Sehr oft erscheint die Zeit zwischen 1945 und 1949 wie eine Lücke in der öffentlichen Erinnerung. Über die Zeit des Nationalsozialismus gibt es gerade auch im populärwissenschaftlichen Bereich eine wahre Flut an Literatur. Und es dürfte kaum einen Tag geben, an dem mal keine Doku über Einzelaspekte der NS-Zeit im … mehr
Kategorie: Aktuelles historisch gesehen
Statt den Ereignissen des Jahres 2020 wollen wir heute unsere Blogartikel Revue passieren lassen. Von Fußballspielen bis zu einer Polizeipräsidentin – und was hatte nochmal Knigge mit Demokratie zu tun? Rätselt mit uns am Ende des Jahres 🙂 Die Antworten auf die Quizfragen finden sich in den verlinkten Artikeln – … mehr
Die Demokratiegeschichten verabschieden sich in die Winterpause! Zu Silvester folgt noch ein Jahres-Blog-Rückblick, der nächste Beitrag dann erst wieder im Januar. Wir wünschen euch erholsame Ferien, bleibt gesund und startet gut ins neue Jahr! Vielen Dank fürs Lesen und eure Kommentare, wir hoffen, euch 2021 auf dem Blog wiederzusehen 🙂 … mehr

Demokratie in der Krise? Nach über 70 Jahren, in denen uns Demokratie Sicherheit und Wohlstand gebracht hat und nach wie vor bringt, entstehen hin und wieder Zweifel an ihr, ist ihre öffentliche Wahrnehmung manchmal nicht mehr ungeteilt positiv. Um sich greifende populistische Aktivitäten mit dem Ziel einer Destruktion unserer politischen Ordnung gehen nur von einem kleinen Teil … mehr

Der Kniefall Willy Brandts vor dem Denkmal des Warschauer Ghettos am 7. Dezember 1970 gilt heute als eine der bedeutendsten Momentaufnahmen in der Geschichte der Bundesrepublik. Damit ist er ein Bild für ihre Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit. Jedoch war vor 50 Jahren die stumme Demutsgeste des deutschen Bundeskanzlers noch hoch … mehr
Vor dreißig Jahren, am 3. Oktober 1990, trat die „Deutsche Demokratische Republik“ der „Bundesrepublik Deutschland“ bei. Dies war ein Ergebnis der Friedlichen Revolution, an der sich 1989 und 1990 große Teile der ostdeutschen Bevölkerung beteiligten. Doch der Beitritt der DDR zur BRD und der Erhalt des Grundgesetzes waren nicht selbstverständlich. … mehr

Am 25. September 2020 jährt sich der Todestag des weltberühmten Autoren Erich Maria Remarque zum 50. Mal. Leser und Kritiker feierten und feiern ihn besonders für seine „Antikriegs-Literatur“. Er führte nach seinem internationalen Durchbruch mit „Im Westen nichts Neues“ zu großen Teilen ein glamouröses Leben in den Vereinigten Staaten. Für … mehr

