Demokratiegeschichten

Annalena B.

Alle 187 Beiträge
Annalena B. arbeitet bei Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. als Projektkoordinatorin im Bereich Demokratiegeschichte.

Ernst Reuter: „Schaut auf diese Stadt!“

Berlin: Einige bekannte Aussprüche sind hier gefallen, die ein oder andere berühmte Rede gehalten worden. Wegen ihres Status als geteilte Stadt stand sie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wiederholt im Zentrum der Weltöffentlichkeit. „Ich bin ein Berliner“, „Tear down this wall“: Zweifellos bedeutsame Sätze, die auf der Weltbühne … mehr

Allgemeine Deutsche Arbeiterverbrüderung

Als 1848 die Revolution auch in den deutschen Ländern losging, waren viele Arbeiter:innen an ihr beteiligt. Heute denken wir meistens an Fabrikarbeiter:innen, tatsächlich war der Großteil der Arbeiterschaft noch im kleingewerblichen Handwerk tätig. Als es darum ging, sich zu organisieren, waren daher viele Handwerker:innen beteiligt, die ihre Existenz durch die … mehr

Der Heiße Draht

Im Oktober 1962 wäre es fast zu einem Atomkrieg gekommen. Schlechte, beziehungsweise fehlende Kommunikation zwischen den USA und der Sowjetunion führte zur Kuba-Krise. Um sich in Krisen zukünftig direkt austauschen zu können, richteten die beiden Länder daher am 30. August 1963 eine direkte Verbindung zueinander ein: Der „Heiße Draht“ war … mehr

Der Baltische Weg

Am 23. August 1989 bildeten Hunderttausende Menschen aus Estland, Lettland und Litauen eine rund 600 Kilometer lange Menschenkette. Mit dieser verbanden sie die drei Hauptstädte Tallinn, Riga und Vilnius. Das Datum war bewusst gewählt: 50 Jahre zuvor, am 23. August 1939, wurde der Hitler-Stalin-Pakt geschlossen. Das Baltikum: Besetzt oder Angeschlossen? Darin enthalten … mehr

19.08.1989: Das Paneuropäische Picknick

Wer mag es nicht, ein schönes Picknick im Freien? Sonnenschein, nette Begleitung, leckeres Essen – kaum etwas zeugt mehr von Idylle und Gemütlichkeit. Kaum vorstellbar, dass so eine Veranstaltung zum Fall des Eisernen Vorhangs beitragen sollte. Doch genau das geschah vor 30 Jahren nahe der ungarischen Stadt Sopron. Dort nutzten … mehr

16.08.1829: Mathilde Weber

 „… wenn in einem töchterreichen Hause alles Denkbare und Undenkbare überhäkelt, überstickt, übermalt, gebrannt, gebeizt und modelliert ist, da überkommt einen doch ein großes Schmerzgefühl, daß dieser Thatendrang nicht zu Ersprießlicherem verwendet werden konnte.” Mathilde Weber war eine deutsche Frauenrechtlerin und Sozialarbeiterin. Sie wurde am 16. August 1829 in Tübingen … mehr

8.8.1869: Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei

Die sozialdemokratische Arbeiterpartei erstrebt die Errichtung des freien Volksstaates. Eisenacher Programm, Artikel I. Mit diesen Worten beginnt das „Eisenacher Programm“, das Gründungsprogramm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP). Sie wurde am 8. August 1869 in Eisenach gegründet und war eine der Vorläuferparteien der SPD. Bereits seit 1863 gab es den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein … mehr

26. Juli: Philipp Scheidemann

„Das Alte und Morsche ist zusammengebrochen. Es lebe das Neue! Es lebe die deutsche Republik!“ Mit diesen Worten verkündet Philipp Scheidemann am 9. November 1918 von einem Balkon des Reichstagsgebäudes in Berlin aus die Republik. Noch heute, über 100 Jahre später, erinnern sie uns an den Beginn der ersten gesamtdeutschen … mehr

14. Juli 1789: Sturm auf die Bastille

Die französische Revolution von 1789 gilt als eines der prägendsten Ereignisse der Neuzeit in Europa. Mit der Proklamierung der Menschenrechte hat sie das moderne Demokratieverständnis entscheiden beeinflusst. Doch Beginn und Verlauf der Revolution waren auch geprägt von Gewalt und Terror. Gleich zu Beginn steht ein Ereignis, das dies spiegelt und … mehr

