Demokratiegeschichten

Kategorie: Aktuelles historisch gesehen

Alle 280 Beiträge

Feministische Friedensforderungen – der Internationale Frauenkongress 1915

Als im Sommer 1914 der Erste Weltkrieg ausbricht, sind sich die verschiedenen Gruppierungen, Organisationen und Strömungen innerhalb der Frauenbewegung zunächst uneins, wie damit umzugehen sei. Manche sprechen sich dafür aus, die jeweils eigene Nation und ihre Kriegsanstrengungen zu unterstützen. Andere wiederum sehen ein schnellstmögliches Ende des Krieges als ihr wichtigstes … mehr

Martin Luther Kings letzte Rede: Demokratie, Vision und der Schatten des Karfreitags

Am 3. April 1968 betrat Martin Luther King Jr. die Kanzel des Mason Temple in Memphis. Es ist der Mittwoch vor Karfreitag, also wenige Tage vor Ostern. King wirkte müde, war angeschlagen, stand wegen Morddrohungen unter Polizeischutz – und er wusste: Die Bedrohung war real. Am Abend hielt er dennoch … mehr

Die Roten Khmer und Kambodschas Weg der Aufarbeitung und Erinnerung

Wer heute in Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh kommt, erlebt eine prosperierende Stadt mit Hochhäusern und breiten Boulevards, die vor allem von jüngeren Menschen bestimmt wird. Dennoch gehört Kambodscha zu den 50 ärmsten Ländern der Welt. Die meisten Kambodschaner heute sind mit dem eigenen Überleben beschäftigt. Über 70 Prozent der heute in … mehr

Wieso ist heute Romaday?

Seit 1990 – nun schon zum 35. Mal – ist immer am 8. April Romaday, ein weltweiter Aktionstag, mit dem auf die Kultur, aber auch auf die aktuelle Situation der Roma aufmerksam gemacht wird. Es geht darum, die fortwährende Diskriminierung dieser Minderheit zu thematisieren, so viel ist klar. Aber wieso … mehr

Bauhaus – Ein Kind des demokratischen Aufbruchs

„Erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft“ Bauhaus-Manifest, Weimar, April 1919 So formulierte es Walter Gropius, der vor über 100 Jahren in Weimar das Bauhaus mitbegründete. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wollte Gropius mit seiner Hochschule für Gestaltung die Impulse der Novemberrevolution in die Architektur übertragen. Die sich … mehr

Gedenkabend für Alexej Nawalny: ein Gespräch mit Julia Nawalnaja in Berlin

Am 15. Februar 2024 nahm Alexej Nawalny per Video an einer Sitzung des Regionalgerichts teil. Dabei wurde er als „wach, gesund und fröhlich“ beschrieben. Nur einen Tag später wurde bekannt gegeben, dass der führende russische Oppositionspolitiker in der Kolonie gestorben sei.   Ein Jahr nach dem Tod von Alexej Nawalny, am … mehr

Der provozierte Vertrauensverlust als politisches Instrument

Am vergangenen Wochenende fand die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Hoffentlich bald wird es eine neue stabile Regierung geben, doch ist es jetzt noch zu früh, über die weitere Zukunft Deutschlands zu spekulieren. Sicherer ist da zunächst der Blick in die Vergangenheit – speziell auf den Umstand, warum überhaupt … mehr

Die Geschichte des Wahl-O-Mat

Seit dem 6. Februar 2025 ist der Wahl-O-Mat für die anstehende Bundestagswahl online. Was steckt hinter dem bekannten Angebot und wo liegen die Stärken sowie Schwächen des Wahl-O-Mat? Grundidee und Ziele Der Wahl-O-Mat ist eine sogenannte „Voting Advice Application“, also eine Wahl-Empfehlungs-Anwendung. Oder einfach gesagt: eine Wahlentscheidungshilfe. Diese wird von … mehr

In den Farben getrennt, in der Sache vereint – Fußball-Bundesliga gedenkt der Opfer des Holocaust

Der 19. und 20. Spieltag in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga standen im Zeichen des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Die Vereine organisierten verschiedene Aktionen unter dem Motto „#WeRemember“. Ein Startelf-Bild mit einem „WeRemember“- Banner und ein Trikot mit identischem Flock gehören an diesen Tagen fast schon zur Normalität. … mehr

1. Februar 1990: Gelebte Wirklichkeit wird Gesetz

Heute vor 35 Jahren trat das „Gesetz über Reisen von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik in das Ausland“ offiziell in Kraft. Ab diesem Tag konnten alle Bürger*innen der DDR, die im Besitz eines Reisepasses waren, jederzeit das Gebiet der DDR verlassen. Das Kuriose daran: Sie taten es längst. Denn seit … mehr

