Demokratiegeschichten

Tag: friedliche Revolution 1989

Alle 28 Beiträge

Zeit für Demokratie

Heute leben wir statt in einer Diktatur in einer Demokratie. Jede und Jeder hat das Recht mitzubestimmen, sich zu engagieren, zu reisen, sich frei zu entfalten und seine Meinung frei zu äußern. Niemand der sich an unsere Grundrechte hält, muss befürchten, für seine Meinung verfolgt oder verhaftet zu werden. Ganz … mehr

Der 9. Oktober 1989 gehört der Demokratie! Aber warum?

Wofür gingen die Menschen 1989 in der DDR auf die Straße? „Für ein offenes Land mit freien Menschen“ „Wir sind das Volk!“ „Für DEMOKRATISCHE Erneuerung!“, „FREIE WAHLEN“, „Meinungsfreiheit, Demonstrationsrecht, Versammlungsfreiheit“ … … diese und viele andere Slogans standen im Herbst 1989 auf den Plakaten und Transparenten der Menschen in der … mehr

MONTAGSDEMONSTRATION. Vor 30 Jahren fand die erste Demo in Leipzig statt

Schon seit Anfang der 1980er Jahre trafen sich Leipziger in der zentral gelegenen Nikolaikirche montagabends zum Friedensgebet. Grund war unter anderem das Wettrüsten in Ost und West. Ab 1986 waren auch oppositionelle Gruppen an der Koordination der Gebete beteiligt. An diesem Montag, dem 4. September 1989, wird etwas anders sein. … mehr

Wir sind das Volk!

Noch 4 Tage bis zur Landtagswahl in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Der Wahlkampf tobt. Fährt man durch Brandburg, ist die Wahlkampfparole der AfD „Hol dir dein Land zurück – Vollende die Wende“ kaum übersehbar. Unter anderem geht die AfD mit einem Slogan an den Start, der ursprünglich als Ruf der … mehr

19.08.1989: Das Paneuropäische Picknick

Wer mag es nicht, ein schönes Picknick im Freien? Sonnenschein, nette Begleitung, leckeres Essen – kaum etwas zeugt mehr von Idylle und Gemütlichkeit. Kaum vorstellbar, dass so eine Veranstaltung zum Fall des Eisernen Vorhangs beitragen sollte. Doch genau das geschah vor 30 Jahren nahe der ungarischen Stadt Sopron. Dort nutzten … mehr

Themenreihe „Friedliche Revolution“: Wir suchen Demokratiegeschichten!

Dieses Jahr führt wohl kein Weg an dieser Zahl vorbei: Vor 30 Jahren gipfelte die Friedliche Revolution im Fall der Mauer. Doch die Geschehnisse des 9. Novembers lassen sich nicht ohne den zuvor angestoßenen Demokratisierungsprozess in der DDR und Osteuropa erklären. Ein Beispiel hierfür ist der 9. Oktober 1989, der … mehr

Ich darf aussuchen. Drei Generationen Frauenwahlrecht in einer Familie

Meine Großmütter   Elise Meine Großmutter Elise war 17 Jahre, als das Frauenwahlrecht 1918 eingeführt wurde. Zu dieser Zeit war sie Stubenmädchen bei einer Adelsfamilie auf einem hinterpommerschen Gut. Keiner weiß es genau, aber vermutlich hatte das Wahlrecht für sie keine besondere Bedeutung. Königin Luise war eines ihrer großen Vorbilder. … mehr