Demokratiegeschichten

Tag: Frieden

Alle 4 Beiträge

Feministische Friedensforderungen – der Internationale Frauenkongress 1915

Als im Sommer 1914 der Erste Weltkrieg ausbricht, sind sich die verschiedenen Gruppierungen, Organisationen und Strömungen innerhalb der Frauenbewegung zunächst uneins, wie damit umzugehen sei. Manche sprechen sich dafür aus, die jeweils eigene Nation und ihre Kriegsanstrengungen zu unterstützen. Andere wiederum sehen ein schnellstmögliches Ende des Krieges als ihr wichtigstes … mehr

April 1946: Der Völkerbund besiegelt förmlich sein eigenes Ende

Gewaltsame Konflikte und Kriege gehören seit jeher zum Zusammenleben menschlicher Gemeinschaften. Vermutlich genauso alt ist aber auch der Wunsch, diesem scheinbar unentrinnbaren Fluch zu entkommen. Am 18. April 1946 löst sich eine internationale Organisation auf, die sich diesem Ziel auf globaler Ebene verschrieben hat: der Völkerbund. Nach nicht einmal drei … mehr

Frauen für den Frieden

Spielzeugpanzer im Kindergarten, Besuch von Kasernen der Nationalen Volksarmee, Wehrkundeunterricht als Pflichtfach. Das alles und mehr war zu Beginn der 1980er Jahre in der DDR normal. Schließlich befand man sich im Kalten Krieg, das Wettrüsten zwischen den USA und Verbündeten sowie der Sowjetunion hielt an. In diesem angespannten Klima erließ … mehr

1 von 40.000

Als Kind bin ich in den 1990er Jahren aufgewachsen. Feste, Einschulung, Großelternbesuche; Fotos im Familienalbum verschwimmen mit bunten Eindrücken aus dieser Zeit. Wirklich klare und eigene Erinnerungen beginnen bei mir erst nach 2000. Zwei haben mich besonders geprägt: Erstens die brennenden Türme am 11. September 2001. Was passierte und warum, … mehr