Demokratiegeschichten

Tag: Menschenrechte

Alle 7 Beiträge

Rostock-Lichtenhagen: Ein Stadtteil wird zum Symbol für Rassismus und Fremdenhass

Heute vor fast drei Jahrzehnten beginnen in Rostock-Lichtenhagen die größten rassistisch motivierten Übergriffe in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Die mehrere Tage andauernden Ausschreitungen ereignen sich in einer Zeit, in der allgemein die Anzahl rechtsextremer Straftaten zunimmt. Vor allem in Ostdeutschland kommt es in der Nachwendezeit zu derartigen Gewaltausbrüchen. So … mehr

Demokratie und Kindheit

Janusz Korczak „Lass das sein!“, „Fass das nicht an!“, „Sei nicht so laut!“, „Wenn die Erwachsenen reden, dann bist du still!“. Diese Phrasen sind nur Beispiele dafür, was Kinder tagtäglich hören müssen. Ihnen wird beigebracht, sich den Erwachsenen nicht zu widersetzen. Die Älteren seien schlauer, weiser und überhaupt, was kann … mehr

Ein Leben für Freiheit und Gerechtigkeit – die Widerstandskämpferin Tony Sender

An eine besondere und vielseitige Frau möchte ich heute, am 26. Juni 2019, erinnern: an die Widerstandskämpferin Tony Sender (1888-1964). Sie war sowohl Sozialdemokratin und Reichstagsabgeordnete als auch Gewerkschafterin, Journalistin und Menschenrechtlerin – und darüber hinaus „Rebellin, Demokratin, Weltbürgerin“. Unter diesem Titel widmete ihr das Historische Museum in Frankfurt am … mehr

Westhafen – Der Weg ist das Ziel

Es ist einer von diesen Orten, die auf dem Weg liegen, aber nie Ziel desselben sind. Ich meine die Berliner U-Bahnstation Westhafen. Hier hetze ich regelmäßig durch Tunnel, um den Anschluss von der Ringbahn zur U9 zu bekommen. Meistens gelingt mir das auch, aber letzte Woche hatte ich Pech: Zugverspätung … mehr

Wahl: Der ultimative Gleichmacher?

Heute vor 100 Jahren fand die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung statt. Wahlberechtigt waren erstmals alle Frauen und Männer ab einem Alter von 20 Jahren.  Die Zahl der Wahlberechtigten lag infolgedessen bei etwa 20 Millionen. Und die Wahlbeteiligung lag mit 83 Prozent übrigens 7% über dem Wert der letzten Bundestagswahl 2017. Beim … mehr

70 Jahre UN-Menschenrechtscharta – Meilenstein der Menschheit und der Demokratie

Vor 70 Jahren, noch unter dem unmittelbaren Eindruck des Zweiten Weltkriegs und der Verbrechen des Nationalsozialismus, wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Der 10. Dezember 1948 bleibt ein großer Tag für die Menschheit und ein wegweisender Moment für den Gedanken der Demokratie.   Was ist das Allerwichtigste, das Unantastbare? … mehr