Demokratiegeschichten

Kategorie: Heute vor…

Alle 275 Beiträge

17. Oktober 1930 – Thomas Manns Appell für die Demokratie

Beunruhigt durch das Ergebnis der Reichstagswahlen im September 1930, bei der die NSDAP zur zweitstärksten Kraft gewählt wurde, warnte Thomas Mann am 17. Oktober vor 95 Jahren im Beethoven-Saal in der Alten Philharmonie Berlin in seiner Rede Deutsche Ansprache. Appell an die Vernunft vor den Nationalsozialisten. Die Rede gilt als … mehr

13. Oktober 1949: Deutscher Gewerkschaftsbund gegründet

Am 13. Oktober 1949, heute vor 76 Jahren, gründete sich auf einer Konferenz in München der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Wir schauen uns heute mal die Vorgeschichte dieser Gründung an. 1933 zerschlagen Schon 1933 zerschlugen die Nationalsozialisten die freien Gewerkschaften und schufen stattdessen die Deutsche Arbeitsfront (DAF), ein Einheitsverband aus Arbeitgebern … mehr

Kirche und Protest – Die Rosenkranz-Demonstration 1938

Am heutigen 7. Oktober im Jahr 1938 entstand aus dem Rosenkranzfest in Wien eine Demonstration, in der Tausende katholische Jugendliche und junge Erwachsene ihre Treue zur Kirche statt zum NS-Regime öffentlich kundtaten. Nationalsozialismus und die katholische Kirche Obwohl die katholische Kirche im Gegensatz zu politischen Parteien nicht verboten wurde und … mehr

3. Oktober 1990: Die Wiedervereinigung

Am 3. Oktober 1990 – heute vor 35 Jahren – trat die DDR hochoffiziell der Bundesrepublik Deutschland bei – die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde 45 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges vollzogen. Wir schauen zurück in die Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990. Vor dem Reichstag … mehr

Das große Rätsel der Menschenliebe – Margers Vestermanis zum 100. Geburtstag

Im Ghetto von Riga gab es während des Zweiten Weltkrieges eine Gruppe jüdischer Jugendlicher und junger Erwachsener, die sich nachts heimlich in Kellern traf. Um sich gegenseitig Mut zu machen, sangen sie jiddische Widerstandslieder. Einer von ihnen war Marģers Vestermanis. In einem Gespräch mit mir im Oktober 2024 erinnerte er … mehr

Eine Initiative mit klarer Forderung: Die Gründung von „Demokratie jetzt“

Die Wendezeit 1989/90 in der DDR ist geprägt von vielen verschiedenen Akteur:innen, Gruppen und Bewegungen. Sie alle hatten unterschiedliche Vorstellungen davon, wie es mit ihrem Staat weitergehen sollte. Eine dieser Initiativen trägt ihre wichtigste Forderung unverkennbar im Namen: Demokratie Jetzt. Mehr Demokratie in Ost und West Die Initiative Demokratie Jetzt … mehr

5. September 1945: Die Rhein-Neckar-Zeitung wird gegründet

Am 5. September 1945 – heute vor 80 Jahren – wurde in Heidelberg die Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) gegründet. Mich verbindet viel mit dieser Zeitung. In meiner Kindheit lag sie immer auf dem Wohnzimmertisch. Meine Eltern lesen sie heute noch täglich und ich lernte das Artikelschreiben nach dem Abi in einer Lokalredaktion der RNZ. … mehr

31. August 1990: Der Einigungsvertrag wird unterzeichnet

Nachdem die Volkskammer am 23. August 1990 den Weg zur deutschen Einheit freigemacht und den 3. Oktober als Termin des Beitritts der DDR zur BRD festgelegt hatte, ging es sehr schnell: Am Nachmittag des 31. August 1990 – heute vor 35 Jahren – unterzeichneten der damalige Innenminister der BRD, Wolfgang … mehr

Der NSU-Komplex und das Versagen des Staates

Heute vor 24 Jahren, am 29. August 2001, wurde der damals 38-jährige Habil Kılıç durch den Nationalsozialistischen Untergrund ermordet. Diese Tat reihte sich ein in eine rassistisch motivierte Mordserie der rechtsextremen Terrorgruppe. Entstehungsgeschichte des NSU Seine Ursprünge fand der selbsternannte Nationalsozialistische Untergrund, kurz NSU, in den 1990er Jahren. Während rechtsextreme … mehr

