Demokratiegeschichten

Dennis R.

Alle 50 Beiträge
Dennis R. arbeitet bei Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.

13. Oktober 1949: Deutscher Gewerkschaftsbund gegründet

Am 13. Oktober 1949, heute vor 76 Jahren, gründete sich auf einer Konferenz in München der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Wir schauen uns heute mal die Vorgeschichte dieser Gründung an. 1933 zerschlagen Schon 1933 zerschlugen die Nationalsozialisten die freien Gewerkschaften und schufen stattdessen die Deutsche Arbeitsfront (DAF), ein Einheitsverband aus Arbeitgebern … mehr

3. Oktober 1990: Die Wiedervereinigung

Am 3. Oktober 1990 – heute vor 35 Jahren – trat die DDR hochoffiziell der Bundesrepublik Deutschland bei – die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde 45 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges vollzogen. Wir schauen zurück in die Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990. Vor dem Reichstag … mehr

Demokratischer Protest

Hurra! Gerade ist unsere neue Publikation „Protestgeschichte als Teil der Demokratiegeschichte“ erschienen. Sie trägt den schönen Untertitel: Die Rolle demokratischen Protests in der deutschen Geschichte. Warum wir uns damit beschäftigt haben, erkläre ich jetzt. Protestgeschichte bloggen Regelmäßigen Leser:innen unseres Blogs dürfte nicht entgangen sein: Mit Protestgeschichte beschäftigen wir uns schon … mehr

5. September 1945: Die Rhein-Neckar-Zeitung wird gegründet

Am 5. September 1945 – heute vor 80 Jahren – wurde in Heidelberg die Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) gegründet. Mich verbindet viel mit dieser Zeitung. In meiner Kindheit lag sie immer auf dem Wohnzimmertisch. Meine Eltern lesen sie heute noch täglich und ich lernte das Artikelschreiben nach dem Abi in einer Lokalredaktion der RNZ. … mehr

31. August 1990: Der Einigungsvertrag wird unterzeichnet

Nachdem die Volkskammer am 23. August 1990 den Weg zur deutschen Einheit freigemacht und den 3. Oktober als Termin des Beitritts der DDR zur BRD festgelegt hatte, ging es sehr schnell: Am Nachmittag des 31. August 1990 – heute vor 35 Jahren – unterzeichneten der damalige Innenminister der BRD, Wolfgang … mehr

Das Ja zum 3. Oktober

Am 23. August 1990, heute vor 35 Jahren, fiel eine historische Entscheidung: das Ja zur Einheit. Und das Ja zum 3. Oktober, dem Tag der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland. Gehen wir also 35 Jahre zurück in eine bedeutende Nacht: Sondersitzung anberaumt Am Abend des 22. August 1990 beantragte DDR-Ministerpräsident … mehr

1. August 1975: Die KSZE-Schlussakte

Heute vor 50 Jahren, am 1. August 1975, unterzeichneten höchste Repräsentanten aus 35 Teilnehmerstaaten in Helsinki die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa., kurz KSZE-Schlussakte genannt. Was hat es damit auf sich und worauf einigte man sich? Eine Konferenz beginnt Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in … mehr

4. Juli 1945: Versuch einer demokratischen Erneuerung

Am Abend des 4. Juli 1945, heute vor 80 Jahren, strömten 1.500 Gäste, die meisten davon Schriftsteller*innen und Künstler*innen, in den großen Sendesaal im Haus des Rundfunks in der Berliner Masurenallee. Eingeladen hatte der „Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“ zu seiner Gründungsveranstaltung. Die Rede von der demokratischen Erneuerung Johannes R. … mehr

1. Juli 1945: Die Kölner Leitsätze der CDU

Am 1. Juli 1945, heute vor 80 Jahren, legte eine elfköpfige Kommission einen„Vorläufigen Entwurf zu einem Programm der Christlichen Demokraten Deutschlands“ vor. Dieses Programm wurde später als die „Kölner Leitsätze“ der CDU bezeichnet. Was es damit auf sich hat und wie und wo diese Leitsätze entstanden, das klären wir jetzt. … mehr