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. Januar 2025 wird in Deutschland der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Ursprung und Einführung Heute vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten sowjetische Soldaten die rund 7.000 Gefangene, die sich noch auf dem Gelände des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz befanden. Auschwitz, in … mehr

“I do solemnly swear“ – die Amtseinführung des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika

Heute findet die Amtseinführung Donald Trumps als 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika statt. Damit kehrt der 45. US-Präsident (2017–2021) in sein altes Amt zurück, nachdem der Republikaner im November 2024 die Wahl gegen die Demokratin Kamala Harris gewonnen hatte. Wie so vieles in der US-Demokratie ist auch die … mehr

Das ultimative Blogquiz 2024

Statt den Ereignissen des Jahres 2023 wollen wir heute unsere Blogartikel Revue passieren lassen. Von gekaperten Dampferschiffen bis zu einer Polizeipräsidentin – und was hatte war nochmal das neunte Gebot des Sozialismus? 🙂 Rätselt mit uns am Ende des Jahres !  Die Antworten auf die Quizfragen finden sich in den verlinkten … mehr

Die Demokratiegeschichten verabschieden sich in die Winterpause! Zu Silvester folgt noch ein „Ultimatives Blogquiz“, der nächste inhaltliche Beitrag dann erst wieder Mitte Januar Januar. Wir wünschen euch erholsame Ferien, bleibt gesund und startet gut ins neue Jahr! 🙂 Vielen Dank fürs Lesen und eure Kommentare, wir hoffen, euch 2025 auf … mehr

Ein Ausblick, der es in sich hat

Genau gegenüber der Frankfurter Paulskirche liegt derjenige Teil des Frankfurter Rathauses, der den Saal der Stadtverordnetenversammlung beherbergt. Von außen ist er durch hohe Fenster weithin zu erkennen. In diesem Saal hat am 20. Dezember 1963 der erste Frankfurter Auschwitzprozess begonnen, der größte Strafprozess der Nachkriegszeit in Deutschland. Der Bundesgerichtshof, die … mehr

Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte feiert die (Demokratie-)Geschichte

Das 16. Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte (1. bis 3. November 2024) hatte in diesem Jahr eine neue Kooperationspartnerin und Co-Veranstalterin an seiner Seite: die Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte. Über 1.000 Besucherinnen und Besucher genossen die mehr als 30 Einzelveranstaltungen an den drei Festivaltagen. Doch was ist das eigentlich: … mehr

Die attische Demokratie – die Antike als Modell für die Gegenwart? (Teil 2)

Teil 1 dieses Beitrags ist hier zu finden. Demokratische Verlosung Ganz ohne andere Institutionen ging es dann aber auch im demokratischen Athen nicht. Neben der Volksversammlung übernahm der „Rat der 500“ ebenfalls eine wichtige Rolle. Er bereitete die Beschlüsse der Volksversammlung vor, indem er über die Themen der anstehenden Zusammenkünfte … mehr

Die attische Demokratie – die Antike als Modell für die Gegenwart? (Teil 1)

Für die einen ist sie das Idealbeispiel einer Demokratie, eines Volkes, das sich selbst regiert. Damit sei sie ein leuchtendes Vorbild für heute, in einer Zeit der um sich greifenden Politikverdrossenheit. Für die anderen ist sie ein unrealistischer Wunschtraum, der nicht einmal während ihres tatsächlichen Bestehens richtig funktioniert hat. Entsprechend … mehr

9. November: „Schicksalstag“ der Deutschen

Einen Tag als „Schicksalstag“ zu bezeichnen, da sträuben sich bei mir ein wenig die Haare. Denn ich bin der Meinung, dass Menschen durch ihre Handlungen Ereignisse prägen. Mit kosmischer Macht hat das für mich nichts zu tun. Selbst, wenn sich an einem Tag wie dem 9. November also Ereignisse häufen: … mehr

Gemeinsam Demokratie und Freiheit feiern

„35 Jahre Friedliche Revolution: Feiern wir gemeinsam Demokratie und Freiheit!“ Zum 35. Mal jährt sich 2024 der Mauerfall, der Erfolg der Friedlichen Revolution. Nicht nur für unsere Geschichte, sondern auch für unsere Demokratie heute ist das bedeutsam. Wen feiern wir? Vor 35 Jahren versammelten sich mutige Menschen zu friedlichen Demonstrationen. … mehr