Hurra! Gerade ist unsere neue Publikation „Protestgeschichte als Teil der Demokratiegeschichte“ erschienen. Sie trägt den schönen Untertitel: Die Rolle demokratischen Protests in der deutschen Geschichte. Warum wir uns damit beschäftigt haben, erkläre ich jetzt. Protestgeschichte bloggen Regelmäßigen Leser:innen unseres Blogs dürfte nicht entgangen sein: Mit Protestgeschichte beschäftigen wir uns schon … mehr
Kategorie: Aktuelles historisch gesehen

Die Nachricht ist noch keine alte Demokratiegeschichte, sondern ziemlich aktuell: Sinan Selen wird Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. OK, er war bisher schon Vizepräsident dieser Behörde und der Posten als oberster Verfassungsschützer ist schon seit November 2024 frei, so eine Riesenüberraschung ist die Besetzung also nicht. Aber schauen wir uns … mehr

Der Konflikt um das Land Schleswig und damit um die Grenze zwischen Deutschland und Dänemark hat eine lange Geschichte. Streitigkeiten über die Zugehörigkeit des Gebiets lösten unter anderem die Schleswig-Holsteinische Erhebung (1848-1851) und den deutsch-dänischen Krieg (1864) aus. Vor 105 Jahren, am 14. März 1920, wurde dann die Grenze, wie … mehr
Am 5. September 1945 – heute vor 80 Jahren – wurde in Heidelberg die Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) gegründet. Mich verbindet viel mit dieser Zeitung. In meiner Kindheit lag sie immer auf dem Wohnzimmertisch. Meine Eltern lesen sie heute noch täglich und ich lernte das Artikelschreiben nach dem Abi in einer Lokalredaktion der RNZ. … mehr
Obwohl sich die verschiedenen Strömungen der Frauenbewegung zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs durchaus in einigen Punkten einig waren und mitunter Kooperationen entstanden, war die Beziehung zwischen der bürgerlichen und der proletarischen Bewegung geprägt von Heterogenität. Bürgerliche und proletarische Frauenbewegung Die beiden Gruppen unterschieden sich sowohl in ihren Themen als auch … mehr
Mit Werken wie „Das doppelte Lottchen“ und „Emil und die Detektive“ wurde Erich Kästner weltweit bekannt. Der Schriftsteller und Dichter wurde am 23. Februar 1899 geboren und starb am 29. Juli 1974, vor genau 51 Jahren in München. Er erlebte zwei Weltkriege, die Weimarer Republik sowie den Nationalsozialismus und das … mehr
Bereits am Tag der Ermordung Walther Rathenaus durch Mitglieder der republikfeindlichen Organisation Consul erließ die Regierung Verordnungen zum Schutz der Republik. Einen knappen Monat später, am 21. Juli 1920, folgte die Einbringung eines entsprechenden Gesetzes. Das sogenannte Republikschutzgesetz galt bis 1929 und regelte den Umgang mit republikfeindlichen Positionen. Inhalt des … mehr

Das Massaker von Srebrenica Vorgeschichte: Zerfall Jugoslawiens und Bosnienkrieg Im Kontext des Zerfalls der „Sozialistischen Förderativen Republik Jugoslawien“ ab den 1990er-Jahren erklärten Kroatien, Slowenien, Mazedonien sowie Bosnien und Herzegowina ihre Unabhängigkeit. Vom ursprünglichen jugoslawischen Staat waren nur Montenegro und Serbien übrig geblieben. Diese Unabhängigkeitsbestrebungen lösten sowohl einen Krieg aus, in … mehr

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 und der vom damaligen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verkündeten Zeitenwende, diskutiert die deutsche Politik und Öffentlichkeit heftig darüber, wie die Bundeswehr wieder kriegstüchtig gemacht werden kann. Es geht oft darum, wie viel Geld für welche Waffensysteme ausgegeben werden und was … mehr

Werdegang Charlotte Hedwig Hahm, besser bekannt unter dem Namen Lotte, wurde am 23. Mai 1890 in eine evangelische Dresdner Familie geboren. Die Eltern Alwine Wagner und der Kaufmann Carl Hahm hatten neben Lotte noch drei weitere Kinder. Lottes jüngstes Geschwister war vermutlich trans* oder inter* und wechselte im Laufe des … mehr

