Demokratiegeschichten

Tag: BRD

Alle 21 Beiträge

Gegen politische Diskriminierung und Verfolgung durch den Staat – Der Initiativkreis gegen die Berufsverbote in Münster

Inwiefern politische Diskriminierung? – Was sind „Die Berufsverbote“?  In diesem Zusammenhang, d.h. außerhalb des Strafrechts, wird darunter die Anwendung des Beschlusses der Ministerpräsidenten der Länder und des Bundeskanzlers vom 28. 1. 1972 zur „Beschäftigung von rechts- und linksradikalen Personen im öffentlichen Dienst“ verstanden. Vor jeder Einstellung in den öffentlichen Dienst … mehr

Buchempfehlung: Ein andauernder Streitfall, der Beteiligung erfordert

Angesichts der zahlreichen Krisen, mit denen sich die Demokratie derzeit konfrontiert sieht, ist das Bedürfnis vieler Menschen, „etwas tun“ zu wollen, mehr als nachvollziehbar. Die Erkenntnis, dass es keinen Katalog an Handlungsanweisungen gibt, die sich schnell anwenden lassen und sofort ist die Demokratie gerettet, ist hierbei zwar ernüchternd, aber notwendig. … mehr

11.10.1949: Gründung der Bundespressekonferenz

Am 15. September 1949 wählte die Mehrheit des Bundestags Konrad Adenauer zum ersten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Im selben Gebäude, aber am Rande der Veranstaltung, schlugen einige Journalist:innen per Aushang die „Gründung einer Bundespressekonferenz“ vor. Diese gründete sich offiziell am 11. Oktober 1949. Mit der Gründung der Bundespressekonferenz (BPK) knüpfte … mehr

Ernst Reuter: „Schaut auf diese Stadt!“

Berlin: Einige bekannte Aussprüche sind hier gefallen, die ein oder andere berühmte Rede gehalten worden. Wegen ihres Status als geteilte Stadt stand sie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wiederholt im Zentrum der Weltöffentlichkeit. „Ich bin ein Berliner“, „Tear down this wall“: Zweifellos bedeutsame Sätze, die auf der Weltbühne … mehr

Eine neue Hauptstadt für ein neues Deutschland

Die Hauptstadt eines Landes ist häufig der Sitz aller oder zumindest einiger der wichtigsten Staatsorgane. Außerdem dient sie zur Repräsentation nach innen wie nach außen. So finden beispielsweise wichtige Demonstrationen dort statt und internationale Staatsgäste werden hier begrüßt. Was in der Hauptstadt passiert, hat immer auch eine gewisse Strahlkraft auf … mehr

„Lieber ein warmer Bruder als ein kalter Krieger“

Das und ähnliches konnten die Münsteraner*innen am 29. April 1972 auf Plakaten lesen. Denn dort fand heute vor 51 Jahren Deutschlands erste Schwulendemo statt. Warum in Münster? Ausgerechnet in der westfälischen Provinzstadt, könnte man sagen. Bistumssitz der katholischen Kirche, bürgerlich-konservativ geprägt. Doch das ist nur ein Teil der Stadt: Damals … mehr

Eine neue Führung für ein neues Jahrtausend – Der Parteivorsitz der Angela Merkel

Wie der Beginn einer neuen Ära in der bundesdeutschen Geschichte fühlt es sich nicht unbedingt an, als die Generalsekretärin der Christlich Demokratischen Union, Angela Merkel, am 10. April 2000 in der doch eher tristen Grugahalle in Essen ans Rednerpult tritt. Die CDU hält ihren 13. Bundesparteitag ab, den ersten seit … mehr

Ostermarsch

Eier suchen, Hefezopf essen, Familie besuchen. Es gibt viele Traditionen, die Menschen mit Ostern verbinden. Eine davon ist ausgesprochen politisch: Auch heute und morgen machen sich wieder tausende Menschen auf zum Ostermarsch. Ostermarsch: Das sind u. a. bunte Fahnen, Friedenssymbole, Lieder und mehr. Doch dahinter verbirgt sich mehr als eine … mehr

Sozial, ökologisch, basisdemokratisch, gewaltfrei – Die Gründung der Partei Die Grünen

Umweltbewusstsein und der Anspruch, respektvoll mit der Natur umzugehen, nicht zuletzt zum Schutz der Menschheit selbst, sind historisch gesehen zwar keine radikal neuen Ideen. Aber dass sich die Ideale des Umweltschutzes im politischen System in Form von Organisationen und Parteien widerspiegeln, ist erst ein Phänomen der zweiten Hälfte des 20. … mehr

Panzerkonfrontation am Checkpoint Charlie

Nur wenige Wochen nach Errichtung der Berliner Mauer, kam es zu einer Konfrontation zwischen amerikanischen und russischen Panzern. 16 Stunden lang standen sich beide Seiten schussbereit gegenüber. Vorausgegangen war eine Provokation des DDR-Innenministeriums. Amerikanische Militär-Angehörige in Zivil sollten sich am Grenzübergang ausweisen. Das widersprach jedoch den getroffenen Vereinbarungen. Deshalb fuhren … mehr

Auf die Straße gegen die Schulgesetzgebung: Eine Massendemonstration in der Kleinstadt Lingen im Emsland

Über 50.000 Menschen protestierten am 22. August 1954 gegen die niedersächsische Schulgesetzgebung. Was brachte die Menschen derart in Rage, dass sie bei widrigen Witterungsverhältnissen auf die Straße gingen, um ihre Meinung kundzutun? Der Anlass für die Proteste Die Teilnehmer und ganz ausdrücklich auch die Teilnehmerinnen demonstrierten gegen die Schulpolitik der … mehr

Ein ehemaliges NSDAP-Mitglied als „Demokrat des Monats“?

