Eine Stadtführung zur Demokratiegeschichte des Ortes. Beim Googeln stoße ich auf dieses Angebote vom Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V. Genau so eine Führungen habe ich schon öfter gesucht. Bisher ohne Erfolg. Der Mainzer Verein bietet einen Stadtrundgang zum Thema Von der Mainzer Republik zum Land Rheinland-Pfalz – „Auf den Spuren … mehr
Tag: Spurensuche
Im folgenden lest ihr einen Ausschnitt aus dem Kapitel „Abgeordnete“ des Arbeitshefts „Lokale Spurensuche im Themenfeld Demokratiegeschichte“. Mehr Infos dazu folgen am Textende. Als Spurensuche bezeichnet man eine Methode, um Geschichte vor Ort zu erforschen. Seit der Gründung des Deutschen Reichs 1871 schicken Wahlkreise ihre Abgeordneten zum Bundestag – früher … mehr
Berlin-Lankwitz Wenn ich am Hanna-Renata-Laurien-Platz vorbeifahre, freue ich mich. Nicht weil der Platz, der zwischen dem S-Bahnhof und dem Rathaus Lankwitz liegt, besonders schön und einladend wäre. Sondern, weil er an eine Politikerin erinnert, die vieles verkörperte, was mir auch heute in der Politik wichtig ist. Interesse am einzelnen Menschen Hanna-Renata Laurien interessierte … mehr
Im folgenden lest ihr einen Ausschnitt aus dem Kapitel „Ehrenamt und Freiwillige“ des Arbeitshefts „Lokale Spurensuche im Themenfeld Demokratiegeschichte“. Mehr Infos dazu folgen am Textende. Als Spurensuche bezeichnet man eine Methode, um Geschichte vor Ort zu erforschen. Ob im Sport- oder Musikverein, im sozialen Bereich, Natur- und Umweltschutz oder in … mehr
Als Spurensuche bezeichnet man eine Methode, um Geschichte vor Ort zu erforschen. Die Namen von Straßen und Plätzen werfen als Anknüpfungspunkte von Demokratiegeschichte Fragen auf: An wen erinnern all die öffentlichen Straßen und Plätze? Und wer hat festgelegt, an wen erinnert wird – und an wen nicht? Namen im öffentlichen … mehr
Neue Kommentare