Demokratiegeschichten

Annalena B.

Alle 189 Beiträge
Annalena B. arbeitet bei Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. als Projektkoordinatorin im Bereich Demokratiegeschichte.

„Lieber ein warmer Bruder als ein kalter Krieger“

Das und ähnliches konnten die Münsteraner*innen am 29. April 1972 auf Plakaten lesen. Denn dort fand heute vor 51 Jahren Deutschlands erste Schwulendemo statt. Warum in Münster? Ausgerechnet in der westfälischen Provinzstadt, könnte man sagen. Bistumssitz der katholischen Kirche, bürgerlich-konservativ geprägt. Doch das ist nur ein Teil der Stadt: Damals … mehr

Freiheit für alle: Die Edmonson-Schwestern

Über die europäische Dimension der Revolution von 1848/49 haben wir bereits berichtet. Beispielsweise darüber, wie diese im Februar 1848 startete und auf andere Länder und Fürstentümer übergriff. So etwa auf Österreich, Baden und auch Preußens Hauptstadt Berlin. Die Revolution hatte aber sogar Auswirkungen auf der anderen Seite des Atlantiks, nämlich in den … mehr

13.04.1848: Beginn des „Heckerzugs“

Baden kommt einfach nicht zur Ruhe. Im Großherzogtum, bekannt für seine für die damaligen Verhältnisse liberale Kammer, schreitet die Revolution voran. Während sich in Frankfurt das Vorparlament zur Nationalversammlung trifft, gehen Teile der Badener:innen eigene Wege. Darüber berichtet im April 1848 die Neue Züricher Zeitung: Gesteigerte Unruhe im badischen Oberland … mehr

Ostermarsch

Eier suchen, Hefezopf essen, Familie besuchen. Es gibt viele Traditionen, die Menschen mit Ostern verbinden. Eine davon ist ausgesprochen politisch: Auch heute und morgen machen sich wieder tausende Menschen auf zum Ostermarsch. Ostermarsch: Das sind u. a. bunte Fahnen, Friedenssymbole, Lieder und mehr. Doch dahinter verbirgt sich mehr als eine … mehr

Was ist ein Name?

Was ist ein Name? Was uns Rose heißt, wie es auch hieße, würde lieblich duften. William Shakespeare (1564 – 1616), englischer Dichter, Dramatiker, Schauspieler und Theaterleiter; Quelle: Shakespeare, Romeo und Julia, 1595, Raubdruck 1597, Erstdruck 1599 Um Shakespeares Worte anders auszudrücken: Einer Blume ist ihr Name egal. Wie auch immer … mehr

29.03.1894: Bund Deutscher Frauenvereine

Frauenspersonen […] dürfen den Versammlungen und Sitzungen solcher politischen Vereine nicht beiwohnen. §8 preußisches Vereinsgesetz von 1850. Das preußische Vereinsrecht von 1850 ist klar: Frauen haben in politischen Vereinen und Parteien nichts zu suchen. Doch die Mitte des 19. Jahrhunderts beginnende erste Welle der Frauenbewegung kann auch dies nicht aufhalten. … mehr

23.03.1933: Otto Wels und die SPD gegen das Ermächtigungsgesetz

Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht. Otto Wels, 23. März 1933, in seiner Rede vor dem Reichstag Insbesondere diejenigen, die Radio hören, werden diesem Satz heute oft begegnen. Vermutlich auch die Zeitungslesenden und die, die auf Facebook oder Instagram News erhalten. Vielleicht hören wir Otto Wels … mehr

13.3. 1848: Erster Aufstand in Wien

Nun hat die Revolution auch das Kaisertum Österreich erfasst. In Wien werden die Studenten zur treibenden Kraft der Revolution. Denn am 12. März halten sie eine Versammlung in der Aula der Universität ab. Dabei verfassen sie eine Petition an den Kaiser, viele der sogenannten Märzforderungen finden sich darin wieder. Darunter … mehr

27.02.1848: Die „Mannheimer Petition“

Nun scheint sie völlig angekommen zu sein, die Revolution. Nach Diskussionen in der badischen Kammer werden nun auch die Bürger:innen aktiv. In Mannheim versammeln sich 2.500 Menschen zu einer Versammlung, das entspricht zehn Prozent der damaligen Bevölkerung. Gemeinsam verfassen sie eine Petition an die Regierung in Karlsruhe. Die darin festgehaltenen … mehr

