Demokratiegeschichten

1848-2023: 175 Jahre Revolution

175 Jahre liegen zwischen der Revolution von 1848 und dem Jahr 2023. Vieles hat sich seitdem in Deutschland verändert: Die Fürstentümer von damals gibt es nicht mehr. Könige und Kaiser sind nicht länger an der Macht. Frauen und Männer sitzen gleichberechtigt im Parlament nebeneinander. Innerhalb von wenigen Stunden können wir von einer Landesgrenze zur anderen reisen. Nachrichten schaffen dies dank neuster Technik innerhalb von Sekundenbruchteilen. 

Warum also sollten wir auf 1848 zurückschauen? 

In der Geschichtspädagogik heißt es oft: „Aus der Geschichte lernt man.“ Fakt ist aber: Man kann sich jahrzehntelang mit Geschichte beschäftigen und nichts lernen. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte macht uns nicht per se zu besseren Menschen. Sie führt nicht automatisch zu Erkenntnissen. Und ganz sicher wiederholt sich Geschichte auch nicht einfach so.  

Straßenschild „Platz des 18. März“ vor dem Brandenburger Tor in Berlin; Foto: De-okin, UTC.

Fragen an 1848

Um aus der Geschichte zu lernen, muss man dies vor allem wollen. Fragen wie etwa „Wie und warum handelten Menschen damals so?“ und „Was nehme ich aus der Geschichte für die Gegenwart mit?“ führen Vergangenheit und Gegenwart (und Zukunft) zusammen. Interesse an Geschichte ist auch ein Interesse an Menschen (Menschheitsgeschichte vorausgesetzt), an ihren Motiven, Handlungsspielräumen, Ideen und Idealen.  

1848 und auch das Folgejahr 1849 waren Jahre, in denen eine Welle von Ideen Europa und seine Bewohner:innen überschwappte. Ausgehend von Frankreich machten sich demokratische Ideen in den deutschen Ländern, Österreich, Ungarn, Polen und anderen breit. Die Revolution war ein europäisches Ereignis, weil viele der Probleme und Forderungen länderübergreifend Relevanz hatten. Einige von ihnen kommen uns bekannt vor: Beispielsweise mangelnder Wohnraum und das Auseinanderdriften von Armen und Reichen.  

175 Jahre später stellen wir deshalb auch auf dem Blog Demokratiegeschichten Fragen an die Geschichte. Wer waren die Menschen, die sich an den Geschehnissen 1848/1849 beteiligten? Was waren ihre Wünsche und Forderungen? Welche Wege gingen sie, um diese umzusetzen? Hatten Sie Erfolg und warum (nicht)? 

Immer wieder werdet ihr in den nächsten Wochen und Monaten Beiträge zum Themenschwerpunkt „Revolution 1848/1849“ finden. Selbstverständlich wird dies nicht unser einziges Thema in diesem Jahr sein. Aber solltet ihr Ideen und Anregungen haben, wem oder was wir einen Beitrag widmen sollten, lasst es uns gerne wissen. Wir freuen uns auf euren Input 😊 

Veranstaltungshinweise 

Auf unserem Blog lesen ist natürlich eine tolle Sache. Doch gibt es noch andere Möglichkeiten, sich mit der Revolution von 1848 auseinanderzusetzen. Ein paar von ihnen haben wir hier für euch aufgeführt. Wir werden die Veranstaltungen regelmäßig aktualisieren:

175 Jahre Märzrevolution in Rheinhessen & Pfalz

Die Nähe zu Frankreich führte dazu, das die Revolution hier früh startete. Natürlich ist die Rede vom Rheingebiet; in Mannheim richtete die Volksversammlung ihre Forderungen an die badische Kammer bereits am 27. Februar. Der Kulturverein Alzey und Umgebung e.V. hat Veranstaltungen zu „175 Jahre Märzrevolution in Rheinhessen & Pfalz“ zusammengetragen. Mit Förderung der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz ist so eine Broschüre entstanden, die hier zum Download bereit steht.

Kulturprojekte Berlin

Am 18. und 19. März findet das Berliner Wochenende für Demokratie statt. Gemeinsam mit mehreren Partnerorganisationen organisieren die Kulturprojekte stadtweit Veranstaltungen.  Dabei sind zum Beispiel der Friedhof der Märzgefallenen, das Humboldt-Forum und die Zitadelle Spandau.

Die Barrikade an der Kronen- und Friedrichstraße am 18. März von einem Augenzeugen, kolorierte Lithographie von F. G. Nordmann, 1848, Historisches Museum in Frankfurt am Main, CC BY-SA 4.0.

Jubiläumsnetzwerk 1848/48

Ebenfalls in Berlin, am 16.-17.März, findet das dritte Jahrestreffen des Jubiläumsnetzwerks „175 Jahre Revolution 1848/49“ statt. Die Veranstaltung ist offen für Interessierte, mehr Informationen und das Programm findet ihr hier. Auf der Seite des Netzwerkes findet sich außerdem ein Veranstaltungskalender der Mitglieder.

Logo des Jubiläumsnetzwerks

APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte: „1848/49“

1848/49 gilt als „gescheiterte“ Revolution. Doch die Ereignisse hatten entscheidenden Einfluss auf die Demokratisierung der europäischen Gesellschaften.

Die Zeitschriftenreihe APuZ der Bundeszentrale für politische Bildung widmet 1848/49 einen eigenen Titel. Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Revolution und dem historischen Blick von heute auf damalige Ereignisse.

Die Zeitschrift kann kostenlos hier heruntergeladen werden.

Artikel Drucken
Markiert in:
Über uns 
Annalena B. arbeitet bei Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. als Projektkoordinatorin im Bereich Demokratiegeschichte.

0 Kommentare

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.