Demokratiegeschichten

21. November 1990: Die Charta von Paris für ein neues Europa

Am 21. November 1990, heute vor 35 Jahren, verkündeten die Staats-und Regierungschefs der 34 KSZE-Staaten feierlich die Charta von Paris für ein neues Europa. „Das Zeitalter der Konfrontation und der Teilung Europas“ sei zu Ende gegangen und ein „neues Zeitalter der Demokratie, des Friedens und der Einheit“ habe begonnen, so … mehr

16. November 1945: Gründung der UNESCO

Am 16. November 1945, heute vor 80 Jahren, unterzeichneten in London Vertreter:innen von 37 Staaten die Verfassung der UNESCO. Hinter dem Buchstabensalat verbirgt sich die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Die Vereinten Nationen selbst, also die UNO oder UN, war zu diesem Zeitpunkt gerade mal drei Wochen … mehr

Das Frauenwahlrecht in Österreich

Am 12. November 1918 wurde im Zuge der Gründung der Republik in Österreich das allgemeine und gleiche Wahlrecht beschlossen. Damit galt das Wahlrecht erstmals für alle, unabhängig von Geschlecht, wirtschaftlicher Leistung und gesellschaftlicher Stellung. Status quo zum Ende des 19. Jahrhunderts Denn in der Spätphase der Habsburgermonarchie bestimmte das Vermögen … mehr

Robert Blum und der erste deutsche 9. November

Er starb für die Freiheit – aber „seiner eingedenk“ ist heute fast niemand mehr. Rede des Bundespräsidenten zur Einweihung des Robert-Blum-Saals am 09.11.2020 Viele Reden könnte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Jahrestag des 9. Novembers halten. Denn an diesem Tag, der auch als Schicksalstag der Deutschen bezeichnet wird, ist viel passiert. 1989 – … mehr

Die Unterzeichnung der Europäischen Menschenrechtskonvention

Heute vor 75 Jahren wurde die Europäische Menschenrechtskonvention unterzeichnet. Anlässlich dieses Jubiläums lohnt sich ein kurzer Blick auf den Inhalt, die Entstehung und die Bedeutung der Konvention. Inhalt Die Europäische Menschenrechtskonvention verpflichtet die Vertragsstaaten, die in dieser festgehaltenen Rechte und Freiheiten zu wahren. Sowohl im eigenen Gebiet als auch in … mehr

31. Oktober 1965 – Die Leipziger Beat-Demo

Beatmusik, die ursprünglich aus Großbritannien kam und später nach Westdeutschland wanderte, zog in den 1960er Jahren mit Erfolg auch in die DDR ein. Besonders beliebt war die sogenannte Beatszene bei Jugendlichen in Großstädten wie Berlin oder aber Leipzig. Die Beatszene in der DDR Ermöglicht wurde die Verbreitung der Beatmusik in … mehr

„Nicht Opfer, sondern immer Kämpferin“ – Hilde Radusch

Die am 6. November 1903 geborene Hilde Radusch war eine bedeutsame Kämpferin der queeren und feministischen Emanzipationsbewegung sowie eine antifaschistische Widerstandskämpferin zur Zeit des Nationalsozialismus. Aufbruch nach Berlin und in die kommunistische Bewegung Dem Wunsch nach Freiheit und Selbstständigkeit folgend zog Hilde Radusch 1921 nach Berlin, um sich zur Kinderhortnerin … mehr

24.10.1950: Klang der Freiheit

75 Jahre ist es her, da erklang zum ersten Mal das Läuten der Freiheitsglocke vom Schöneberger Rathaus. Seitdem hören es die Berliner*innen jeden Mittag um 12 Uhr. http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/gerausch/dkultur_200702111158.mp3 Wie so vieles in Berlin ist auch die Freiheitsglocke ein Relikt aus Zeiten der deutschen Teilung. Außerdem ein Beispiel für amerikanische Propaganda … mehr

17. Oktober 1930 – Thomas Manns Appell für die Demokratie

Beunruhigt durch das Ergebnis der Reichstagswahlen im September 1930, bei der die NSDAP zur zweitstärksten Kraft gewählt wurde, warnte Thomas Mann am 17. Oktober vor 95 Jahren im Beethoven-Saal in der Alten Philharmonie Berlin in seiner Rede Deutsche Ansprache. Appell an die Vernunft vor den Nationalsozialisten. Die Rede gilt als … mehr

