Demokratiegeschichten

Monat: April 2025

Alle 9 Beiträge

Feministische Friedensforderungen – der Internationale Frauenkongress 1915

Als im Sommer 1914 der Erste Weltkrieg ausbricht, sind sich die verschiedenen Gruppierungen, Organisationen und Strömungen innerhalb der Frauenbewegung zunächst uneins, wie damit umzugehen sei. Manche sprechen sich dafür aus, die jeweils eigene Nation und ihre Kriegsanstrengungen zu unterstützen. Andere wiederum sehen ein schnellstmögliches Ende des Krieges als ihr wichtigstes … mehr

25. April 1974 – Nelkenrevolution in Portugal

Heute vor 51 Jahren, am 25. April 1974, wurde das Ende der vier Jahrzehnte andauernden Diktatur in Portugal eingeläutet. Der Tag der Nelkenrevolution ist einer der wichtigsten in der jüngeren Geschichte des Landes und von großer Bedeutung für viele Portugiesinnen und Portugiesen. Vorgeschichte – Der Estado novo Die sogenannte erste … mehr

Martin Luther Kings letzte Rede: Demokratie, Vision und der Schatten des Karfreitags

Am 3. April 1968 betrat Martin Luther King Jr. die Kanzel des Mason Temple in Memphis. Es ist der Mittwoch vor Karfreitag, also wenige Tage vor Ostern. King wirkte müde, war angeschlagen, stand wegen Morddrohungen unter Polizeischutz – und er wusste: Die Bedrohung war real. Am Abend hielt er dennoch … mehr

Die EGKS – Ein Grundstein der europäischen Demokratie

Am 18. April 1951 wurde in Paris ein Vertrag unterzeichnet, der Europa nachhaltig veränderte. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) legte den Grundstein für eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Staaten. Sie war nicht nur ein wirtschaftliches Projekt, sondern ein entscheidender Schritt für die Demokratie in Europa. Die … mehr

Die Roten Khmer und Kambodschas Weg der Aufarbeitung und Erinnerung

Wer heute in Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh kommt, erlebt eine prosperierende Stadt mit Hochhäusern und breiten Boulevards, die vor allem von jüngeren Menschen bestimmt wird. Dennoch gehört Kambodscha zu den 50 ärmsten Ländern der Welt. Die meisten Kambodschaner heute sind mit dem eigenen Überleben beschäftigt. Über 70 Prozent der heute in … mehr

Verteidigung gegen Rechtsaußen – das Verbot von SA und SS

Aus heutiger Sicht ist das Jahr 1932 eindeutig in der Endphase der Weimarer Republik zu verorten. Im Grunde funktioniert die parlamentarische Demokratie seit 1930 nicht mehr so wie sie soll. Deshalb wirkt vieles aus dieser Zeit wie das letzte, aber vergebliche Aufbäumen der Demokratie. Doch die Republik „scheitert“ nicht einfach … mehr

Wieso ist heute Romaday?

Seit 1990 – nun schon zum 35. Mal – ist immer am 8. April Romaday, ein weltweiter Aktionstag, mit dem auf die Kultur, aber auch auf die aktuelle Situation der Roma aufmerksam gemacht wird. Es geht darum, die fortwährende Diskriminierung dieser Minderheit zu thematisieren, so viel ist klar. Aber wieso … mehr

Die 10. Volkskammer: Das erste freie Parlament der DDR

„Meine Damen und Herren Abgeordnete, ich erkläre die erste konstituierende Tagung der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik der 10. Wahlperiode für eröffnet.“ Mit diesen Worten des damaligen Alterspräsidenten Lothar Piche begann heute vor 35 Jahren, am 5. April 1990, offiziell die Legislaturperiode der 10. Volkskammer der DDR. Dieser Moment hatte … mehr

Bauhaus – Ein Kind des demokratischen Aufbruchs

„Erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft“ Bauhaus-Manifest, Weimar, April 1919 So formulierte es Walter Gropius, der vor über 100 Jahren in Weimar das Bauhaus mitbegründete. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wollte Gropius mit seiner Hochschule für Gestaltung die Impulse der Novemberrevolution in die Architektur übertragen. Die sich … mehr