Am Montag, 4. September 1989, entrollen zwei junge Frauen vor der Leipziger Nikolaikirche ein Plakat „Für ein offenes Land mit freien Menschen“. Ein von ihnen ist die 20-jährige Katrin Hattenhauer. Sie ist klein und drahtig. Ihre langen braunen Haare sind in einem einem losen Zopf geflochten. Zu einer dunklen Stoffhose … mehr
Schon seit Anfang der 1980er Jahre trafen sich Leipziger in der zentral gelegenen Nikolaikirche montagabends zum Friedensgebet. Grund war unter anderem das Wettrüsten in Ost und West. Ab 1986 waren auch oppositionelle Gruppen an der Koordination der Gebete beteiligt. An diesem Montag, dem 4. September 1989, wird etwas anders sein. … mehr
Noch 4 Tage bis zur Landtagswahl in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Der Wahlkampf tobt. Fährt man durch Brandburg, ist die Wahlkampfparole der AfD „Hol dir dein Land zurück – Vollende die Wende“ kaum übersehbar. Unter anderem geht die AfD mit einem Slogan an den Start, der ursprünglich als Ruf der … mehr
„Yes to Peace, No to Violence“ Zurück in Tel Aviv. Ich besuche das Jitzchak Rabin Center. Ursprünglich beherbergte das Center eine Bibliothek und ein Forschungszentrum zur Erinnerung an den ermordeten israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin. Im Januar 2010 wurde dort im Center das Israelische Museum eröffnet. Das Museum widmet sich der … mehr
Bonn, 23. Mai 1949, kurz vor 17.00 Uhr. Soeben wurde in der Aula der Pädagogischen Akademie in feierlichem Rahmen das Grundgesetz unterschrieben und verabschiedet. Gleich endet die Sitzung. Da erheben sich die Abgeordneten von ihren Plätzen. Mit Orgelbegleitung sollen sie gemeinsam das patriotische Volkslied singen: „Ich hab mich ergeben mit … mehr

Auf dem Weg ins Jassir-Arafat-Museum In Ramallah, im Westjordanland, will ich das Jassir-Arafat-Museum besuchen. Mit dem Bus fahre ich von Jerusalem in die 20 km entfernte Stadt. Auf dem Weg passiere ich die Grenze zwischen Israel und dem Westjordanland. Am Checkposten müssen alle Palästinenser aus dem Bus aussteigen und ihre … mehr
Noch bevor ich auf die Klingel des Einfamilienhauses in Heide Kreis Dithmarschen drücke, geht die Tür auf. Die Frau, die in wenigen Wochen 70 wird, öffnet mir mit einem herzlichen, offenen und zugleich bescheidenen Lächeln die Tür. Ihre kurzen schwarzen Haare betonen ihren sportlichen Typ – Jeans, weißes Hemd und … mehr

„Wir müssen Gewalt verurteilen und zurückdrängen. Sie gehört nicht zu Israel. In einer Demokratie gibt es Meinungsverschiedenheiten. Aber Entscheidungen werden in demokratischen Wahlen getroffen.“ Jitzchak Rabin am 4. November 1995 Einen Tag vor der Parlamentswahl in Israel, am 8. April 2019, sitze ich in Tel Aviv in einem Taxi. Der … mehr

Tel Aviv ist heute in erster Linie bekannt für seine Strände, Bars und Clubs. Wer geschichtsinteressiert ist, besucht eher Jerusalem oder andere Orte. Dabei liegen in Tel Aviv etliche Orte, die eine zentrale Rolle bei der Gründung Israels und für die Demokratiegeschichte des Landes spielen. Zum 70. Geburtstag des Staates … mehr

„Erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft“ Bauhaus-Manifest, Weimar, April 1919 So formulierte es Walter Gropius, der heute vor 100 Jahren in Weimar das Bauhaus mitbegründete. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wollte Gropius mit seiner Hochschule für Gestaltung die Impulse der Novemberrevolution in die Architektur übertragen. Die sich … mehr
„Der 19. März ist euer Tag. Er gilt eurem Recht.“ So lauten die ersten Sätze des Aufrufs, der 1911 an die Frauen appellierte, sich aktiv am ersten Frauentag zu beteiligen. Der Aufruf ging von der SPD und den freien Gewerkschaften aus: „Die sozialistischen Frauen aller Länder fühlen sich mit euch … mehr

Otto Dix, Theo van Doesburg, Walter Gropius, George Grosz, Hannah Höch, Paul Klee, Erich Mendelsohn, Ludwig Mies van der Rohe, Piet Mondrian, Otto Möller, Max Pechstein, Emy Roeder, Kurt Schwitters, Max Taut … Sie und viele andere waren zwischen 1918 und 1935 Mitglieder der Künstlervereinigung NOVEMBERGRUPPE . Durch Kunst Menschen … mehr
Martin Luther King, der Schah von Persien, Immanuel Kant oder Kolonialismus? Was hat gestern mit heute zu tun? Wer die Gegenwart, geschweige denn die Zukunft verstehen will, braucht den Blick in die Vergangenheit. Die Sendung „Eine Stunde History“ beim Radiosender Deutschlandfunk Nova widmet sich dem Rückblick auf historische Ereignisse. Demokratiegeschichten … mehr
Artikel Drucken
Kürzlich erzählte mir jemand, er habe gemeinsam mit Freunden vorsätzlich die Veranstaltung einer Partei gestört, weil sie die Partei nicht mögen. Die sei zwar im Bundestag, aber die Partei sei undemokratisch. Mit ihrer Störaktion wollten sie die Demokratie retten. Solche Aussagen und von ähnlichen Aktionen habe ich in letzter Zeit … mehr
Meine Großmütter Elise Meine Großmutter Elise war 17 Jahre, als das Frauenwahlrecht 1918 eingeführt wurde. Zu dieser Zeit war sie Stubenmädchen bei einer Adelsfamilie auf einem hinterpommerschen Gut. Keiner weiß es genau, aber vermutlich hatte das Wahlrecht für sie keine besondere Bedeutung. Königin Luise war eines ihrer großen Vorbilder. … mehr
„Jamaika-Aus“ war das Wort des Jahres 2017. Sehen wir es als ein Synonym für die Tatsache, dass der Kompromiss einer Koalition nicht zustande kam. Die Suche nach einem Koalitionspartner wurde 2018 weitergeführt und ging mit Kompromissen einher. Gibt man die Worte „Koalitionsvertrag 2018“ und „Kompromiss“ gemeinsam bei Google ein, kommt … mehr
Es dauerte über 100 Jahre, bis eine internationale Frauenbewegung erreichte, dass Frauen wählen dürfen. Am 12. November 1918 war es in Deutschland so weit: Die neue Regierung entschied, dass sowohl Männer als auch Frauen ab 20 Jahren fortan wahlberechtigt sein sollten. Artikel Drucken
Es ist ein Tag, an den in Deutschland nicht oft erinnert wird. Sozialdemokrat Philipp Scheidemann steht am 9. November 1918 an einem Fenster des Reichstages und ruft die Republik aus. Der 9. November 1918, eine Zeitenwende, die vom Scheitern überschattet wird. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will das nicht so stehen lassen. … mehr
Eine Stadtführung zur Demokratiegeschichte des Ortes. Beim Googeln stoße ich auf dieses Angebote vom Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V. Genau so eine Führungen habe ich schon öfter gesucht. Bisher ohne Erfolg. Der Mainzer Verein bietet einen Stadtrundgang zum Thema Von der Mainzer Republik zum Land Rheinland-Pfalz – „Auf den Spuren … mehr
Neue Kommentare