Statt den Ereignissen des Jahres 2023 wollen wir heute unsere Blogartikel Revue passieren lassen. Von gekaperten Dampferschiffen bis zu einer Polizeipräsidentin – und was hatte war nochmal das neunte Gebot des Sozialismus? 🙂 Rätselt mit uns am Ende des Jahres ! Die Antworten auf die Quizfragen finden sich in den verlinkten … mehr
Monat: Dezember 2024
Die Demokratiegeschichten verabschieden sich in die Winterpause! Zu Silvester folgt noch ein „Ultimatives Blogquiz“, der nächste inhaltliche Beitrag dann erst wieder Mitte Januar Januar. Wir wünschen euch erholsame Ferien, bleibt gesund und startet gut ins neue Jahr! 🙂 Vielen Dank fürs Lesen und eure Kommentare, wir hoffen, euch 2025 auf … mehr
Genau gegenüber der Frankfurter Paulskirche liegt derjenige Teil des Frankfurter Rathauses, der den Saal der Stadtverordnetenversammlung beherbergt. Von außen ist er durch hohe Fenster weithin zu erkennen. In diesem Saal hat am 20. Dezember 1963 der erste Frankfurter Auschwitzprozess begonnen, der größte Strafprozess der Nachkriegszeit in Deutschland. Der Bundesgerichtshof, die … mehr
Louis Brody kam 1892 in Kamerun als Ludwig M‘Bebe M‘Pessa Akwa zur Welt. Später legte er sich den Künstlernamen Louis Brody zu. In Berlin wurde er ein bedeutender Schauspieler, Musiker und Aktivist, der sich für die Gleichberechtigung afrodeutscher Menschen in Deutschland einsetzte. In Kamerun Kamerun war von 1884 bis 1919 … mehr
Ein Zeichen gegen Rassismus und für Toleranz zu setzen, geht im Kleinen wie auch im Großen. Was letztlich den oder die Einzelne überzeugt, ist wohl von Fall zu Fall unterschiedlich. Doch wenn es darum geht, eine größtmögliche Menge an Menschen zu erreichen, ist ein Konzert sicherlich nicht die schlechteste Methode … mehr
Seit 1950 ist der 10. Dezember als Tag der Menschenrechte ein internationaler Gedenktag, der allerdings in Deutschland kein arbeitsfreier, offizieller Feiertag ist. Ursprung 1948 Der Gedenktag geht zurück auf die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris am 10. Dezember 1948, heute vor … mehr
Der „Runde Tisch“ war mir lange Zeit kein Begriff. Früher wäre meine erste Assoziation vermutlich König Artus und die Ritter der Tafelrunde gewesen. Seit ich mich mehr mit dem Thema Friedliche Revolution beschäftigt habe, ist das anders. Nun weiß ich: An einem „Runden Tisch“ saßen nicht nur Menschen in Rüstung. … mehr
Bereits im November 1989 gehen in der DDR Gerüchte um, die Staatssicherheit verbrenne heimlich Beweismaterial für ihr Vorgehen. Menschen berichten, LKWs gesehen zu haben, auf denen tonnenweise Akten aus den verschiedenen Stasi-Objekten in der DDR herausgeschafft worden seien. Auch die Regierungserklärung von Hans Modrow am 17. November 1989, die Stasi … mehr
Neueste Kommentare