Demokratiegeschichten

Kategorie: Heute vor…

Alle 245 Beiträge

Ein Bündnis entsteht

Welche deutsche Partei hat eine Zahl im Namen? Klar, es ist Bündnis 90/Die Grünen. Aber was hat es mit der Zahl und diesem Bündnis auf sich? Das führt uns zu einem Mittwoch vor genau 35 Jahren, dem 7. Februar 1990. Drei Oppositionsgruppen der DDR schlossen sich damals zusammen und nannten … mehr

1. Februar 1990: Gelebte Wirklichkeit wird Gesetz

Heute vor 35 Jahren trat das „Gesetz über Reisen von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik in das Ausland“ offiziell in Kraft. Ab diesem Tag konnten alle Bürger*innen der DDR, die im Besitz eines Reisepasses waren, jederzeit das Gebiet der DDR verlassen. Das Kuriose daran: Sie taten es längst. Denn seit … mehr

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. Januar 2025 wird in Deutschland der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Ursprung und Einführung Heute vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten sowjetische Soldaten die rund 7.000 Gefangene, die sich noch auf dem Gelände des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz befanden. Auschwitz, in … mehr

Die Kofferdemo im Eichsfeld

Eine Demonstration der besonderen Art fand am 21. Januar 1990 – heute vor 35 Jahren – am Grenzübergang Duderstadt-Worbis statt. Etwa 50.000 Menschen versammelten sich dort an diesem kalten, aber sonnigen Januartag, mit Koffern und Rucksäcken. Gemeinsam zogen sie über die offene Grenze ins niedersächsische Gerblingrode. Aber sie wollten nicht … mehr

“I do solemnly swear“ – die Amtseinführung des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika

Heute findet die Amtseinführung Donald Trumps als 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika statt. Damit kehrt der 45. US-Präsident (2017–2021) in sein altes Amt zurück, nachdem der Republikaner im November 2024 die Wahl gegen die Demokratin Kamala Harris gewonnen hatte. Wie so vieles in der US-Demokratie ist auch die … mehr

Albert Schweitzer: Die Ehrfurcht vor dem Leben

Ethik ist ins Grenzenlose erweiterte Verantwortung gegen alles, was lebt. Albert Schweitzer zitiert nach der Albert Schweitzer Stiftung Nehmt euch einen Moment Zeit, über diesen Satz nachzudenken. Lest ihn nochmal, vielleicht sogar laut. Verantwortung gegen alles, was lebt… Albert Schweitzer war Arzt, Theologe, Forscher, Musiker und Philosoph. Eine explizite politische … mehr

Ein Ausblick, der es in sich hat

Genau gegenüber der Frankfurter Paulskirche liegt derjenige Teil des Frankfurter Rathauses, der den Saal der Stadtverordnetenversammlung beherbergt. Von außen ist er durch hohe Fenster weithin zu erkennen. In diesem Saal hat am 20. Dezember 1963 der erste Frankfurter Auschwitzprozess begonnen, der größte Strafprozess der Nachkriegszeit in Deutschland. Der Bundesgerichtshof, die … mehr

Ein Festival für Toleranz zu viel? – Das Konzert „Heute die! Morgen Du!“

Ein Zeichen gegen Rassismus und für Toleranz zu setzen, geht im Kleinen wie auch im Großen. Was letztlich den oder die Einzelne überzeugt, ist wohl von Fall zu Fall unterschiedlich. Doch wenn es darum geht, eine größtmögliche Menge an Menschen zu erreichen, ist ein Konzert sicherlich nicht die schlechteste Methode … mehr

Tag der Menschenrechte

Seit 1950 ist der 10. Dezember als Tag der Menschenrechte ein internationaler Gedenktag, der allerdings in Deutschland kein arbeitsfreier, offizieller Feiertag ist. Ursprung 1948 Der Gedenktag geht zurück auf die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris am 10. Dezember 1948, heute vor … mehr

Die Tafelrunde

Der „Runde Tisch“ war mir lange Zeit kein Begriff. Früher wäre meine erste Assoziation vermutlich König Artus und die Ritter der Tafelrunde gewesen. Seit ich mich mehr mit dem Thema Friedliche Revolution beschäftigt habe, ist das anders. Nun weiß ich: An einem „Runden Tisch“ saßen nicht nur Menschen in Rüstung. … mehr