17. Juni 1953 – Erinnerung in Leipzig

Am 17. Juni 1953 – heute vor 72 Jahren – kam es zum Volksaufstand in der DDR. Lokal initiierte Proteste gegen eine Erhöhung der Arbeitsnormen entwickelten sich rasch zu einem landesweiten Aufstand gegen die SED-Regierung. Leipzig war neben Ostberlin, Halle und Magdeburg ein wichtiges Zentrum der Proteste, die gewaltsam mit … mehr

20 Jahre Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Am 12. Mai 2005, heute vor 20 Jahren, öffnete das Denkmal für die ermordeten Juden Europas für die Öffentlichkeit. Zwei Tage zuvor hatte die Eröffnungsfeier im Beisein von Holocaust-Überlebenden und zahlreichen Gästen aus Politik und Gesellschaft stattgefunden. Ich kann mich selbst an diese Tage im Mai vor 20 Jahren gut … mehr

Wieso ist heute Romaday?

Seit 1990 – nun schon zum 35. Mal – ist immer am 8. April Romaday, ein weltweiter Aktionstag, mit dem auf die Kultur, aber auch auf die aktuelle Situation der Roma aufmerksam gemacht wird. Es geht darum, die fortwährende Diskriminierung dieser Minderheit zu thematisieren, so viel ist klar. Aber wieso … mehr

18. März 1990: Zum ersten Mal frei wählen

Am 18. März 1990, heute vor 35 Jahren, konnten die Menschen in der damaligen DDR das erste Mal frei wählen. Vorher undemokratisch Laut der Verfassung der DDR waren die Wahlen frei und geheim, aber diesen Anspruch erfüllten sie bis 1990 in Wirklichkeit nicht. Die Wahlen waren deshalb nicht frei, weil … mehr

Initiative 19. Februar

Heute vor fünf Jahren erschoss ein Angreifer in der Stadt Hanau innerhalb weniger Minuten neun Menschen. Er ermordete Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtovic, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Paun, Said Nesar Hashemi und Fatih Saracoglu. Kurze Zeit später tötete der 43jährige Täter auch seine Mutter und … mehr

Ein Bündnis entsteht

Welche deutsche Partei hat eine Zahl im Namen? Klar, es ist Bündnis 90/Die Grünen. Aber was hat es mit der Zahl und diesem Bündnis auf sich? Das führt uns zu einem Mittwoch vor genau 35 Jahren, dem 7. Februar 1990. Drei Oppositionsgruppen der DDR schlossen sich damals zusammen und nannten … mehr

1. Februar 1990: Gelebte Wirklichkeit wird Gesetz

Heute vor 35 Jahren trat das „Gesetz über Reisen von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik in das Ausland“ offiziell in Kraft. Ab diesem Tag konnten alle Bürger*innen der DDR, die im Besitz eines Reisepasses waren, jederzeit das Gebiet der DDR verlassen. Das Kuriose daran: Sie taten es längst. Denn seit … mehr

Die Kofferdemo im Eichsfeld

Eine Demonstration der besonderen Art fand am 21. Januar 1990 – heute vor 35 Jahren – am Grenzübergang Duderstadt-Worbis statt. Etwa 50.000 Menschen versammelten sich dort an diesem kalten, aber sonnigen Januartag, mit Koffern und Rucksäcken. Gemeinsam zogen sie über die offene Grenze ins niedersächsische Gerblingrode. Aber sie wollten nicht … mehr

Die polnische Verfassung von 1791

Am 3. Mai 1791 unterzeichnete der polnische König Stanislaw II. August Poniatowski eine neue, moderne Verfassung für den polnisch-litauischen Doppelstaat. Sie war Rousseaus Idee der Volkssouveränität und Montesquieus Lehre von der Gewaltenteilung verpflichtet, sie schränkte die Privilegien des Adels ein, gestand dem Bürgertum politische Rechte zu und gewährte den leibeigenen … mehr

Elsbeth und Herbert Weichmann: Zurückgekehrt, um die Demokratie aufzubauen

Das Ehepaar Elsbeth und Herbert Weichmann ist ein Beispiel für Remigrant:innen, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg dafür entschieden, nach Deutschland zurückzukehren, und einen wesentlichen Beitrag für den Aufbau und die Gestaltung der Demokratie in Deutschland leisteten. Aus Mähren und Oberschlesien Elsbeth Weichmann, geborene Greisinger, stammte aus Brünn (Mähren). Die … mehr