Demokratiegeschichten

Tag: Vormärz

Alle 12 Beiträge

Ein Schlussstrich unter die Revolution – der Wiener Kongress

Als die Mächtigen Europas am 18. September 1814 in der prachtvollen österreichischen Hauptstadt zu einem Kongress zusammenkommen, geht es um nicht weniger als die Zukunft des Kontinents. Denn seit dem Ausbruch der Französische Revolution vor einem Viertel Jahrhundert ist eine tiefgreifende Umwälzung nach der anderen über die europäischen Herrscherhäuser hereingebrochen. … mehr

Die Schlesischen Weber

Wen das Wort „Gedichtanalyse“ schaudern lässt, der liest besser eine andere Demokratiegeschichte. Denn heute will ich mich zur Abwechslung mal nicht dem Verfasser, sondern einem seiner Werke widmen. „Die Schlesischen Weber“ von Heinrich Heine, erschien vor 179 Jahren im Vorwärts! Das Gedicht Im düstern Auge keine Thräne,Sie sitzen am Webstuhl … mehr

Robert Blum und der erste deutsche 9. November

Er starb für die Freiheit – aber „seiner eingedenk“ ist heute fast niemand mehr. Rede des Bundespräsidenten zur Einweihung des Robert-Blum-Saals am 09.11.2020 Viele Reden könnte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Jahrestag des 9. Novembers halten. Denn an diesem Tag, der auch als Schicksalstag der Deutschen bezeichnet wird, ist viel passiert. 1989 – … mehr

Das Wartburgfest – Eine Protestkundgebung mit bitterem Beigeschmack

Der Sieg in den Befreiungskriegen gegen Napoleon weckt in vielen Deutschen Hoffnungen auf die nationale Einheit. Doch es zeigt sich schnell, dass daraus wohl erst einmal nichts wird – zahlreiche Fürsten lassen sich viel Zeit damit, ihren Staaten Verfassungen zu geben, einige unternehmen nicht einmal den Versuch. Vor allem im … mehr

Friedrich Hecker: Freiheitskämpfer und Mythos

Fast wie ein Räuberhauptmann muss Friedrich Hecker im April 1848 ausgesehen haben. In blauer Bluse, Stulpenstiefeln und einem breitkrempigen Hut führt er seine Anhänger von Konstanz Richtung Karlsruhe. Ein seltsamer Aufzug für einen Anwalt und Parlamentarier… Ziel des sogenannten Heckerzugs ist es, in Konstanz mit dem Sturz des Großherzogs die … mehr

Gustav und Amalie Struve – Seite an Seite für Demokratie, Freiheit und Gleichberechtigung

2019 fand in Rastatt in der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte ein Kolloquium statt, das sich mit einem der vergessenen Helden der deutschen Demokratiegeschichte beschäftigte: Gustav Struve (1805-1870). Ziel der Veranstaltung war es, einen Beitrag dazu zu leisten, dem weitestgehend unbekannten 1848er einen würdigen Platz in der … mehr

23.01.1832: Das Schülerfest – Bankett für die Pressefreiheit

Stellt euch vor, es ist das Jahr 1832. Ihr lebt in Bayern und wollt eine politische Versammlung halten. Themen könnten sein: Pressefreiheit, Zollunion und politische Reformen. Doch leider dürfen zu politischen Versammlungen nur maximal 20 Leute erscheinen. Ihr aber plant eine Veranstaltung mit mehreren hundert Gästen. Nun müsst ihr einen … mehr

Ernst Keil: Journalist und Redakteur gegen die Zensur

Ernst Victor Keil wurde am 6. Dezember 1816 in Bad Langensalza geboren. Bereits während seiner Gymnasialzeit in Mühlhausen war er Anhänger der Literaturbewegung „Junges Deutschland“ und verfasste eigene Texte. Dies hielt auch an, als er nach dem Abitur freiwillig in den Dienst der preußischen Armee trat. Nach seinem Militärdienst erlernte … mehr

Der Offenburger Salmen

„Wir haben in dieser vor mir liegenden Karte, gleich einer magna carta, diejenigen Punkte aufgenommen, welche wir für eine wahre Volksfreiheit unentbehrlich halten. Wir wünschen, daß Sie dem Inhalte dieser Karte Ihre Beistimmung verleihen möchten durch ein lautes Ja.“ Nach diesen Worten Friedrich Heckers, des 36-jährigen Mannheimer Anwalts, berühmt für … mehr

Der Hessische Landbote

Am 31. Juli 1834, heute vor 186 Jahren, tauchten im Großherzogtum Hessen-Darmstadt die ersten Exemplare der Flugschrift „Der Hessische Landbote“ auf. Dieser Text hat eine erstaunliche Karriere gemacht: gerade mal 1.200 gedruckte Exemplare in der ersten Auflage, von denen die meisten ziemlich schnell von den damaligen Behörden aus dem Verkehr … mehr

Louise Otto-Peters

Als Schriftstellerin für Frauenrechte Es fällt auf, dass eine Vielzahl derjenigen, die sich im 19. Jahrhundert für Frauenrechte einsetzen, Schriftstellerinnen und Dichterinnen waren. Da ihnen als Frauen der öffentliche Raum der Politik weitgehend verwehrt war, brachten sie sich sich über das Medium des Schreibens in die Gesellschaft ein. Ob Zeitschriften … mehr

Das Hambacher Schloss virtuell

Ein Besuch im Hambacher Schloss? Dazu muss ich heute nicht erst in die Pfalz fahren. Seit dem 15. November 2018 kann ich virtuell dorthin reisen. Die Plattform Google Arts & Culture macht es möglich. Google bietet seit 2011 Museen und Archiven  kostenfrei die Digitalisierung von Kunst- und Kulturgütern an. Als … mehr