Am 17. Juni 1953 – heute vor 72 Jahren – kam es zum Volksaufstand in der DDR. Lokal initiierte Proteste gegen eine Erhöhung der Arbeitsnormen entwickelten sich rasch zu einem landesweiten Aufstand gegen die SED-Regierung. Leipzig war neben Ostberlin, Halle und Magdeburg ein wichtiges Zentrum der Proteste, die gewaltsam mit … mehr

Am 24. Oktober 1975 legten 90 Prozent der Frauen in Island ihre Arbeit nieder. Die mehr als 20.000 Frauen versammelten sich zu Demonstrationen statt, wie sonst als selbstverständlich erachtet, sich oft auch noch neben einer Erwerbstätigkeit, um die Hausarbeit und Kinderbetreuung zu kümmern. … Gleichberechtigung, eine faire und gleichwertige Bezahlung ihrer … mehr
Vorgeschichte – Das Marcos-Regime Mehr als 10 Jahre lang herrschte auf den Philippinen die Marcos-Diktatur. Ferdinand Marcos, der Diktator des Regimes, gelangte 1965 an die Macht, als er den damaligen Präsidenten Macapagal in demokratischen Wahlen ablöste. 1969 gelang ihm sogar als erster philippinischer Präsident die Wiederwahl. Als jedoch die Verlängerung … mehr

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Deutschland kapitulierte. Die NS-Herrschaft war somit vorbei. Dadurch begann für Deutschland eine neue Zeit. Heute wird der 8. Mai als Tag der Befreiung gefeiert. Allerdings bewerteten BRD und DDR diesen Tag noch völlig unterschiedlich. BRD: Vom Tag der Niederlage zum … mehr
Der Wonnemonat Mai: Alles blüht und grünt, der Frühling ist in voller Fahrt. Und dann noch ein Feiertag nach dem nächsten! Das beginnt schon mit dem 1. Mai. Doch was hat es mit diesem „Tag der Arbeit“ eigentlich auf sich? Eine kleine Auswahl von Ereignissen haben wir für euch zusammengestellt: … mehr

Als im Sommer 1914 der Erste Weltkrieg ausbricht, sind sich die verschiedenen Gruppierungen, Organisationen und Strömungen innerhalb der Frauenbewegung zunächst uneins, wie damit umzugehen sei. Manche sprechen sich dafür aus, die jeweils eigene Nation und ihre Kriegsanstrengungen zu unterstützen. Andere wiederum sehen ein schnellstmögliches Ende des Krieges als ihr wichtigstes … mehr

Am 3. April 1968 betrat Martin Luther King Jr. die Kanzel des Mason Temple in Memphis. Es ist der Mittwoch vor Karfreitag, also wenige Tage vor Ostern. King wirkte müde, war angeschlagen, stand wegen Morddrohungen unter Polizeischutz – und er wusste: Die Bedrohung war real. Am Abend hielt er dennoch … mehr
Wer heute in Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh kommt, erlebt eine prosperierende Stadt mit Hochhäusern und breiten Boulevards, die vor allem von jüngeren Menschen bestimmt wird. Dennoch gehört Kambodscha zu den 50 ärmsten Ländern der Welt. Die meisten Kambodschaner sind mit dem eigenen Überleben beschäftigt. Über 70 Prozent der heute in diesem … mehr

Seit 1990 – nun schon zum 35. Mal – ist immer am 8. April Romaday, ein weltweiter Aktionstag, mit dem auf die Kultur, aber auch auf die aktuelle Situation der Roma aufmerksam gemacht wird. Es geht darum, die fortwährende Diskriminierung dieser Minderheit zu thematisieren, so viel ist klar. Aber wieso … mehr

„Erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft“ Bauhaus-Manifest, Weimar, April 1919 So formulierte es Walter Gropius, der vor über 100 Jahren in Weimar das Bauhaus mitbegründete. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wollte Gropius mit seiner Hochschule für Gestaltung die Impulse der Novemberrevolution in die Architektur übertragen. Die sich … mehr
Neueste Kommentare