Leider stammt der Begriff „Vater Courage“ nicht von mir. Den haben die Jusos schon 2010 für Wolfang Thierse geprägt. Damals nahm Thierse als Bundestagsvizepräsident an einer Sitzblockade gegen einen Neonazi-Aufmarsch teil. Thierse kann nerven, ohne Frage. Aber er ist einer der wenigen Querköpfe und Gegen-den-Strom-Schwimmer, die wir haben. Und die … mehr
Tag: Mut

Spielzeugpanzer im Kindergarten, Besuch von Kasernen der Nationalen Volksarmee, Wehrkundeunterricht als Pflichtfach. Das alles und mehr war zu Beginn der 1980er Jahre in der DDR normal. Schließlich befand man sich im Kalten Krieg, das Wettrüsten zwischen den USA und Verbündeten sowie der Sowjetunion hielt an. In diesem angespannten Klima erließ … mehr
Der 30. April 1989 war ein Sonntag, der Frühling hatte Einzug gehalten und überall in der Deutschen Demokratischen Republik fanden Volksfeste statt. Höhepunkt war zumeist ein Fackelzug der Bewohner durch ihre Städte und Gemeinden, Anlass der bevorstehende „Kampf- und Feiertag der Arbeiterklasse“ am 1. Mai. So war es offiziell gewünscht, … mehr
Willy Brandt und der Kniefall Eine der größten Gesten der Geschichte ist für mich der “Kniefall”: Heute vor 48 Jahren erwies Bundeskanzler Willy Brandt den Ermordeten und den Verfolgten des Warschauer Ghettos seine Referenz. Ein großer Staatsmann, der sich bei nasskaltem Wetter auf dem Boden klein macht, so dass auf … mehr

Heute vor 100 Jahren, am 30. November 1918, wurde das Frauenwahlrecht erstmals in einer deutschen Verfassung verankert: “Männer und Frauen haben grundsätzlich dieselben staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten.” (Artikel 109, Absatz 2 der Weimarer Verfassung) Am 19. Januar 1919 konnten Frauen zum ersten Mal in Deutschland reichsweit wählen und gewählt werden, … mehr
5 Minuten Schweigen und ihre Konsequenzen Eine ostdeutsche Schulklasse entschließt sich 1956 dazu, eine Schweigeminute für die Opfer des Ungarnaufstands abzuhalten. Die 5 Minuten Schweigen haben Konsequenzen: Der Geschichtslehrer der Klasse reagiert zunächst verwirrt, stellt gezielt einfache Fragen. Alles umsonst; wer dran genommen wird, steht zwar auf, aber setzt sich … mehr
Unter der Rubrik „Meine Demokratiegeschichte“ wollen wir über Menschen und ihre ganz persönliche Demokratiegeschichte erzählen. Augenblicke, Erlebnisse, Reflexionen, eigenes Handeln oder das Handeln anderer … Jeder verbindet in seinem Leben etwas anderes mit Demokratie. Im eigenen Alltag erlebt jede und jeder Demokratie unterschiedlich. Wir wollen einen Fächer an Geschichten und … mehr
Neue Kommentare