24.02.1811: Friedrich Daniel Bassermann

Unterschiedliche Menschen und Schicksale sind mit der Revolution von 1848/49 verbunden. Nicht alle von ihnen können wir hier auf dem Blog vorstellen. Doch wollen wir versuchen, ein möglichst breites Spektrum von Akteur:innen vorzustellen. Heute stellen wir einen Politiker vor, der bereits im Beitrag vom 12. Februar erwähnt wurde: Friedrich Daniel … mehr

22.02.1848: Beginn der Februarrevolution

1848 erschüttern Revolutionen Europa und bringen die Monarchie ins Wanken. Als Märzrevolution werden die Geschehnisse im damaligen Deutschen Bund heute bezeichnet. Doch der Auslöser dieser Revolution liegt – wie so oft – in Frankreich. Genauer: In Paris. Dort führten Unruhen zum Sturz des „Bürgerkönigs“ Louis-Philippe. Und somit zur Ausrufung der … mehr

1848-2023: 175 Jahre Revolution

175 Jahre liegen zwischen der Revolution von 1848 und dem Jahr 2023. Vieles hat sich seitdem in Deutschland verändert: Die Fürstentümer von damals gibt es nicht mehr. Könige und Kaiser sind nicht länger an der Macht. Frauen und Männer sitzen gleichberechtigt im Parlament nebeneinander. Innerhalb von wenigen Stunden können wir … mehr

Im Namen des Volkes

Einigen Berliner:innen dürfte es auf ihren Wahlbenachrichtigungen aufgefallen sein. Andere Bürger:innen haben es vielleicht in der Zeitung gelesen oder im Radio gehört: Es werden Schöff:innen gesucht. Der Blick der Schöff:innen Schöff:innen sind ehrenamtliche Richter:innen. Im Gegensatz zu hauptamtlichen Richter:innen brauchen sie keine juristische Ausbildung. Tatsächlich liegt in dieser Laientätigkeit der … mehr

30.01.1933: Tag der Machtübertragung

Machtergreifung, Machtübernahme, Machtübergabe, Machtübertragung – was ist denn nun richtig? Viele verschiedene Begriffe gibt es für ein Ereignis des 30.01.1933. An diesem Tag ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Es ist eines der wesentlichen Ereignisse, was am Ende der Weimarer Demokratie steht. Doch warum diese Demokratie endete, … mehr

Alles steht still: Die Ruhrbesetzung 1923

Die komplette Originalbeschriftung des Fotos lautet: „Mit gefälltem Bajonett gegen einen Greis. Diese Aufnahme wurde im Jahre 1923 also „mitten im Frieden“ in einer Stadt an der Ruhr gemacht. Mit brutalster Gewalt gingen damals die Franzosen gegen die wehr- und waffenlose Zivilbevölkerung vor. Sie schonten niemanden, der ihnen nicht zu … mehr

Freistaat Flaschenhals

Der „Freistaat Flaschenhals“ – noch nie gehört? Dann kommt ihr vermutlich nicht aus der Gegend von Lorch im Rheingau. Dort wurde am 10. Januar 1919 aufgrund eines Planungsfehlers quasi aus Versehen ein Staat gegründet. Und das kam so: Zwei Kreise und keine Überschneidung Die Geschichte beginnt mit dem Waffenstillstand von … mehr

Jahres-Blog-Quiz 2023

Statt den Ereignissen des Jahres 2020 wollen wir heute unsere Blogartikel Revue passieren lassen. Von gekaperten Dampferschiffen bis zu einer Polizeipräsidentin – und was hatte war nochmal das neunte Gebot des Sozialismus? Rätselt mit uns am Ende des Jahres 🙂  Die Antworten auf die Quizfragen finden sich in den verlinkten Artikeln … mehr

Demokratie braucht Ideale: Tag der Menschenrechte

Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. OHCHR, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 1. Demokrat*innen sind idealistisch. An kaum einem Tag wird das so deutlich wie am 10. Dezember. Denn dies ist der Tag der Menschenrechte. Recht auf Gleichheit, Freiheit, Leben, Sicherheit, Bildung. Auf Asyl. Verbot … mehr

25.11.1952: Gründung der Bundeszentrale für politische Bildung

„Ohne euch gäbe es uns gar nicht“ – unter diesem Motto feiert heute die Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn ihren 70. Gründungstag. Vor 70 Jahren wurde sie als „Bundeszentrale für Heimatdienst“ gegründet. Anlass dafür war eine Auflage der Alliierten: Die Bundesregierung wurde verpflichtet, die Bürger:innen zur Demokratie zu erziehen. … mehr