Demokratiegeschichten

Tag: Frauenrechte

Alle 15 Beiträge

16.08.1829: Mathilde Weber

 „… wenn in einem töchterreichen Hause alles Denkbare und Undenkbare überhäkelt, überstickt, übermalt, gebrannt, gebeizt und modelliert ist, da überkommt einen doch ein großes Schmerzgefühl, daß dieser Thatendrang nicht zu Ersprießlicherem verwendet werden konnte.” Mathilde Weber war eine deutsche Frauenrechtlerin und Sozialarbeiterin. Sie wurde am 16. August 1829 in Tübingen … mehr

29.03.1894: Bund Deutscher Frauenvereine

Frauenspersonen […] dürfen den Versammlungen und Sitzungen solcher politischen Vereine nicht beiwohnen. §8 preußisches Vereinsgesetz von 1850. Das preußische Vereinsrecht von 1850 ist klar: Frauen haben in politischen Vereinen und Parteien nichts zu suchen. Doch die Mitte des 19. Jahrhunderts beginnende erste Welle der Frauenbewegung kann auch dies nicht aufhalten. … mehr

Elly Heuss-Knapp und Theodor Heuss – Ein demokratisches Paar

Teil 1: Demokratisches Wirken vom Kaiserreich bis nach Weimar Schwarzer Rahmen, weiße Reifen, strahlender Chrom – ein Traum von Freiheit auf zwei Rädern. Und darauf: Eine Frau in hochgeknöpftem schwarzem Kostüm. Der Hut auf dem Kopf und der lange Rock über dem Rahmen sehen dabei weder sportlich noch fortschrittlich aus. … mehr

23.02.1871: Hedwig Dransfeld

Hedwig Dransfeld war römisch-katholisch. Ein ungewöhnlicher Einstieg, um jemanden vorzustellen. Zumal man Dransfeld auch als Politikerin, Frauenrechtlerin oder Lehrerin vorstellen könnte. Doch ihr Glauben und die Kirche waren prägend für Hedwig Dransfelds Engagement. Seit 1905 arbeitete sie für die Zeitschrift „Die Christliche Frau“. Von 1912 bis 1924 war sie zudem … mehr

22.09.1857: Geburtstag von Anita Augspurg

„Die Frauenfrage ist zwar zum großen Teil Nahrungsfrage, aber vielleicht in noch höherem Maße Kulturfrage, (. . .) in allererster Linie aber ist sie Rechtsfrage, weil nur von der Grundlage verbürgter Rechte (. . .) an ihre sichere Lösung überhaupt gedacht werden kann.“ Wo andere Konflikten aus dem Weg gingen, … mehr

„Es ist jetzt bewiesen, dass eine Frau das kann!“

Annemarie Renger (1919- 2008), SPD-Politikerin, 1953 – 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages, war als erste Frau von 1972 – 1976 Präsidentin und von 1976 – 1990 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Erste Frau im Amt Als Annemarie Renger 1972 zur Bundestagspräsidentin gewählt wird, ist das in zweierlei Hinsicht eine Premiere. Zum … mehr

Rahel Straus

Die Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg hat im Jahre 2019 einen Preis ausgelobt, mit dem Aktivitäten von Gruppen oder Einzelpersönlichkeiten unseres Bundeslandes anerkannt werden, die in der Erinnerungskultur vorbildlich sind. Sehr glücklich waren wir, den Namen des Preises nach einer bedeutenden Frau nennen zu können, die aus Karlsruhestammt. Rahel Straus ist in vielfacher … mehr

„Dieser Internationale Frauentag ist die wuchtigste Kundgebung für das Frauenwahlrecht gewesen, welche die Geschichte der Bewegung für die Emanzipation des weiblichen Geschlechts bis heute verzeichnen kann.“

So zog Clara Zetkin 1911 über die Feier des ersten Frauentags in Deutschland in der sozialdemokratischen Zeitschrift „Gleichheit“ Fazit. Gemeinsam mit Käte Duncker war sie im Jahr zuvor auf der Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen gewesen. Dort hatten sie am Beschluss über den Internationalen Frauentag mitgewirkt. Eine große Forderung der … mehr

22.02. 1840: Geburtstag von August Bebel

Kaum einer prägte die frühe Sozialdemokratie so stark wie er: August Bebel. Heute vor 180 Jahren wurde der Sozialdemokrat in Deutz bei Köln geboren. Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei Der selbstständige Drechslermeister war 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SAP), der Vorläuferpartei der SPD. Ab 1871 saß er als Abgeordneter im Reichstag, … mehr

Lina Morgenstern

Kindergärten verbieten? Eine Regierung, die heute in Deutschland solch eine Entscheidung träfe, müsste wohl ziemlich schnell abdanken. Doch nicht 1851, als die preußische Regierung eben dieses Verbot erließ. Aber schon damals gab es Protest und Bestrebungen, die Kindergärten doch einzuführen. Eine, die sich gegen das Kindergartenverbot einsetzte, war Lina Morgenstern. … mehr

Elisabeth Selbert und der Kampf für die Gleichberechtigung

Mit der Blogparade „Was bedeutet mir die Demokratie?“ #DHMDEMOKRATIE holt das Deutsche Historische Museum seinen Demokratie-Schwerpunkt auch ins Netz. Auch wir möchten uns mit diesem Beitrag an der Aktion beteiligen. Bis zum 28. Mai habt ihr ebenfalls noch Gelegenheit, aktiv zu werden! Manchmal macht ein auf den ersten Blick unerheblicher Unterschied in der Formulierung vieles aus. „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Artikel 3(2) des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland So steht es im dritten Artikel des Grundgesetzes. Doch um … mehr

Louise Otto-Peters

Als Schriftstellerin für Frauenrechte Es fällt auf, dass eine Vielzahl derjenigen, die sich im 19. Jahrhundert für Frauenrechte einsetzen, Schriftstellerinnen und Dichterinnen waren. Da ihnen als Frauen der öffentliche Raum der Politik weitgehend verwehrt war, brachten sie sich sich über das Medium des Schreibens in die Gesellschaft ein. Ob Zeitschriften … mehr

§ 219a

Ende November 2018 hatten wir bereits einen Artikel zum Thema Kompromiss auf dieser Seite. Ausgerechnet ein Kompromiss, über den heute das Bundeskabinett berät, stößt mir ziemlich sauer auf. Denn er stellt mich vor 2 Fragen: Wer ist an der Kompromissfindung beteiligt? Und wie viel Kompromiss kann ich (als Demokratin) aushalten? Es … mehr

Heraus mit dem Frauenwahlrecht!

Heute vor 100 Jahren, am 30. November 1918, wurde das Frauenwahlrecht erstmals rechtlich verankert: „Wahlberechtigt sind alle deutschen Männer und Frauen, die am Wahltag das 20. Lebensjahr vollendet haben.“  Verordnung über die Wahlen zur verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung (Reichswahlgesetz) vom 30. November 1918, Paragraf 2 Und weiter in Paragraf 5: „Wählbar … mehr