Demokratiegeschichten

Annalena B.

Alle 204 Beiträge
Annalena B. arbeitet bei Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. als Projektkoordinatorin im Bereich Demokratiegeschichte.

Schutz auf Zeit: Das Republikschutzgesetz

Bereits am Tag der Ermordung Walther Rathenaus durch Mitglieder der republikfeindlichen Organisation Consul erließ die Regierung Verordnungen zum Schutz der Republik. Einen knappen Monat später, am 21. Juli 1920, folgte die Einbringung eines entsprechenden Gesetzes. Das sogenannte Republikschutzgesetz galt bis 1929 und regelte den Umgang mit republikfeindlichen Positionen. Inhalt des … mehr

Handschlag im All

Was auf der Erde nicht klappt, gelingt möglicherweise im Weltall. Das zumindest schien man in den USA und der Sowjetunion Anfang der 1970er Jahre zu denken. Dort entwickelte man ein gemeinsames Projekt für internationale Rettungsmissionen im All, das Apollo-Sojus-Test-Projekt. In dessen Rahmen kam es heute vor 20 Jahren, am 17. … mehr

14. Juli 1789: Sturm auf die Bastille

Die französische Revolution von 1789 gilt als eines der prägendsten Ereignisse der Neuzeit in Europa. Mit der Proklamierung der Menschenrechte hat sie das moderne Demokratieverständnis entscheiden beeinflusst. Doch Beginn und Verlauf der Revolution waren auch geprägt von Gewalt und Terror. Gleich zu Beginn steht ein Ereignis, das dies spiegelt und … mehr

„Dieser Feind steht rechts!“ – Die Ermordung von Walther Rathenau

24. Juni 1922. Es ist Samstagmorgen und Walther Rathenau befindet sich auf dem Weg ins Auswärtige Amt. In einer langen Kurve auf der Königsallee in Berlin-Grunewald wird sein Wagen von einem anderen Auto überholt. Plötzlich fallen Schüsse, der Außenminister der Weimarer Republik sinkt getroffen zurück. Sein Fahrer und eine Fußgängerin … mehr

„…und das ist auch gut so.“

Na, wissen Sie, wie dieser Satz komplett lautet? Und wer ihn gesagt hat? Bestimmt fällt es Ihnen mit etwas Nachdenken ein. Kleiner Tipp: Es ist genau 24 Jahre her, dass er gesagt wurde. Und zwar auf einem Sonderparteitag der SPD. Komplett geht der Satz folgendermaßen: Ich bin schwul und das … mehr

Das Hambacher Fest: Aufbruch in eine politische Zeit

Das Hambacher Fest vom 27. Mai 1832 gilt als eines der bedeutendsten Ereignisse in der frühen Geschichte der Demokratie in Deutschland. Es war nicht nur ein großes Volksfest, sondern vor allem ein machtvolles politisches Signal – ein Aufstand der Worte gegen Zensur, Fürstenherrschaft und soziale Ungleichheit. Rund 30.000 Menschen aus … mehr

Die Unantastbare Menschenwürde

Heute wird das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 76 Jahre alt. Dieses Jahr beschäftige ich mich deshalb mit einem Artikel dieses Grundgesetzes, der immer bestehen bleiben wird: Artikel 1 legt die Menschenwürde als unantastbar fest. Artikel 1 im Wortlaut 1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu … mehr

Die Preußische Nationalversammlung 1848

Ein Jahr des Aufbruchs 1848 war ein Jahr der Revolutionen. Auch in Preußen forderten Menschen Freiheit, Mitbestimmung und Reformen. Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. reagierte zunächst zögerlich, doch der Druck auf ihn wuchs. Schließlich stimmte er zu: Eine Nationalversammlung sollte einberufen werden. Wir sollen schaffen eine Verfassung für Deutschland, … mehr

Der 8. Mai – Tag der Befreiung? Wie BRD und DDR das Kriegsende erinnerten

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Deutschland kapitulierte. Die NS-Herrschaft war somit vorbei. Dadurch begann für Deutschland eine neue Zeit. Heute wird der 8. Mai als Tag der Befreiung gefeiert. Allerdings bewerteten BRD und DDR diesen Tag noch völlig unterschiedlich. BRD: Vom Tag der Niederlage zum … mehr

1. Mai: Feiertag und Symbol

Der Wonnemonat Mai: Alles blüht und grünt, der Frühling ist in voller Fahrt. Und dann noch ein Feiertag nach dem nächsten! Das beginnt schon mit dem 1. Mai. Doch was hat es mit diesem „Tag der Arbeit“ eigentlich auf sich? Eine kleine Auswahl von Ereignissen haben wir für euch zusammengestellt: … mehr

