Mitten bei sich zu Hause spannende historische Dokumente ausgebreitet zu haben und sich diese wochenlang anschauen zu können – das würde wohl bei vielen Geschichtsinteressierten Begeisterung auslösen. Genau diese Chance hatten wir (meine Mitschülerin Louisa Barth und ich), als uns ein ehemaliger Lehrer rund 600 Wahlkampfmaterialien der Volkskammerwahl der DDR … mehr
Kategorie: Meine Demokratiegeschichte
Was anderen Orten die Kirmes oder auch ein Heimatfest ist, ist vielen Nordhäusern die Feier anlässlich des Geburtstages von Martin Luther am 10. November – Martini. Am frühen Abend, traditionsgemäß um 17 Uhr, fanden sich damals wie heute viele Nordhäuser, alt und Jung, vor der evangelischen Kirche St. Blasii, im … mehr

Zum dreißigjährigen Jubiläum des Mauerfalls passiert in diesem Jahr vieles. Das Angebot an Literatur, Fernsehsendungen und Veranstaltungen aller Art ist reich. Dreißig Jahre sind keine kurze Zeit; man spürt förmlich, wie die wachsende Distanz zu einem historischen Ereignis die lebendige Erinnerung im kollektiven Gedächtnis der Gesellschaft Jahr für Jahr weiter … mehr
„Hast Du gestern Abend auch die Nachrichten gesehen – der Hammer so viele Leute auf der Straße und nix ist passiert!“ – so fing mein Schultag am 10.10.1989 an. Am Tag zuvor, dem 09.10.1989, waren tausende von Menschen in der damaligen DDR während der Montagsdemonstrationen in Leipzig, Dresden und vielen … mehr
Der 30. April 1989 war ein Sonntag, der Frühling hatte Einzug gehalten und überall in der Deutschen Demokratischen Republik fanden Volksfeste statt. Höhepunkt war zumeist ein Fackelzug der Bewohner durch ihre Städte und Gemeinden, Anlass der bevorstehende „Kampf- und Feiertag der Arbeiterklasse“ am 1. Mai. So war es offiziell gewünscht, … mehr
Fast dreieinhalb Meter sind sie hoch, die Betonblöcke eines arg sperrigen Mahnmals namens „Unteilbares Deutschland“ mitten im westfälischen Münster. Umwickelt durch eine Kette, eisenhart, kalt, unbeweglich, symbolisieren sie die Macht-Blöcke des Kalten Krieges, die zweierlei Teile Deutschlands, die noch so unüberbrückbar getrennt erschienen und eben doch symbolisch irgendwie aufs Engste … mehr
Danach gefragt, was denn mein Lieblingsartikel aus dem Grundgesetz sei, musste ich erst ein wenig nachdenken. Schließlich enthält die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland mit der Formulierung von 19 Artikeln, die sich explizit den Grundrechten widmen, eine Vielzahl wichtiger und wegweisender Artikel, auf die wir heute stolz sein können. Als unschätzbar … mehr
Grundgesetz: Fundament und Utopie „Unverletzbarkeit der Wohnung?“ – „Artikel 13.“ — „Pressefreiheit?“ – „Artikel 5.“ Dieses regelmäßig wiederkehrende Abfragespiel ist meine wohl erste Erinnerung an einen Kontakt mit dem Grundgesetz. Diese wenig engagierte Auseinandersetzung fand im Sozialkundeunterricht in der Schule statt. Das Grundgesetz wurde als das unverrückbare Fundament vermittelt, das … mehr
Noch bevor ich auf die Klingel des Einfamilienhauses in Heide Kreis Dithmarschen drücke, geht die Tür auf. Die Frau, die in wenigen Wochen 70 wird, öffnet mir mit einem herzlichen, offenen und zugleich bescheidenen Lächeln die Tür. Ihre kurzen schwarzen Haare betonen ihren sportlichen Typ – Jeans, weißes Hemd und … mehr
Meine Großmütter Elise Meine Großmutter Elise war 17 Jahre, als das Frauenwahlrecht 1918 eingeführt wurde. Zu dieser Zeit war sie Stubenmädchen bei einer Adelsfamilie auf einem hinterpommerschen Gut. Keiner weiß es genau, aber vermutlich hatte das Wahlrecht für sie keine besondere Bedeutung. Königin Luise war eines ihrer großen Vorbilder. … mehr
Als Kind bin ich in den 1990er Jahren aufgewachsen. Feste, Einschulung, Großelternbesuche; Fotos im Familienalbum verschwimmen mit bunten Eindrücken aus dieser Zeit. Wirklich klare und eigene Erinnerungen beginnen bei mir erst nach 2000. Zwei haben mich besonders geprägt: Erstens die brennenden Türme am 11. September 2001. Was passierte und warum, … mehr
Unter der Rubrik „Meine Demokratiegeschichte“ wollen wir über Menschen und ihre ganz persönliche Demokratiegeschichte erzählen. Augenblicke, Erlebnisse, Reflexionen, eigenes Handeln oder das Handeln anderer … Jeder verbindet in seinem Leben etwas anderes mit Demokratie. Im eigenen Alltag erlebt jede und jeder Demokratie unterschiedlich. Wir wollen einen Fächer an Geschichten und … mehr
Neue Kommentare