Emil Haarmann, 1889 – 1963, Stadtplaner in Hamm/Westf. 1926-1954, kommissarischer Oberbürgermeister 7. 4. – 15. 8. 1945 Was qualifiziert den heute selbst in Hamm fast in Vergessenheit geratenen Emil Haarmann zum „Demokraten des Monats“? Und das, obwohl er seit 1937 Mitglied der NSDAP war? Nach der Eroberung Hamms durch amerikanische … mehr

Die Bundespräsidentenwahl: Ein zweites Mal Frank-Walter Steinmeier?

Als Frank-Walter Steinmeier 2017 das Amt des Bundespräsidenten antritt, scheint es, als könne er die Zukunft voraussagen. In seiner Antrittsrede benennt er ein Problem, das sich in den kommenden Jahren als große Herausforderung für unsere Gesellschaft herausstellen wird: Wir brauchen den Mut, zu sagen, was ist – auch, was nicht … mehr

Elly Heuss-Knapp und Theodor Heuss – Ein demokratisches Paar

Teil 1: Demokratisches Wirken vom Kaiserreich bis nach Weimar Schwarzer Rahmen, weiße Reifen, strahlender Chrom – ein Traum von Freiheit auf zwei Rädern. Und darauf: Eine Frau in hochgeknöpftem schwarzem Kostüm. Der Hut auf dem Kopf und der lange Rock über dem Rahmen sehen dabei weder sportlich noch fortschrittlich aus. … mehr

Eugen Kogon – linker Intellektueller mit rechter Vergangenheit

Eugen Kogon zu bewerten ist in gleich mehrerlei Hinsicht sehr kompliziert. Erstens ist es schwer zu entscheiden, wie man Kogon in seinem Schaffen beschreiben soll. Zuviel könnte einem da einfallen: Journalist, Autor, Hochschullehrer, Fernsehmoderator, Intellektueller, Parteipolitiker, Friedensaktivist, Nationalist, Europäer, Verfechter eines autoritären Ständestaats, Sozialist, Demokrat, Katholik. Das wären nur einige … mehr

Heinrich Krone – Ein Katholik in Berlin und Bonn

Politik erscheint stets als ein Kräftemessen von Alphatieren und kaum vergeht ein Tag in dem dieses Bild in den verschiedenen Medien nicht z.B. auf die momentane Debatte um den Vorsitz der CDU angewendet wird. Meist erinnern wir uns an die Personen an der Spitze wie Adenauer, Brandt, Schmidt und Kohl, … mehr

Konrad Adenauer – Vorbild und Spiegelbild der deutschen Geschichte

Im Rahmen meines Promotionsstudiums hatte ich im vergangenen Jahr sehr häufig mit dem Erbe des ersten deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer zu tun. Aber aus den vielen Gesprächen und Begebenheiten sticht doch ein Erlebnis hervor, welches sich vor drei Monaten ereignete. Im Rahmen eines Workshops stellte ich Konrad Adenauer als ein … mehr

Jutta Limbach

Am 14. September 1994 wurde Jutta Limbach als Nachfolgerin von Roman Herzog Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts. Damit nahm sie als erste Frau das höchste Richteramt der Bundesrepublik Deutschland ein. Ihr Lebenslauf und ihre Rechtssprüche zeigen, wie Recht und Alltag aufeinander treffen. 25 Jahre nach ihrem Amtsantritt erinnern wir deshalb an eine … mehr

„Schauplatz BRD“ – eine Fundgrube

Das Buch „Schauplatz BRD“ von Norbert Bicher ist eine Fundgrube historischer Denkwürdigkeiten. Unsere Gegenwart versteht man besser im Lichte dieser Rückschau auf die letzten 70 Jahre. Schlaglichter auf den Weg der deutschen Demokratie Vieles ist seit ihrer Gründung in der Bundesrepublik Deutschland geschehen. Dass die Demokratie nach der Katastrophe der … mehr

Elisabeth Selbert und der Kampf für die Gleichberechtigung

Mit der Blogparade „Was bedeutet mir die Demokratie?“ #DHMDEMOKRATIE holt das Deutsche Historische Museum seinen Demokratie-Schwerpunkt auch ins Netz. Auch wir möchten uns mit diesem Beitrag an der Aktion beteiligen. Bis zum 28. Mai habt ihr ebenfalls noch Gelegenheit, aktiv zu werden! Manchmal macht ein auf den ersten Blick unerheblicher Unterschied in der Formulierung vieles aus. „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Artikel 3(2) des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland So steht es im dritten Artikel des Grundgesetzes. Doch um … mehr