Posting Paulskirche

Große Reden, gefüllte Zuschauerränge, Fraktionstreffen in umliegenden Tagungslokalen. Vom Mai 1848 an standen Frankfurt und das dortige Paulskirchenparlament im Zentrum der politischen Aufmerksamkeit. Hier diskutierten die 587 Abgeordneten über eine deutsche Verfassung, Staatsform und vieles mehr. An sechs Tagen die Woche trafen sie sich in Ausschüssen, Fraktionen, im Plenum, Kleingruppen … mehr

§78: Mord verjährt nicht

Dass Mord nicht verjährt, ist heute in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Klar und deutlich heißt es dazu in Paragraph 78 des Strafgesetzbuches: Verbrechen nach § 211 (Mord) verjähren nicht. Strafgesetzbuch (StGB) § 78 Verjährungsfrist Doch so alt ist dieser Paragraph noch nicht. Erst am 3. Juli 1979 beschloss der Deutsche Bundestag, die … mehr

1848: Der Juniaufstand

Gerade einmal vier Monate war es her, dass von Paris aus eine Revolution über Europa rollte. Und nun brach erneut ein Aufstand in der französischen Hauptstadt aus: Tausende Arbeiter:innen zogen vom 22. bis zum 26. Juni durch die Straßen. Der Grund für diesen erneuten Aufstand war die Schließung der im … mehr

20. Juni 1789: Der Ballhausschwur

Ballhausschwur. Dunkel erinnert sich der oder die eine andere vielleicht noch an den Geschichtsunterricht. Die Vorgeschichte Der Ballhausschwur stand am Beginn der Französischen Revolution. Der französische König Ludwig XVI. hatte die Generalstände einberufen. Zum ersten Mal seit über 100 Jahren also trafen Vertreter des Klerus (Erster Stand), des Adels (Zweiter … mehr

25. Mai 1963: Gründung der OAU

In den 1950er und 60er Jahren erhielten oder erkämpften immer mehr afrikanische Staaten ihre Unabhängigkeit. Mit dem Ende der Kolonialherrschaft ergaben sich innerhalb des Kontinents allerdings neue Konflikte. Willkürlich von Kollonialherren gezogene Landesgrenzen, fehlende Erfahrungen in Administration und Politik führten allerdings zu zwischenstaatlichen Spannungen. Um den Spannungen entgegen zu wirken … mehr

Wie demokratisch war die Frankfurter Nationalversammlung?

Wenn wir heute an die Errungenschaften der Revolution von 1848/49 zurückdenken, gehört die Eröffnung der Frankfurter Nationalversammlung am 18. Mai 1848 zweifellos dazu. Die Frankfurter Nationalversammlung – auch als Paulskirchenparlament bekannt – war das erste auf Wahlen beruhende gesamtdeutsche Parlament. In ihm saßen 585 Abgeordnete, die zwei wichtige Aufgaben hatten: … mehr

10.05.1817: Emma Herwegh

Ich las französische Revolutionsgeschichte und war wie von einer vulkanischen Glut getrieben, bald glühend, bald halb erstarrt. – Wie aber, wenn eine Zeit käme, wo jeder Mensch königlich dächte, wo die Gesamtbildung eine so allgewaltige wäre, daß der Mensch im Andern nur den Bruder sähe, wo nur Verdienste anerkannt würden, … mehr

5. Mai: Europäischer Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Jeder Mensch hat ein Recht auf selbstbestimmtes Leben. Wo und wie wir leben, ob wir unseren Feierabend zu Hause oder in der Disco verbringen, das und mehr ist uns selbst überlassen. Für ihre Gleichstellung und gegen Diskriminierung protestieren seit über 30 Jahren am 5. Mai Menschen mit Behinderungen. Heute veranstalten … mehr

„Lieber ein warmer Bruder als ein kalter Krieger“

Das und ähnliches konnten die Münsteraner*innen am 29. April 1972 auf Plakaten lesen. Denn dort fand heute vor 51 Jahren Deutschlands erste Schwulendemo statt. Warum in Münster? Ausgerechnet in der westfälischen Provinzstadt, könnte man sagen. Bistumssitz der katholischen Kirche, bürgerlich-konservativ geprägt. Doch das ist nur ein Teil der Stadt: Damals … mehr

Freiheit für alle: Die Edmonson-Schwestern

Über die europäische Dimension der Revolution von 1848/49 haben wir bereits berichtet. Beispielsweise darüber, wie diese im Februar 1848 startete und auf andere Länder und Fürstentümer übergriff. So etwa auf Österreich, Baden und auch Preußens Hauptstadt Berlin. Die Revolution hatte aber sogar Auswirkungen auf der anderen Seite des Atlantiks, nämlich in den … mehr