Streit gehört zur Demokratie wie die Tomate zum Tomatensalat. Dabei ist es doch nur allzu menschlich, jeglichem Konflikt aus dem Weg zu gehen. Wer will schon immer streiten? Mitunter lohnt es sich. Streiten ist nämlich nichts anderes, als dass Menschen unterschiedlicher Meinung sind und es einander sagen. Doch es kommt … mehr
Unter der Rubrik „Meine Demokratiegeschichte“ wollen wir über Menschen und ihre ganz persönliche Demokratiegeschichte erzählen. Augenblicke, Erlebnisse, Reflexionen, eigenes Handeln oder das Handeln anderer … Jeder verbindet in seinem Leben etwas anderes mit Demokratie. Im eigenen Alltag erlebt jede und jeder Demokratie unterschiedlich. Wir wollen einen Fächer an Geschichten und … mehr
„Demokratie ist ein friedlicher Streit zwischen unterschiedlichen Meinungen.“ Diesen Satz sagte Wolfang Thierse in einem Interview zu den Ausschreitungen in Chemnitz. Nun ist, wie häufig in den letzten Jahren, eine Seite laut geworden. Die Menschen in Chemnitz stehen für viele tausende sogenannte Wutbürger. Sie gingen in den letzten Jahren in … mehr
Es ist Ende Juli 2018. Prag stöhnt unter der Hitze des Jahrhundertsommers. Tausende Touristen drängen sich den historischen Krönungsweg zwischen dem Altstädter Ring, über die Karlsbrücke hinauf zum Hradschin. Fragt man in der Prager Touristeninformation nahe der Astronomischen Uhr nach Veranstaltungen oder Ausstellungen zum 50. Jahrestag des Prager Frühlings, erhält … mehr
„Aufrechter Demokrat“, „lupenreiner Demokrat“, „Demokrat mit Herz und Verstand“ … Wortgewaltig und mitunter pathetisch ist die Liste der Bezeichnungen für Menschen, denen wir eine besonders demokratische Haltung zuschreiben. Nicht immer ist eindeutig, was genau im Denken und Handeln dieses oder jenes Menschen so besonders und lupenrein demokratisch ist? Die Maßstäbe … mehr
Neue Kommentare