Demokratiegeschichten

Dennis R.

Alle 42 Beiträge
Dennis R. arbeitet bei Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.

Tschernobyl

Tschernobyl. Jetzt liest man diesen Namen wieder, weil dort die Wälder brennen. Ich habe das Wort Tschernobyl mit 13 Jahren gelernt, so wie heute Kinder und Jugendliche die Worte Corona und Covid-19. Tschernobyl wurde 1986 schnell zum Symbol für eine Gefahr, die man nicht sehen konnte: atomare Strahlung. Was geschah damals … mehr

Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe

Wir sind jetzt alle zwangsweise sehr viel zu Hause, denn wir können nicht wie sonst verreisen oder Verwandte besuchen. Und viele können nicht zur Arbeit gehen. Da wird einem klar, wie wichtig die eigenen vier Wände, das Dach über dem Kopf, die Wohnung oder das WG-Zimmer sind. Wo ist aber … mehr

Pandemie 1957

Als ich mit meiner Mutter über die momentane Corona-Krise am Telefon sprach, sagte sie mir: „Das erinnert mich an die Grippewelle 1957. Damals mussten wir auch nicht zur Schule und blieben alle in den Häusern“. Mein Forscherinteresse war geweckt. Was hat es mit der Grippe im Jahr 1957 auf sich? … mehr

„Willy Brandt ans Fenster“

Mein letzter Besuch in Erfurt dauerte 45 Minuten, so viel Umsteigezeit blieb am Bahnhof. Aber es reichte für einen Latte Macchiato und ein sehr großes Stück Kuchen im „Willy B.“ gegenüber dem Hauptbahnhof am Willy-Brandt-Platz. Ziemlich viel Willy Brandt in Erfurt? Kein Wunder, der Mann war schon mal da. Am … mehr

Ganz modernes Kino

Metropolis, Nosferatu, Der blaue Engel, Im Westen Nichts Neues: Nicht alle werden diese Filme gesehen haben, aber die Titel kennen die meisten. Erstaunlich, denn es sind nicht gerade die Blockbuster des Jahres 2019. Aber sie waren mal sehr neu und modern, nämlich in der Weimarer Republik. Damals löste der Tonfilm … mehr

Erschossen im Schwarzwald

Der 26. August 1921 war ein Sonntag. Der ehemalige Reichsfinanzminister Matthias Erzberger machte einen Kurzurlaub zusammen mit seiner Frau und seiner siebenjährigen Tochter im idyllischen Schwarzwaldkurort Bad Griesbach. An jenem Sonntagmorgen vor 98 Jahren wandert Erzberger hinauf zum Berg Kniebis, gemeinsam mit seinem Parteifreund, dem Zentrumspolitiker Carl Diez. Auf dem … mehr

Georg Eckert

Wer war Georg Eckert? Außerhalb von Braunschweig weiß das kaum jemand. Wahrscheinlich können nicht alle Braunschweiger*innen seinen Lebenslauf aufsagen. Aber zumindest wissen viele, dass es ihn gegeben hat, dass eine Straße seinen Namen träg und auf dem Braunschweiger Hauptfriedhof ein Gedenkstein an ihn erinnert. Und dann gibt es in Braunschschweig … mehr

Baden first

Oh je, erst die USA und jetzt bekommt auch noch ein süddeutscher Landesteil Starallüren, könnte man bei dieser Überschrift denken. Keine Angst: wir sind in der Rubrik „Heute vor 100 Jahren“. Und damals hatte die Badische Republik, die gerade gegründet wurde, tatsächlich die Nase vorn: Dort fand am 13. April … mehr

Gefühlte Geschichte

Es klingt eher nach einer olympischen Disziplin als nach einer neuen Ausstellung: 100 Jahre Geschichte anhand von 20 Gefühlen erzählen. Pro Gefühl ein Plakat. Pro Plakat sieben Fotos mit kurzen Bildunterzeilen und ein Haupttext, der nur 1000 Zeichen lang sein darf. Bettina und Ute Frevert ließen sich auf dieses Abenteuer … mehr

Eine Schutztruppe für die Demokratie

Nein, heute geht es mal nicht darum, was vor 100 Jahren geschah, sondern vor 95. Und wir schauen weder nach Weimar noch nach Berlin, sondern nach Magdeburg. Dort wurde am 22. Februar 1924 das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund der republikanischen Kriegsteilnehmer gegründet. Wer war diese Organisation, wogegen war sie und wofür? … mehr

Richtig was los in Weimar

Am 6. Februar 1919 war in dem sonst so beschaulichen thüringischen Städtchen Weimar richtig was los. Tausende Soldaten lagerten in der Stadt, schon von weitem sah man Geschütze und Maschinengewehre, die in Stellung gebracht wurden. Wer sollte dort geschützt und verteidigt werden? Nichts anderes als die blutjunge Demokratie in Gestalt … mehr

Demokratiegeschichten 2018 – ein Jahresrückblick

Als dieses Jahr 2018 begann, gab es uns noch gar nicht, den Blog Demokratiegeschichten. Trotzdem wagen wir einen Jahresrückblick. Auf 12 Monate Demokratiegeschichten: Januar Deutschland sucht eine neue Regierung – und das ist nicht leicht. Die Sondierungsgespräche für eine Jamaika-Koalition scheiterten im November 2017. Im Januar sieht es wieder nach … mehr

Das Hambacher Schloss virtuell

Ein Besuch im Hambacher Schloss? Dazu muss ich heute nicht erst in die Pfalz fahren. Seit dem 15. November 2018 kann ich virtuell dorthin reisen. Die Plattform Google Arts & Culture macht es möglich. Google bietet seit 2011 Museen und Archiven  kostenfrei die Digitalisierung von Kunst- und Kulturgütern an. Als … mehr

Aufstehen in Kiel

Kieler scheinen Frühaufsteher zu sein. Vielleicht ist aufstehen einfacher, wenn ich damit rechnen kann, einen wunderbaren Sonnenaufgang über dem Hafen zu erleben. In jedem Fall hat Kiel sich früh überlegt, wie die Stadt 2018 an den Kieler Matrosenaufstand im November vor hundert Jahren erinnern will. Und neben Ausstellungen und vielen … mehr

Täglich eine Quelle aus der Weimarer Republik

Jeden Tag eine gute Tat. So lautet das Motto der Pfadfinder. Die Forschungsstelle Weimarer Republik der Universität Jena und der Weimarer Republik e.V. haben das Motto leicht abgewandelt.  Jeden Tag veröffentlichen sie auf ihrem neuen Blog eine gute Quelle. Die Quellen stammen aus der Zeit vom Beginn der Novemberrevolution 1918 … mehr

Kühler Kopf im heißen Herbst

Jetzt fängt er an, der heiße Herbst, in dem an die Revolution des Jahres 1918 erinnert wird. Heute, am 27. September, geht es in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt beim Bund in Berlin um die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland, die man auf den 12. November 1918 datieren kann.  Am 11. und … mehr