Teil I dieses Beitrags ist hier zu finden. Die Unterstützung demokratischer Bewegung aus dem Ausland in diktatorischen oder autokratischen Staaten ist aktueller denn je. Schauen wir etwa auf die belarussische Bürgerrechtlerin Maryja Kalesnikawa. Bis 2020 lebte die Musikerin in Deutschland und schloss sich dann der belarussischen Demokratiebewegung an. Seit Herbst … mehr
Tag: DDR-Flucht
Sind DDR-Flüchtlinge oder Ausgebürgerte aus der DDR nach Westdeutschland Migrant:innen? Wir sprechen in diesem Fall von Binnenmigration. Zwar erlebten die Migrant:innen keine sprachliche Veränderung und geografisch war die Distanz nicht groß. Dafür migrierten die Menschen in ein politisch, sozioökonomisch und kulturell völlig anderes System, das ihnen nicht vertraut war. Sie … mehr
Mit der "Friedrich Wolf" gelingt einer Gruppe junger Ost-Berliner*innen im Juni 1962 die Flucht, Foto: Polizeihistorische Sammlung des Polizeipräsidenten in Berlin
In der Reihe Flucht aus der DDR möchten wir Geschichten von Menschen erzählen, die aus der DDR geflohen sind, um ihren Traum eines demokratischen Lebens zu verwirklichen. Die Fluchtversuche wurden auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen unternommen. Was sie alle eint, ist der unglaubliche Mut derjenigen, die bereit sind, ihr … mehr
Der Fluchttunnel Wollankstraße nach der Entdeckung (1962), Foto: Bundesarchiv, Bild 183-90157-0001 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0
In der Reihe Flucht aus der DDR möchten wir Geschichten von Menschen erzählen, die aus der DDR geflohen sind, um ihren Traum eines demokratischen Lebens zu verwirklichen. Die Fluchtversuche wurden auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen unternommen. Was sie alle eint, ist der unglaubliche Mut derjenigen, die bereit sind, ihr … mehr
Ein vollkommen durchlöcherter Bus, der im Mai 1963 erfolglos als Fluchtfahrzeug verwendet wurde, Foto: Polizeihistorische Sammlung des Polizeipräsidenten in Berlin
In der Reihe Flucht aus der DDR möchten wir Geschichten von Menschen erzählen, die aus der DDR geflohen sind, um ihren Traum eines demokratischen Lebens zu verwirklichen. Die Fluchtversuche wurden auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen unternommen. Was sie alle eint, ist der unglaubliche Mut derjenigen, die bereit sind, ihr … mehr
DDR-Grenzsoldaten behindern durch den Einsatz von Tränengas die West-Berliner Feuerwehr beim Aufspannen eines Sprungtuchs (1961), Foto: Polizeihistorische Sammlung des Polizeipräsidenten in Berlin
In der Reihe Flucht aus der DDR möchten wir Geschichten von Menschen erzählen, die aus der DDR geflohen sind, um ihren Traum eines demokratischen Lebens zu verwirklichen. Die Fluchtversuche wurden auf die unterschiedlichsten Arten und Weisen unternommen. Was sie alle eint, ist der unglaubliche Mut derjenigen, die bereit sind, ihr … mehr
Flüchtlinge vor dem Notaufnahmelager Marienfelde in Berlin (1961), Foto: Central Intelligence Agency, gemeinfrei
Die Geschichte kennt viele Beispiele von Menschen, die vor Unterdrückung und Willkürherrschaft geflohen sind. Ihr Ziel war es, in Freiheit leben zu können. Zahlreiche unserer Demokratiegeschichten handeln bereits davon, was diese Menschen bereit waren, für dieses Bestreben zu opfern. In einer neuen Reihe möchten wir nun Geschichten von Menschen erzählen, … mehr


Neueste Kommentare