Lange bevor sich in Frankfurt das erste gesamtdeutsche Parlament einfand gründeten sich die ersten Republiken auf deutschem Boden. Die erste von ihnen (noch vor der Mainzer Republik!) entstand 1792 in der Südpfalz: die Bergzaberner Republik.
Auslöser Französische Revolution
Zwar hatte Bergzabern weder die Größe von Paris noch eine Bastille. Aber die Bewohner*innen der Südpfalz verfolgten aufmerksam die Ereignisse in der fernen Großstadt. Schließlich kannten sie Konflikte mit ihren Landesherren zu Genüge: Erst 1782 kritisierte der Stadtrat der Zweibrücker Regierung, damals Sitz in Bergzabern, die überaus hohen Steuern. Hinzu kam noch, dass die Einwohnerschaft Bergzaberns überwiegend evangelisch, während das Fürstenhaus katholisch war. Heute kaum von Bedeutung, sorgte dies damals für zusätzliche Spannung.
Liberté, Fraternité und Égalité. Das Motto der Französischen Revolution wirkte zunehmend anziehend auf Bergzabern und die umliegenden Orte. Sie waren quasi die Spitze eines Berges von wirtschaftlichen Beschwerden, die die Landesherren seit Jahren ignorierten. Immer lauter wurde die Kritik an der Obrigkeit, immer deutlicher die Forderungen nach mehr Rechten.
Als die Regierungsvertreter den Ernst der Lage begriffen, war es fast schon zu spät. Die Proteste ließen sich nicht eindämmen und so vermerkte der Regierungsrat Bernhard Ludwig Klick in einem Brief an den Herzog:
„Ich muss zur Schande der Stadt Bergzabern sagen, dass ein sehr großer Teil, wohl die Hälfte und noch mehr, mit dem leidigen Gift der Freiheitsseuche angesteckt ist“.
Klick sollte Recht behalten: Die Bürger*innen von Bergzabern beließen es nicht beim schriftlichen Protest. Am 19. September 1789 läuteten sie die Sturmglocke, besetzten das Rathaus und sperrten den regierungstreuen Stadtrat aus. Die Geburtsstunde der Bergzaberner Republik erfolgte allerdings erst drei Jahre später.
Zwischenjahre
Ab Herbst 1789 entwickelte sich Landau, die französische Festung, zum Kernpunkt der revolutionären Bewegung in der Südpfalz. Hier gründete sich u. a. 1790 ein Jakobinerclub, der in der Stadt und im Umland für die Revolution „missionierte“. Seine Mitglieder zogen durch Dörfer, sangen Freiheitslieder, diskutierten die Ideen der Revolution und gründeten weitere Clubs. So verbreiteten sich die revolutionären Ideen in der Südpfalz. Im Landauer Archiv sind die Protokolle der „Gesellschaft der Constitutionsfreunde“ noch heute zu finden.

Was aber war mit den wirtschaftlichen Missständen, die von bürgerlicher Seite angeprangert worden waren? Zwar beschloss die Regierung im Juli 1791, einige der Missstände in Bergzabern, über die sich die Bewohner*innen beschwert hatten, zu beseitigen. Doch für die Bürger*innen war dies nicht mehr genug. Ihnen war bewusst, dass die Regierung wenn, dann nur schwach handelte und überfordert war. Außer Maueranschlägen und Flugblättern, die vor revolutionären Ideen warnten, sowie der Überwachung verdächtiger Personen hatte sie der Revolution kaum etwas entgegen zu setzen.
1792: Aufstand
Im September 1792 besetzten französische Truppen die Pfalz und eroberten die Festung Mainz. Damit gaben sie der revolutionären Bewegung in der Südpfalz den letzten nötigen Anschub, um sich durchzusetzen.
In Bergzabern und im Gebiet des Amt Babelrothe begann der Aufruhr am 4. November 1792. Als erste Handlungen hisste man die Trikolore vom Kirchturm und schlug die herzoglichen Wappen aus dem Riesentor des Schlosses heraus. In den Folgetagen kam es zu einer Reihe von Übergriffen: Beispielsweise wurden zweibrückische Beamte gezwungen, die Kokarden der Revolution anzustecken. Mit der Wahl einer neuen Munizipalität endeten diese Übergriffe allerdings.
Bereits am 6. November fand eine Versammlung der Bergzaberner Bürgerschaft vor dem Rathaus statt. Als Gäste waren auch einige der Jakobiner aus Landau beteiligt. Deren Sprecher, Johann Jakob Groß, machte der Versammlung den Vorschlag, das Oberamt Bergzabern solle mit den umliegenden kurpfälzischen Dörfern eine Republik bilden. Und sich der französischen Republik anschließen.
Der Vorschlag fand Anklang und noch am selben Tag wählten die Versammelten eine neue Gemeindeverwaltung. Bereits am 10. November 1792 verfassten Vertreter der Stadt und der Gemeinden des Oberamtes Bergzabern eine Adresse an den Pariser Konvent, in der sie sich von ihrem Herzog lossagten und um Aufnahme in die Französische Republik baten. Diese wurde am 19. November in Paris vorgetragen:
„Gesetzgeber! Das aus mehr denn zehn Dörfern bestehende, dem Herzog von Zweibrücken bisher zugehörige Oberamt Bergzabern, […]hat plötzlich die Fesseln der schändlichen Knechtschaft, in der es seufzte, abgestreift und stellt sich den erhabenen Stellvertretern der fränkischen Nation frei dar, um ihnen für die große, den Völkern zubereitete Wohltaten zu danken und die Vereinigung mit der Republik zu begehren.“
Landauer Wochenblatt vom 19. November 1792
Gegenwehr und Gründung der Republik
Ohne Gegenwehr wollte sich die Regierung in Zweibrücken allerdings nicht geschlagen geben. Schon am 10. November fanden sich ihre Truppen vor Bergzabern ein. Aber sie mussten erkennen, dass die Anhänger der Bergzaberner Republik vorbereitet waren. Neben der mobilisierten Bürgerschaft war militärische Hilfe aus Weißenburg und Landau eingetroffen. Daraufhin zogen sich die Zweibrücker Truppen zurück.
Die Gründung der Bergzaberner Republik erfolgte im nächsten Jahr. Am 22. Januar 1793 trafen sich Vertreter verschiedener Orte, um über eine gemeinsame Verfassung zu beraten. Am 14. März war es dann so weit: Per Dekret nahm der Pariser Konvent eine Vereinigung 31 südpfälzischer Orte in die französische Republik auf. Von nun an bildeten sie einen Bestandteil des Landauer Distrikts.
Das Ende der Bergzaberner Republik
Schon im Sommer 1793 kam das Ende der Bergzaberner Republik. Preußische und österreichische Truppen drängten im Zuge einer Offensive in der Südpfalz die französischen Truppen zurück. Bereits im August umstellten sie die Festung Landau, im September gab es Gefechte in und um Bergzabern. Zwar unterstützte die Bergzaberner Nationalgarde die Franzosen, doch wurden sie bald zurückgeschlagen. Mit den Franzosen verließen viele der Republikanhänger die Stadt Richtung Elsass.
Nun kehrten die herzoglichen Beamten ins Oberamt Bergzaberns zurück. Auch der alte Stadtrat wurde erneut eingesetzt. Tatsächlich hielt auch die Restauration nicht lange: Schon im November 1793 ging nun die französische Armee ihrerseits zur Offensive über und besetzte die südpfälzischen Gebiete erneut. Diese blieben bis 1815 bei Frankreich. Doch die Bergzaberner Republik und andere Freistaaten wurden nicht wieder hergestellt.
0 Kommentare