Demokratiegeschichten

Monat: März 2025

Alle 5 Beiträge

Märtyrer der Revolution – die Beerdigung der Märzgefallenen in Berlin

Am 22. März 1848 versammeln sich Tausende in Berlin, um den gefallenen Kämpfer:innen der Revolution zu gedenken. Denn sie hatten ihr Leben für Freiheit und Demokratie riskiert und letztlich geopfert. Die Menschen wollen zum einen ihre Trauer, aber zum anderen auch ihre Solidarität ausdrücken. Allen ist klar: Das gemeinsame Ziel, … mehr

18. März 1990: Zum ersten Mal frei wählen

Am 18. März 1990, heute vor 35 Jahren, konnten die Menschen in der damaligen DDR das erste Mal frei wählen. Vorher undemokratisch Laut der Verfassung der DDR waren die Wahlen frei und geheim, aber diesen Anspruch erfüllten sie bis 1990 in Wirklichkeit nicht. Die Wahlen waren deshalb nicht frei, weil … mehr

Gedenkabend für Alexej Nawalny: ein Gespräch mit Julia Nawalnaja in Berlin

Am 15. Februar 2024 nahm Alexej Nawalny per Video an einer Sitzung des Regionalgerichts teil. Dabei wurde er als „wach, gesund und fröhlich“ beschrieben. Nur einen Tag später wurde bekannt gegeben, dass der führende russische Oppositionspolitiker in der Kolonie gestorben sei.   Ein Jahr nach dem Tod von Alexej Nawalny, am … mehr

Neutralität in der politischen Bildung?

Das Thema Meinungsäußerungen, vor allem von Lehrkräften in der politischen Bildungsarbeit wird immer wieder intensiv diskutiert. Lehrpersonen sowohl in der schulischen als auch außerschulischen Bildung sind mit der Vermittlung der Grund- und Menschenrechte unserer Demokratie betraut. Dementsprechend ist es auch ein wichtiger Teil ihres Lehrauftrags, Aussagen und Meinungen, die die … mehr

„Dieser Internationale Frauentag ist die wuchtigste Kundgebung für das Frauenwahlrecht gewesen, welche die Geschichte der Bewegung für die Emanzipation des weiblichen Geschlechts bis heute verzeichnen kann.“

So zog Clara Zetkin 1911 über die Feier des ersten Frauentags in Deutschland in der sozialdemokratischen Zeitschrift „Gleichheit“ Fazit. Gemeinsam mit Käte Duncker war sie im Jahr zuvor auf der Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen gewesen. Dort hatten sie am Beschluss über den Internationalen Frauentag mitgewirkt. Eine große Forderung der … mehr