Demokratiegeschichten

Monat: Oktober 2025

Alle 7 Beiträge

31. Oktober 1965 – Die Leipziger Beat-Demo

Beatmusik, die ursprünglich aus Großbritannien kam und später nach Westdeutschland wanderte, zog in den 1960er Jahren mit Erfolg auch in die DDR ein. Besonders beliebt war die sogenannte Beatszene bei Jugendlichen in Großstädten wie Berlin oder aber Leipzig. Die Beatszene in der DDR Ermöglicht wurde die Verbreitung der Beatmusik in … mehr

„Nicht Opfer, sondern immer Kämpferin“ – Hilde Radusch

Die am 6. November 1903 geborene Hilde Radusch war eine bedeutsame Kämpferin der queeren und feministischen Emanzipationsbewegung sowie eine antifaschistische Widerstandskämpferin zur Zeit des Nationalsozialismus. Aufbruch nach Berlin und in die kommunistische Bewegung Dem Wunsch nach Freiheit und Selbstständigkeit folgend zog Hilde Radusch 1921 nach Berlin, um sich zur Kinderhortnerin … mehr

24.10.1950: Klang der Freiheit

75 Jahre ist es her, da erklang zum ersten Mal das Läuten der Freiheitsglocke vom Schöneberger Rathaus. Seitdem hören es die Berliner*innen jeden Mittag um 12 Uhr. http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/gerausch/dkultur_200702111158.mp3 Wie so vieles in Berlin ist auch die Freiheitsglocke ein Relikt aus Zeiten der deutschen Teilung. Außerdem ein Beispiel für amerikanische Propaganda … mehr

17. Oktober 1930 – Thomas Manns Appell für die Demokratie

Beunruhigt durch das Ergebnis der Reichstagswahlen im September 1930, bei der die NSDAP zur zweitstärksten Kraft gewählt wurde, warnte Thomas Mann am 17. Oktober vor 95 Jahren im Beethoven-Saal in der Alten Philharmonie Berlin in seiner Rede Deutsche Ansprache. Appell an die Vernunft vor den Nationalsozialisten. Die Rede gilt als … mehr

13. Oktober 1949: Deutscher Gewerkschaftsbund gegründet

Am 13. Oktober 1949, heute vor 76 Jahren, gründete sich auf einer Konferenz in München der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Wir schauen uns heute mal die Vorgeschichte dieser Gründung an. 1933 zerschlagen Schon 1933 zerschlugen die Nationalsozialisten die freien Gewerkschaften und schufen stattdessen die Deutsche Arbeitsfront (DAF), ein Einheitsverband aus Arbeitgebern … mehr

Kirche und Protest – Die Rosenkranz-Demonstration 1938

Am heutigen 7. Oktober im Jahr 1938 entstand aus dem Rosenkranzfest in Wien eine Demonstration, in der Tausende katholische Jugendliche und junge Erwachsene ihre Treue zur Kirche statt zum NS-Regime öffentlich kundtaten. Nationalsozialismus und die katholische Kirche Obwohl die katholische Kirche im Gegensatz zu politischen Parteien nicht verboten wurde und … mehr

3. Oktober 1990: Die Wiedervereinigung

Am 3. Oktober 1990 – heute vor 35 Jahren – trat die DDR hochoffiziell der Bundesrepublik Deutschland bei – die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde 45 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges vollzogen. Wir schauen zurück in die Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990. Vor dem Reichstag … mehr