Heute vor genau 100 Jahren, am 11. Februar 1919, wurde der SPD-Vorsitzende Friedrich Ebert zum ersten Reichspräsidenten der frisch ausgerufenen Weimarer Republik gewählt. Nachdem sein Parteigenosse Philipp Scheidemann knapp drei Monate zuvor auf den Trümmern des Kaiserreichs die Republik ausgerufen hatte, war es vor allem Ebert gewesen, der die junge … mehr
Die Temperaturen liegen merklich unter null, die Menschen auf der Straße sind in dicke Winterjacken gehüllt, doch die Teilnehmer*innen an der „Fridays for Future“-Demonstration haben sich davon nicht abhalten lassen. In einem schier unablässigen Strom ziehen sich die Massen an jungen Menschen über die Invalidenstraße, Richtung Bundeswirtschaftsministerium. Ihr Antrieb: der … mehr

Immer häufiger hört man in letzter Zeit Sätze wie „Die Demokratie funktioniert nicht mehr“ oder „Sie vermag ihre Zwecke nicht mehr zu erfüllen“. Angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen einer sich rasant verändernden Welt erscheint das unmittelbar einleuchtend. Ist es nicht wahr, dass sich die Parlamente und Regierungen selbst lähmen, allenfalls noch … mehr

Hedwig Richter und Kerstin Wolff zeichnen in ihrem neuen Sammelband „Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa“ die Hintergründe und Vorgeschichten des Frauenwahlrechts nach. Was kann ich heute daraus mitnehmen? Eine Europakarte des Frauenwahlrechts Schlägt man den im letzten Jahr erschienenen Sammelband auf, fällt der Blick zuallererst auf … mehr
Wie kaum eine Zweite hat die deutsche Schriftstellerin Hedwig Dohm im 19. Jahrhundert die rechtliche und gesellschaftliche Unterordnung der Frau angeprangert. So ist sie zu einer Wegbereiterin und einem Symbol der deutschen Frauenbewegung geworden. Geboren wurde sie am 20. September 1831, noch Jahre vor dem ersten demokratischen Aufbruch in der … mehr
Vor 70 Jahren, noch unter dem unmittelbaren Eindruck des Zweiten Weltkriegs und der Verbrechen des Nationalsozialismus, wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Der 10. Dezember 1948 bleibt ein großer Tag für die Menschheit und ein wegweisender Moment für den Gedanken der Demokratie. Was ist das Allerwichtigste, das Unantastbare? … mehr

Vor 100 Jahren, am 7. November 1918, rief Kurt Eisner in München den Freistaat Bayern aus. Über ein vergessenes Kapitel unserer Demokratiegeschichte Gerade noch hatte er an seiner Rücktrittserklärung geschrieben, er, der 51-jährige Mann mit dem dichten, dunklen Bart und dem nachdenklichen Blick, der Mann, der in den letzten … mehr
Neue Kommentare