13. Oktober 1949: Deutscher Gewerkschaftsbund gegründet

Am 13. Oktober 1949, heute vor 76 Jahren, gründete sich auf einer Konferenz in München der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Wir schauen uns heute mal die Vorgeschichte dieser Gründung an. 1933 zerschlagen Schon 1933 zerschlugen die Nationalsozialisten die freien Gewerkschaften und schufen stattdessen die Deutsche Arbeitsfront (DAF), ein Einheitsverband aus Arbeitgebern … mehr

Kirche und Protest – Die Rosenkranz-Demonstration 1938

Am heutigen 7. Oktober im Jahr 1938 entstand aus dem Rosenkranzfest in Wien eine Demonstration, in der Tausende katholische Jugendliche und junge Erwachsene ihre Treue zur Kirche statt zum NS-Regime öffentlich kundtaten. Nationalsozialismus und die katholische Kirche Obwohl die katholische Kirche im Gegensatz zu politischen Parteien nicht verboten wurde und … mehr

3. Oktober 1990: Die Wiedervereinigung

Am 3. Oktober 1990 – heute vor 35 Jahren – trat die DDR hochoffiziell der Bundesrepublik Deutschland bei – die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde 45 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges vollzogen. Wir schauen zurück in die Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990. Vor dem Reichstag … mehr

Demokratischer Protest

Hurra! Gerade ist unsere neue Publikation „Protestgeschichte als Teil der Demokratiegeschichte“ erschienen. Sie trägt den schönen Untertitel: Die Rolle demokratischen Protests in der deutschen Geschichte. Warum wir uns damit beschäftigt haben, erkläre ich jetzt. Protestgeschichte bloggen Regelmäßigen Leser:innen unseres Blogs dürfte nicht entgangen sein: Mit Protestgeschichte beschäftigen wir uns schon … mehr

Sinan Selen wird Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz

Die Nachricht ist noch keine alte Demokratiegeschichte, sondern ziemlich aktuell: Sinan Selen wird Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. OK, er war bisher schon Vizepräsident dieser Behörde und der Posten als oberster Verfassungsschützer ist schon seit November 2024 frei, so eine Riesenüberraschung ist die Besetzung also nicht. Aber schauen wir uns … mehr

Das große Rätsel der Menschenliebe – Margers Vestermanis zum 100. Geburtstag

Im Ghetto von Riga gab es während des Zweiten Weltkrieges eine Gruppe jüdischer Jugendlicher und junger Erwachsener, die sich nachts heimlich in Kellern traf. Um sich gegenseitig Mut zu machen, sangen sie jiddische Widerstandslieder. Einer von ihnen war Marģers Vestermanis. In einem Gespräch mit mir im Oktober 2024 erinnerte er … mehr

Wenn das Volk die Grenze zieht

Der Konflikt um das Land Schleswig und damit um die Grenze zwischen Deutschland und Dänemark hat eine lange Geschichte. Streitigkeiten über die Zugehörigkeit des Gebiets lösten unter anderem die Schleswig-Holsteinische Erhebung (1848-1851) und den deutsch-dänischen Krieg (1864) aus. Vor 105 Jahren, am 14. März 1920, wurde dann die Grenze, wie … mehr

Eine Initiative mit klarer Forderung: Die Gründung von „Demokratie jetzt“

Die Wendezeit 1989/90 in der DDR ist geprägt von vielen verschiedenen Akteur:innen, Gruppen und Bewegungen. Sie alle hatten unterschiedliche Vorstellungen davon, wie es mit ihrem Staat weitergehen sollte. Eine dieser Initiativen trägt ihre wichtigste Forderung unverkennbar im Namen: Demokratie Jetzt. Mehr Demokratie in Ost und West Die Initiative Demokratie Jetzt … mehr

5. September 1945: Die Rhein-Neckar-Zeitung wird gegründet

Am 5. September 1945 – heute vor 80 Jahren – wurde in Heidelberg die Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) gegründet. Mich verbindet viel mit dieser Zeitung. In meiner Kindheit lag sie immer auf dem Wohnzimmertisch. Meine Eltern lesen sie heute noch täglich und ich lernte das Artikelschreiben nach dem Abi in einer Lokalredaktion der RNZ. … mehr

31. August 1990: Der Einigungsvertrag wird unterzeichnet

Nachdem die Volkskammer am 23. August 1990 den Weg zur deutschen Einheit freigemacht und den 3. Oktober als Termin des Beitritts der DDR zur BRD festgelegt hatte, ging es sehr schnell: Am Nachmittag des 31. August 1990 – heute vor 35 Jahren – unterzeichneten der damalige Innenminister der BRD, Wolfgang … mehr