Demokratiegeschichten

Monat: Juli 2025

Alle 9 Beiträge

Erich Kästner und die Demokratie

Mit Werken wie „Das doppelte Lottchen“ und „Emil und die Detektive“ wurde Erich Kästner weltweit bekannt. Der Schriftsteller und Dichter wurde am 23. Februar 1899 geboren und starb am 29. Juli 1974, vor genau 51 Jahren in München. Er erlebte zwei Weltkriege, die Weimarer Republik sowie den Nationalsozialismus und das … mehr

Küchendiplomatie im Kalten Krieg

Debatten sind ein zentraler Baustein jeder Demokratie. Sie helfen dabei, verschiedene Meinungen und Perspektiven zu präsentieren und im Austausch abzuwägen. Eine gelebte und offene Debattenkultur stärkt die Meinungsfreiheit und die Beteiligung an politischen Prozessen und Entscheidungen. Missverständnisse können so geklärt, Kompromisse gefunden und das Vertrauen in die Demokratie grundsätzlich gestärkt … mehr

Schutz auf Zeit: Das Republikschutzgesetz

Bereits am Tag der Ermordung Walther Rathenaus durch Mitglieder der republikfeindlichen Organisation Consul erließ die Regierung Verordnungen zum Schutz der Republik. Einen knappen Monat später, am 21. Juli 1920, folgte die Einbringung eines entsprechenden Gesetzes. Das sogenannte Republikschutzgesetz galt bis 1929 und regelte den Umgang mit republikfeindlichen Positionen. Inhalt des … mehr

Handschlag im All

Was auf der Erde nicht klappt, gelingt möglicherweise im Weltall. Das zumindest schien man in den USA und der Sowjetunion Anfang der 1970er Jahre zu denken. Dort entwickelte man ein gemeinsames Projekt für internationale Rettungsmissionen im All, das Apollo-Sojus-Test-Projekt. In dessen Rahmen kam es heute vor 20 Jahren, am 17. … mehr

14. Juli 1789: Sturm auf die Bastille

Die französische Revolution von 1789 gilt als eines der prägendsten Ereignisse der Neuzeit in Europa. Mit der Proklamierung der Menschenrechte hat sie das moderne Demokratieverständnis entscheiden beeinflusst. Doch Beginn und Verlauf der Revolution waren auch geprägt von Gewalt und Terror. Gleich zu Beginn steht ein Ereignis, das dies spiegelt und … mehr

Gedenken an das Massaker von Srebrenica 1995

Das Massaker von Srebrenica Vorgeschichte: Zerfall Jugoslawiens und Bosnienkrieg Im Kontext des Zerfalls der „Sozialistischen Förderativen Republik Jugoslawien“ ab den 1990er-Jahren erklärten Kroatien, Slowenien, Mazedonien sowie Bosnien und Herzegowina ihre Unabhängigkeit. Vom ursprünglichen jugoslawischen Staat waren nur Montenegro und Serbien übrig geblieben. Diese Unabhängigkeitsbestrebungen lösten sowohl einen Krieg aus, in … mehr

Die Pflicht zur Verteidigung – doch wer übernimmt sie?

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 und der vom damaligen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verkündeten Zeitenwende, diskutiert die deutsche Politik und Öffentlichkeit heftig darüber, wie die Bundeswehr wieder kriegstüchtig gemacht werden kann. Es geht oft darum, wie viel Geld für welche Waffensysteme ausgegeben werden und was … mehr

4. Juli 1945: Versuch einer demokratischen Erneuerung

Am Abend des 4. Juli 1945, heute vor 80 Jahren, strömten 1.500 Gäste, die meisten davon Schriftsteller*innen und Künstler*innen, in den großen Sendesaal im Haus des Rundfunks in der Berliner Masurenallee. Eingeladen hatte der „Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“ zu seiner Gründungsveranstaltung. Die Rede von der demokratischen Erneuerung Johannes R. … mehr

1. Juli 1945: Die Kölner Leitsätze der CDU

Am 1. Juli 1945, heute vor 80 Jahren, legte eine elfköpfige Kommission einen„Vorläufigen Entwurf zu einem Programm der Christlichen Demokraten Deutschlands“ vor. Dieses Programm wurde später als die „Kölner Leitsätze“ der CDU bezeichnet. Was es damit auf sich hat und wie und wo diese Leitsätze entstanden, das klären wir jetzt. … mehr