Demokratiegeschichten

Monat: März 2021

Alle 6 Beiträge

Leipziger Hochverratsprozess

Am 26. März 1872 standen die Sozialdemokraten August Bebel, Wilhelm Liebknecht und Adolf Hepner vor Gericht. Die Anklage lautete auf Hochverrat. Hintergrund war ein Friedensvorschlag, den Bebel und Liebknecht im Juli 1870 im Reichstag des Norddeutschen Bundes eingebracht hatten. Zu dieser Zeit waren die deutschen Länder im Krieg mit Frankreich. … mehr

Gesucht: ein deutscher Nationalfeiertag für die Zukunft

Dr. Peter Lautzas ist Historiker, war von 2002-2012 Bundesvorsitzender des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und ist seit 2015 Vorsitzender des Stadthistorischen Museums Mainz. Gedenktage sind Spiegelbilder der eigenen Werthaltung, staatliche Gedenktage die einer Nation. Anhand historischer Gedenk- und Feiertage wird deutlich, welches Bild eine Nation von sich selbst und … mehr

Wolfgang Thierse – Der Vater Courage der Demokratie

Leider stammt der Begriff „Vater Courage“ nicht von mir. Den haben die Jusos schon 2010 für Wolfang Thierse geprägt. Damals nahm Thierse als Bundestagsvizepräsident an einer Sitzblockade gegen einen Neonazi-Aufmarsch teil. Thierse kann nerven, ohne Frage. Aber er ist einer der wenigen Querköpfe und Gegen-den-Strom-Schwimmer, die wir haben. Und die … mehr

Deutsche Geschichte bei Kaffee und Kuchen – Die Rhöndorfer Konferenz (II)

An den Ausläufern des Siebengebirges fand am 21. August 1949 ein inoffizielles Treffen vieler führender CDU-Politiker im Privathaus Konrad Adenauers statt. Dieser hatte die Versammlung mit seinen politischen Verbündeten geplant, um schon frühzeitig entscheidenden Einfluss auf die versammelten Politiker und Parteifunktionäre auszuüben. Adenauer hatte bereits ausgeführt, warum er gegen eine … mehr

Deutsche Geschichte bei Kaffee und Kuchen – Die Rhöndorfer Konferenz im Jahr 1949

Politische Macht und Entscheidungen verbinden wir in der Regel mit bestimmten Orten. In Deutschland sind das für gewöhnlich die Gebäude der drei Gewalten in unserem Staat: Das Reichstagsgebäude als Parlament, das Bundeskanzleramt und die Ministerien als ausführende Staatsorgane und die Gerichtsgebäude als Orte der Rechtsprechung. Im Ausland ist diese Tendenz … mehr

Wahlen im Deutschen Kaiserreich – Ein Monarch von Demokraties Gnaden?

UNormalerweise denkt man beim Begriff „Kaisertum“ nicht unbedingt an ein Regierungssystem, welches seinen Bürger*innen irgendeine Art von Mitsprache am politischen Entscheidungsprozess erlaubt. Doch auch in Staaten, an deren Spitze ein kaiserlicher Monarch steht, gibt es bisweilen demokratische Partizipationsmöglichkeiten. Ein Beispiel für eine solche konstitutionelle Monarchie ist das Deutsche Kaiserreich (1871-1918), … mehr