Für deutsch-deutsche Begegnungen von Jugendlichen und Erwachsenen gibt es verschiedene Möglichkeiten und Methoden, um sich kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ein paar Ideen wollen wir vorstellen. Alle haben das Ziel, die Perspektive des andern kennenzulernen und nachzuempfinden. WICHTIG! Die folgenden Fragen und Methoden sind nicht nur für die … mehr
Kategorie: Schritt-für-Schritt
Heute leben wir statt in einer Diktatur in einer Demokratie. Jede und Jeder hat das Recht mitzubestimmen, sich zu engagieren, zu reisen, sich frei zu entfalten und seine Meinung frei zu äußern. Niemand der sich an unsere Grundrechte hält, muss befürchten, für seine Meinung verfolgt oder verhaftet zu werden. Ganz … mehr
Im folgenden lest ihr einen Ausschnitt aus dem Kapitel „Abgeordnete“ des Arbeitshefts „Lokale Spurensuche im Themenfeld Demokratiegeschichte“. Mehr Infos dazu folgen am Textende. Als Spurensuche bezeichnet man eine Methode, um Geschichte vor Ort zu erforschen. Seit der Gründung des Deutschen Reichs 1871 schicken Wahlkreise ihre Abgeordneten zum Bundestag – früher … mehr
Im folgenden lest ihr einen Ausschnitt aus dem Kapitel „Ehrenamt und Freiwillige“ des Arbeitshefts „Lokale Spurensuche im Themenfeld Demokratiegeschichte“. Mehr Infos dazu folgen am Textende. Als Spurensuche bezeichnet man eine Methode, um Geschichte vor Ort zu erforschen. Ob im Sport- oder Musikverein, im sozialen Bereich, Natur- und Umweltschutz oder in … mehr
Als Spurensuche bezeichnet man eine Methode, um Geschichte vor Ort zu erforschen. Die Namen von Straßen und Plätzen werfen als Anknüpfungspunkte von Demokratiegeschichte Fragen auf: An wen erinnern all die öffentlichen Straßen und Plätze? Und wer hat festgelegt, an wen erinnert wird – und an wen nicht? Namen im öffentlichen … mehr
Neue Kommentare