Ein knappes Jahr ist es her, da freuten wir uns über die 100. Demokratiegeschichte. Seitdem ist die Zeit gerast und schon haben wir mit diesem Beitrag die Marke 200 geknackt! Natürlich hat uns interessiert: Welche Beiträge habt ihr in den letzten 12 Monaten besonders gern gelesen? Hiermit präsentieren wir die … mehr
Monat: Juni 2020
"Den Opfern des 17. Juni 1953": Foto vom Gedenkort auf dem Friedhof an der Seestraße;
BAB/Jens Schöne
Die Serie „17. Juni“ ist ein Kooperationsprojekt des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten haben für den Blog geschrieben. Der Rauch auf den Straßen der DDR hatte sich kaum verzogen, als die Konstruktion der Geschichte des 17. … mehr
Die Serie „17. Juni“ ist ein Kooperationsprojekt des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten haben für den Blog geschrieben. Seit dem 12. Juni 1953 hatte es in den Dörfern der DDR rumort. Nachdem die allein herrschende Sozialistische … mehr
Die Serie „17. Juni“ ist ein Kooperationsprojekt des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten haben für den Blog geschrieben. Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 war keineswegs ein Berliner Phänomen. Überall im Land kam es bereits in … mehr
Die Serie „17. Juni“ ist ein Kooperationsprojekt des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten haben für den Blog geschrieben. Für die SED war der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 ein schwerer Schlag. Ohne die militärische und politische … mehr
Das Konfliktpotenzial ist 1953 groß unter der Landbevölkerung, vor allem wegen der laufenden Zwangskollektivierung. Die auf dem Foto inszenierte Harmonie ist höchst trügerisch, wie sich ab dem 12. Juni zeigen sollte. Bundesarchiv, Bild 183-16600-0001 / CC-BY-SA 3.0
Die Serie „17. Juni“ ist ein Kooperationsprojekt des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten haben für den Blog geschrieben. Am 9. Juni 1953 beschloss das Politbüro der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) auf Anweisung aus Moskau den „Neuen … mehr
Zeitgenössische Karte der Bundeszentrale für Heimatdienst, die die Brennpunkte des Aufstands erfasste.
Bildnachweis: Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. 1993/10/1667
Quelle: https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/plakat-volksaufstand-17juni1953.html
Die Serie „17. Juni“ ist ein Kooperationsprojekt des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten haben für den Blog geschrieben. Am 17. Juni 1953 steht die DDR Kopf: Über eine Million Menschen ziehen landesweit durch die Straßen und … mehr
Heirich von Brentano (re.) mit Konrad Adenauer (li.) auf dem
7. CDU-Bundesparteitag, 12.05.1957 - 15.05.1957; KAS-ACDP/Peter Bouserath, CC-BY-SA 3.0 DE
Dieser Artikel ist eine Fortsetzung des Artikels „Heinrich von Brentano – Bildungsbürger, Patriot und Europäer im Auswärtigen Amt“ vom 6. Mai. Ob Heinrich von Brentano für das Kanzleramt geeignet war, darf aber in einigen Punkten in Zweifel gezogen werden. Ihm fehlten manche der Eigenschaften, die zum Beispiel Adenauer so erfolgreich … mehr
Plakat zu den Bundestagswahlen 1949 mit einem Porträtfoto von Heinrich von Brentano;
Lizenz:
KAS/ACDP 10-001: 119; CC-BY-SA 3.0 DE
Bei dem Namen Brentano denkt man heute wohl am ehesten an verschiedene öffentliche Gebäude, Bäder und Schulen, die nach einem Mitglied dieser weitverzweigten Familie benannt sind. Sie brachte über mehrere Jahrhunderte hinweg immer wieder Frauen und Männer hervor, die wesentlichen Einfluss auf das deutsche und europäische Geistesleben nahmen. Für die … mehr
Einen Namen ändern zu lassen, kann wenige Wochen oder auch mehrere Monate dauern. Im Fall der Stadt Chemnitz ging das ziemlich schnell. Oder besonders langsam – abhängig von der Perspektive. Denn vor 30 Jahren erhielt Chemnitz seinen alten Namen wieder. Zuvor hatte die Stadt für 37 Jahre Karl-Marx-Stadt geheißen. Die … mehr






Neueste Kommentare