch drei weitere Kinder. Lottes jüngstes Geschwister war vermutlich trans* oder inter* und wechselte im Laufe des … mehr

Am 24. Oktober 1975 legten 90 Prozent der Frauen in Island ihre Arbeit nieder. Die mehr als 20.000 Frauen versammelten sich zu Demonstrationen statt, wie sonst als selbstverständlich erachtet, sich oft auch noch neben einer Erwerbstätigkeit, um die Hausarbeit und Kinderbetreuung zu kümmern. … Gleichberechtigung, eine faire und gleichwertige Bezahlung ihrer … mehr
Ein Leben im revolutionären Milieu Kathinka Pauline Modesta Halein wurde am 04. November 1801 als Tochter einer gutbürgerlichen Familie in Mainz geboren. Mainz ist zu der Zeit unter französischer Besatzung und liberal, revolutionär geprägt, sowohl durch die jakobinische Bewegung als auch den napoleonischen Code Civil. Wie ihre beiden Geschwister erhielt … mehr
Vorgeschichte – Das Marcos-Regime Mehr als 10 Jahre lang herrschte auf den Philippinen die Marcos-Diktatur. Ferdinand Marcos, der Diktator des Regimes, gelangte 1965 an die Macht, als er den damaligen Präsidenten Macapagal in demokratischen Wahlen ablöste. 1969 gelang ihm sogar als erster philippinischer Präsident die Wiederwahl. Als jedoch die Verlängerung … mehr
Heute vor 51 Jahren, am 25. April 1974, wurde das Ende der vier Jahrzehnte andauernden Diktatur in Portugal eingeläutet. Der Tag der Nelkenrevolution ist einer der wichtigsten in der jüngeren Geschichte des Landes und von großer Bedeutung für viele Portugiesinnen und Portugiesen. Vorgeschichte – Der Estado novo Die sogenannte erste … mehr
Magnus Hirschfeld (1868–1935) … war ein bedeutender Sozialreformer, Sexualforscher und Arzt. Sein Lebenswerk war neben der Forschung, der Kampf für das Recht auf sexuelle Freiheit und der Schutz von Minderheiten. Durch sein Engagement, aber auch sein Dasein als Jude, Homosexueller und Sozialdemokrat, wurde er von Konservativen und vor allem den … mehr
Das Thema Meinungsäußerungen, vor allem von Lehrkräften in der politischen Bildungsarbeit wird immer wieder intensiv diskutiert. Lehrpersonen sowohl in der schulischen als auch außerschulischen Bildung sind mit der Vermittlung der Grund- und Menschenrechte unserer Demokratie betraut. Dementsprechend ist es auch ein wichtiger Teil ihres Lehrauftrags, Aussagen und Meinungen, die die … mehr
Seit dem 6. Februar 2025 ist der Wahl-O-Mat für die anstehende Bundestagswahl online. Was steckt hinter dem bekannten Angebot und wo liegen die Stärken sowie Schwächen des Wahl-O-Mat? Grundidee und Ziele Der Wahl-O-Mat ist eine sogenannte „Voting Advice Application“, also eine Wahl-Empfehlungs-Anwendung. Oder einfach gesagt: eine Wahlentscheidungshilfe. Diese wird von … mehr
Maximilian Dortu gehört zu den populärsten Revolutionär*innen und Demokrat*innen der 1848/49er Revolution. Vor allem in seiner Geburtsstadt Potsdam.Er führte ein „kurzes Leben für die Freiheit“ und gilt als Märtyrer und Revolutionsheld. Doch wer war Max Dortu und wie kam es zu diesem Bild von ihm? Kindheit und Jugend Geboren wurde … mehr
Neueste Kommentare