Gerade in den letzten Tagen ist von den verschiedensten Seiten sehr viel über die Corona-Demonstrationen und das versuchte Eindringen von Demonstranten in das Reichstagsgebäude geschrieben worden. Glücklicherweise wurden dabei die verschiedenen politischen Parteien und Gruppierungen wachgerüttelt, sodass das Reichstagsgebäude als das Herzstück der bundesdeutschen Demokratie noch einmal in den Fokus … mehr
Als Mitglied der AG Orte der Demokratiegeschichte freuen wir uns, wenn wir andere Orte der Demokratiegeschichte vorstellen können. Heute stellt sich das Projekt „Geist der Freiheit“ aus Frankfurt a.M. vor. Schaut euch doch mal ihre Angebote an, dort ist bestimmt etwas für euch dabei! Name/Benannt nach… Die Freiheit des Geistes meint die Freiheit im Denken, eigenverantwortlich und der Gesamtgesellschaft verpflichtet. Der Geist der Freiheit konkretisiert sich im … mehr
Manche werden sicher die Augenbrauen hochziehen, wenn diese sehr pathetische Formel zum Leitbild der CDU erklärt werden soll. Dennoch fiel mir keine bessere Formulierung ein, um das zentrale Selbstbild der frühen Union zu beschreiben – aus verschiedenen Gründen: So waren die Christdemokraten die treibende Kraft hinter dem Gottesbezug im Grundgesetz. … mehr
Vor 30 Jahren, am 3. Oktober 1990, wurden die BRD und die DDR wiedervereinigt. Wiedervereinigung: klingt gut – aber was bedeutet das eigentlich? Spannend: Vom Mauerfall am 9. November 1989 haben wir klare Bilder im Kopf, selbst die nach ’89 Geborenen. Tanzende Menschen auf der Mauer, geöffnete Grenzübergänge, lange Trabi-Schlangen … mehr
Bereits am Tag der Ermordung Walther Rathenaus durch Mitglieder der republikfeindlichen Organisation Consul erließ die Regierung Verordnungen zum Schutz der Republik. Einen knappen Monat später, am 21. Juli 1920, folgte die Einbringung eines entsprechenden Gesetzes. Das sogenannte Republikschutzgesetz galt bis 1929 und regelte den Umgang mit republikfeindlichen Positionen. Inhalt des … mehr
Nelson Mandela Eines der größten Versprechen unserer demokratischen Gesellschaft ist die Gleichheit aller Menschen. In Deutschland ist dies im Grundgesetz verankert: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. […] Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen … mehr
Der 1. Juli vor 30 Jahren war kein wunderschöner Sommersonntag, sondern eher bewölkt und stellenweise regnerisch. So einiges war anders an diesem Sonntag. Am Morgen öffneten überall in Ostdeutschland die Banken. Es bildeten sich lange Schlangen. In der provisorischen Filiale der Deutschen Bank im „Haus der Elektroindustrie“ am Berliner Alexanderplatz … mehr
Ein Gastbeitrag von Laetitia Lenel. Frau Lenel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht zur transatlantischen Geschichte der Konjunkturprognose im 20. Jahrhundert. Ihr Forschungsprojekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms „Experience and Expectation. Historical Foundations of Economic Behaviour“. Die Spanische Grippe galt vor kurzem … mehr

Das Recht auf kindliche Unversehrtheit gegen das Allgemeinwohl: Impfen spaltet die Gemüter. Zuletzt noch Anfang März, als die Masern-Impfung für Kitas und Schulen eingeführt wurde. Doch was heute v. a. eine Prinzipienfrage ist, war im geteilten Deutschland ein Streit der politischen Systeme. So etwa 1960: Da wurde in Deutschland ein … mehr
Angst – Gerade in unseren Zeiten von Covid19 ein sehr dominantes Thema. Die Meldungen überschlagen sich. Was jetzt noch Aktualität hat, ist in fünf Minuten vielleicht überholt. Wir klicken uns von Nachricht zu Nachricht. Verfolgen bangend, was Virologen und Politiker uns über das Fernsehen verkünden. Seuchen provozieren ein Gefühl der … mehr
Die Legitimität jedes politischen Systems der Welt wird gerade getestet von der Corona-Realität. Wer ist mehr in Gefahr: Diktaturen oder Demokratien? Krisen sind immer auch ein Test für ein politisches System. Schauen wir in die letzten 70 Jahre zurück, haben sich Demokratien und Diktaturen in Krisen unterschiedlich geschlagen. Individuelle Persönlichkeitsrechte … mehr
Ein Baby ist für viele Menschen ein fester Bestandteil ihrer Lebensplanung. Es vervollständigt unser Verständnis einer Familie und wird in den meisten Fällen mit viel Freude und Zuversicht erwartet. Umso mehr Druck liegt auch auf den Eltern. Sie sind darum bemüht, alles für das Wohlergehen des Kindes zu tun. Für … mehr

Vorbemerkung. Schule soll einem Beschluss der Kultusministerkonferenz von 2009 ein Ort sein, an dem demokratische Werte erlebt, vorgelebt und gelernt werden. Dabei sei „das historische und erinnerungsorientierte Lernen in Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen und antidemokratischen Vergangenheiten (…) zu fördern.“ Kann eine solche Forderung ebenso an die Grundschule gerichtet sein? Diese Frage … mehr
Neue Kommentare