Demokratiegeschichten

Tag: Gleichberechtigung

Alle 13 Beiträge

Mächtig was los. Lore Maria Peschel-Gutzeit

Am Samstag starb Lore Maria Peschel-Gutzeit. Zu ihren Ehren veröffentlichen wir diesen Blogbeitrag von 2020 erneut. „Frau H.“ so nennt Lore Maria Peschel-Gutzeit jene Frau in ihrer Autobiographie „Selbstverständlich gleichberechtigt“. Wie sie selbst ist Frau H. Mitte der 1960er Jahre Richterin am Hamburger Landgericht. Eine gute und angesehene Richterin, betont … mehr

Mehr Rechte für die Kolonien: Die Dibobe-Petition

Eine Petition, das ist eine Eingabe oder eine Bittschrift an eine zuständige Behörde oder Volksvertretung. Wie eine Bitte klingt das Schreiben, dass sich im Juni 1919 an die Weimarer Nationalversammlung richtet, allerdings nicht. In der Dibobe-Petition heißt es unter anderem: Die Eingeborenen verlangen Selbständigkeit und Gleichberechtigung, wie es jetzt in … mehr

Gustav und Amalie Struve – Seite an Seite für Demokratie, Freiheit und Gleichberechtigung

2019 fand in Rastatt in der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte ein Kolloquium statt, das sich mit einem der vergessenen Helden der deutschen Demokratiegeschichte beschäftigte: Gustav Struve (1805-1870). Ziel der Veranstaltung war es, einen Beitrag dazu zu leisten, dem weitestgehend unbekannten 1848er einen würdigen Platz in der … mehr

Demokratie und Kindheit

Janusz Korczak „Lass das sein!“, „Fass das nicht an!“, „Sei nicht so laut!“, „Wenn die Erwachsenen reden, dann bist du still!“. Diese Phrasen sind nur Beispiele dafür, was Kinder tagtäglich hören müssen. Ihnen wird beigebracht, sich den Erwachsenen nicht zu widersetzen. Die Älteren seien schlauer, weiser und überhaupt, was kann … mehr

Die Gleichheit aller Menschen

Nelson Mandela Eines der größten Versprechen unserer demokratischen Gesellschaft ist die Gleichheit aller Menschen. In Deutschland ist dies im Grundgesetz verankert: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. […] Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen … mehr

Lina Morgenstern

Kindergärten verbieten? Eine Regierung, die heute in Deutschland solch eine Entscheidung träfe, müsste wohl ziemlich schnell abdanken. Doch nicht 1851, als die preußische Regierung eben dieses Verbot erließ. Aber schon damals gab es Protest und Bestrebungen, die Kindergärten doch einzuführen. Eine, die sich gegen das Kindergartenverbot einsetzte, war Lina Morgenstern. … mehr

CSD: Christopher Street Day

Ende April erinnerten wir bereits an die erste Schwulendemo Deutschlands in Münster. Heute thematisieren wir den Ursprung einer anderen, aber verwandten Demo. Es geht um den Christopher Street Day oder kurz CSD. Die Ursprünge desselben liegen in den USA. Alles begann in der Nacht vom 27. auf den 28. Juni … mehr

Die Legende von Stonewall

Gay Pride, auch LGBT-Pride, Pride-Month oder einfach nur Pride. Jedes Jahr im Juni organisiert die LGBTIQ-Community weltweit Aktionen, die Millionen Besucher*innen anziehen. Dabei geht es u. a. darum, sichtbar zu werden und selbstbewusst dazu zu stehen, wer man ist. (Daher auch der Name Pride…) Aber auch die Erinnerung daran, wie Mitglieder der Community … mehr

Elisabeth Selbert und der Kampf für die Gleichberechtigung

Mit der Blogparade „Was bedeutet mir die Demokratie?“ #DHMDEMOKRATIE holt das Deutsche Historische Museum seinen Demokratie-Schwerpunkt auch ins Netz. Auch wir möchten uns mit diesem Beitrag an der Aktion beteiligen. Bis zum 28. Mai habt ihr ebenfalls noch Gelegenheit, aktiv zu werden! Manchmal macht ein auf den ersten Blick unerheblicher Unterschied in der Formulierung vieles aus. „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Artikel 3(2) des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland So steht es im dritten Artikel des Grundgesetzes. Doch um … mehr

Marie Juchacz über die Selbstverständlichkeit

Meine Herren und Damen! Heiterkeit im Saal. Schon bevor Marie Juchacz zum inhaltlichen Teil ihrer Rede übergeht, schreibt sie Geschichte. Denn am 19. Februar 1919 hält sie als erste Parlamentarierin eine Rede (Audio) vor der Nationalversammlung. Möglich ist dies, da 1919 Frauen zum ersten Mal das aktive und passive Wahlrecht … mehr

Heraus mit dem Frauenwahlrecht!

Heute vor 100 Jahren, am 30. November 1918, wurde das Frauenwahlrecht erstmals rechtlich verankert: „Wahlberechtigt sind alle deutschen Männer und Frauen, die am Wahltag das 20. Lebensjahr vollendet haben.“  Verordnung über die Wahlen zur verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung (Reichswahlgesetz) vom 30. November 1918, Paragraf 2 Und weiter in Paragraf 5: „Wählbar … mehr