Martin Luther Kings letzte Rede: Demokratie, Vision und der Schatten des Karfreitags

Am 3. April 1968 betrat Martin Luther King Jr. die Kanzel des Mason Temple in Memphis. Es ist der Mittwoch vor Karfreitag, also wenige Tage vor Ostern. King wirkte müde, war angeschlagen, stand wegen Morddrohungen unter Polizeischutz – und er wusste: Die Bedrohung war real. Am Abend hielt er dennoch … mehr

Die EGKS – Ein Grundstein der europäischen Demokratie

Am 18. April 1951 wurde in Paris ein Vertrag unterzeichnet, der Europa nachhaltig veränderte. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) legte den Grundstein für eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Staaten. Sie war nicht nur ein wirtschaftliches Projekt, sondern ein entscheidender Schritt für die Demokratie in Europa. Die … mehr

Leipziger Hochverratsprozess

Am 26. März 1872 standen die Sozialdemokraten August Bebel, Wilhelm Liebknecht und Adolf Hepner vor Gericht. Die Anklage lautete auf Hochverrat. Hintergrund war ein Friedensvorschlag, den Bebel und Liebknecht im Juli 1870 im Reichstag des Norddeutschen Bundes eingebracht hatten. Zu dieser Zeit waren die deutschen Länder im Krieg mit Frankreich. … mehr

„Dieser Internationale Frauentag ist die wuchtigste Kundgebung für das Frauenwahlrecht gewesen, welche die Geschichte der Bewegung für die Emanzipation des weiblichen Geschlechts bis heute verzeichnen kann.“

So zog Clara Zetkin 1911 über die Feier des ersten Frauentags in Deutschland in der sozialdemokratischen Zeitschrift „Gleichheit“ Fazit. Gemeinsam mit Käte Duncker war sie im Jahr zuvor auf der Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen gewesen. Dort hatten sie am Beschluss über den Internationalen Frauentag mitgewirkt. Eine große Forderung der … mehr

Die Weiße Rose und ihre Bedeutung für die Demokratie

Die Weiße Rose war eine Widerstandsgruppe, die während des Nationalsozialismus in Deutschland aktiv war. Gegründet wurde sie im Jahr 1942 von Studierenden der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Ende des Jahres schloss sich auch ein Professor der Gruppe an. Ziel der Gruppe war es, das NS-Regime zu bekämpfen und die deutsche Bevölkerung … mehr

Die Zwei-plus-Vier-Formel

2+4=6. Klare Sache, zumindest in der Mathematik. Nicht aber in der Geschichte. Da steht die sogenannte „Zwei-plus-Vier-Formel“ für einen Vorgang, an dessen Ende eine große 1 stand. Nämlich die Einheit Deutschlands. Und das kam so… Wer waren die „Zwei-plus-Vier“? Zurück geht die „Zwei-plus-Vier-Formel“ auf den 13. Februar 1990, heute vor … mehr

Albert Schweitzer: Die Ehrfurcht vor dem Leben

Ethik ist ins Grenzenlose erweiterte Verantwortung gegen alles, was lebt. Albert Schweitzer zitiert nach der Albert Schweitzer Stiftung Nehmt euch einen Moment Zeit, über diesen Satz nachzudenken. Lest ihn nochmal, vielleicht sogar laut. Verantwortung gegen alles, was lebt… Albert Schweitzer war Arzt, Theologe, Forscher, Musiker und Philosoph. Eine explizite politische … mehr

Die Demokratiegeschichten verabschieden sich in die Winterpause! Zu Silvester folgt noch ein „Ultimatives Blogquiz“, der nächste inhaltliche Beitrag dann erst wieder Mitte Januar Januar. Wir wünschen euch erholsame Ferien, bleibt gesund und startet gut ins neue Jahr! 🙂 Vielen Dank fürs Lesen und eure Kommentare, wir hoffen, euch 2025 auf … mehr

Die Tafelrunde

Der „Runde Tisch“ war mir lange Zeit kein Begriff. Früher wäre meine erste Assoziation vermutlich König Artus und die Ritter der Tafelrunde gewesen. Seit ich mich mehr mit dem Thema Friedliche Revolution beschäftigt habe, ist das anders. Nun weiß ich: An einem „Runden Tisch“ saßen nicht nur Menschen in Rüstung. … mehr

9. November: „Schicksalstag“ der Deutschen

Einen Tag als „Schicksalstag“ zu bezeichnen, da sträuben sich bei mir ein wenig die Haare. Denn ich bin der Meinung, dass Menschen durch ihre Handlungen Ereignisse prägen. Mit kosmischer Macht hat das für mich nichts zu tun. Selbst, wenn sich an einem Tag wie dem 9. November also Ereignisse häufen: … mehr