Vor 35 Jahren – Besetzung von Stasi-Zentralen am 4.12. 1989

Bereits im November 1989 gehen in der DDR Gerüchte um, die Staatssicherheit verbrenne heimlich Beweismaterial für ihr Vorgehen. Menschen berichten, LKWs gesehen zu haben, auf denen tonnenweise Akten aus den verschiedenen Stasi-Objekten in der DDR herausgeschafft worden seien. Auch die Regierungserklärung von Hans Modrow am 17. November 1989, die Stasi … mehr

Robert Havemann unter Hausarrest

Am 26. November 1976, heute vor 48 Jahren, verurteilte das Kreisgericht Fürstenwalde den DDR-Oppositionellen Robert Havemann zu Hausarrest. Pädagogische Mottenkiste Hausarrest klingt für uns heute eher nach einer Methode aus der pädagogischen Mottenkiste, die im Handyzeitalter als Strafmaßnahme gegen Kinder und Jugendliche weder sinnvoll noch zeitgemäß erscheint. In der DDR Ein … mehr

Auf dem Alex am 4. November

Am 4. November 1989, heute vor 35 Jahren, war der Berliner Alexanderplatz voller Menschen. Sie kamen, inspiriert von der ersten Montagsdemonstration in Leipzig und der gewaltfreien Demonstration am 9. Oktober, die zum Wendepunkt der Friedlichen Revolution wurde. Die Demonstration am 4. November in Ostberlin wurde die erste genehmigte und zugleich größte nicht staatlich … mehr

18.10.1907: Zweite Haager Friedenskonferenz

Als sich die Delegierten aus 44 Ländern zur zweiten Haager Friedenskonferenz trafen, war ihr Ziel klar. Sie wollten Regeln zur friedlichen Beilegung von internationalen Konflikten vereinbaren. Wofür die Konferenz bekannt wurde, ist letztlich ein Dokument, dass vereinbart, wie im Kriegsfall miteinander umzugehen ist: Die Haager Landkriegsordnung. Eine Friedenskonferenz, die Kriegsrecht … mehr

Zum Tag der Deutschen Einheit

Endlich war es so weit! Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der BRD bei, dies war der erste Tag der Deutschen Einheit. Millionen Menschen vor Ort und vor dem Fernseher sahen zu, wie um Mitternacht unter Jubel die schwarz-rot-goldene Flagge am Reichstagsgebäude gehisst wurde. Der Wiedervereinigung gingen zahlreiche Verhandlungen … mehr

MONTAGSDEMONSTRATION. Vor 35 Jahren fand die erste Demo in Leipzig statt

Schon seit Anfang der 1980er Jahre trafen sich Leipziger in der zentral gelegenen Nikolaikirche montagabends zum Friedensgebet. Grund war unter anderem das Wettrüsten in Ost und West. Ab 1986 waren auch oppositionelle Gruppen an der Koordination der Gebete beteiligt. An diesem Montag, dem 4. September 1989, wird etwas anders sein. … mehr

Mary Ellen Pleasant: Millionärin und Kämpferin für die Freiheit

Was würdest du tun, wenn du eine Millionen Euro hättest? Vielleicht eine Weltreise machen? Dein Traumhaus kaufen? Eine Auszeit von der Arbeit nehmen? Vermutlich haben die meisten von uns schonmal über diese Frage nachgedacht und viele verschiedene Antworten darauf gefunden. Menschen aus der Sklaverei befreien und neu in die Gesellschaft … mehr

„Wähler, wähle!“ – die erste bundesrepublikanische Wahl

Moralisch und physisch liegt Deutschland auch 1949, vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, immer noch größtenteils in Trümmern. Doch zumindest sind die ersten Grundlagen einer demokratischen Zukunft gelegt. So erarbeitete der Parlamentarische Rat in Bonn zunächst eine republikanische Verfassung. Im Mai 1949 wurde dieses Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland … mehr

Angela Merkel wird 70

Heute feiert Angela Merkel ihren 70. Geburtstag. Fast die Hälfte ihres Lebens, etwas mehr als 30 Jahre, war sie in der Politik. Davon 16 Jahre als Bundeskanzlerin. Vor gerade einmal zweieinhalb Jahren beendete Merkel ihre Karriere. Doch schon heute stellt sich die Frage, was das Erbe ihrer Kanzlerschaft ist. Lässt … mehr

Frauen an der Waffe

Seit Jahren genießt die Bundeswehr ein hohes Ansehen. In Befragungen des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSB) fiel seit 2000 die positive Einstellung nie unter 75 Prozent. Insbesondere in den letzten Jahren stieg dieser Wert auf über 80 Prozent. Das hängt sicherlich auch – aber nicht ausschließlich – mit … mehr