Das Ja zum 3. Oktober

Am 23. August 1990, heute vor 35 Jahren, fiel eine historische Entscheidung: das Ja zur Einheit. Und das Ja zum 3. Oktober, dem Tag der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland. Gehen wir also 35 Jahre zurück in eine bedeutende Nacht: Sondersitzung anberaumt Am Abend des 22. August 1990 beantragte DDR-Ministerpräsident … mehr

19.08.1989: Das Paneuropäische Picknick

Wer mag es nicht, ein schönes Picknick im Freien? Sonnenschein, nette Begleitung, leckeres Essen – kaum etwas zeugt mehr von Idylle und Gemütlichkeit. Kaum vorstellbar, dass so eine Veranstaltung zum Fall des Eisernen Vorhangs beitragen sollte. Doch genau das geschah vor 30 Jahren nahe der ungarischen Stadt Sopron. Dort nutzten … mehr

Abschied ohne Scham – Richard Nixons verlässt das Weiße Haus

Die Watergate-Affäre während der Präsidentschaft Richard Nixons gilt bis heute als einer der größten, wenn nicht sogar als der größte Politskandal der US-amerikanischen Geschichte – auch wenn der aktuelle US-Präsident vieles dafür tut, dieses historische Ereignis von seinem Thron zu stoßen. Allein der Begriff „Watergate“ steht wie kein anderer als … mehr

1. August 1975: Die KSZE-Schlussakte

Heute vor 50 Jahren, am 1. August 1975, unterzeichneten höchste Repräsentanten aus 35 Teilnehmerstaaten in Helsinki die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa., kurz KSZE-Schlussakte genannt. Was hat es damit auf sich und worauf einigte man sich? Eine Konferenz beginnt Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in … mehr

Küchendiplomatie im Kalten Krieg

Debatten sind ein zentraler Baustein jeder Demokratie. Sie helfen dabei, verschiedene Meinungen und Perspektiven zu präsentieren und im Austausch abzuwägen. Eine gelebte und offene Debattenkultur stärkt die Meinungsfreiheit und die Beteiligung an politischen Prozessen und Entscheidungen. Missverständnisse können so geklärt, Kompromisse gefunden und das Vertrauen in die Demokratie grundsätzlich gestärkt … mehr

Handschlag im All

Was auf der Erde nicht klappt, gelingt möglicherweise im Weltall. Das zumindest schien man in den USA und der Sowjetunion Anfang der 1970er Jahre zu denken. Dort entwickelte man ein gemeinsames Projekt für internationale Rettungsmissionen im All, das Apollo-Sojus-Test-Projekt. In dessen Rahmen kam es heute vor 20 Jahren, am 17. … mehr

14. Juli 1789: Sturm auf die Bastille

Die französische Revolution von 1789 gilt als eines der prägendsten Ereignisse der Neuzeit in Europa. Mit der Proklamierung der Menschenrechte hat sie das moderne Demokratieverständnis entscheiden beeinflusst. Doch Beginn und Verlauf der Revolution waren auch geprägt von Gewalt und Terror. Gleich zu Beginn steht ein Ereignis, das dies spiegelt und … mehr

Die Pflicht zur Verteidigung – doch wer übernimmt sie?

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 und der vom damaligen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) verkündeten Zeitenwende, diskutiert die deutsche Politik und Öffentlichkeit heftig darüber, wie die Bundeswehr wieder kriegstüchtig gemacht werden kann. Es geht oft darum, wie viel Geld für welche Waffensysteme ausgegeben werden und was … mehr

4. Juli 1945: Versuch einer demokratischen Erneuerung

Am Abend des 4. Juli 1945, heute vor 80 Jahren, strömten 1.500 Gäste, die meisten davon Schriftsteller*innen und Künstler*innen, in den großen Sendesaal im Haus des Rundfunks in der Berliner Masurenallee. Eingeladen hatte der „Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“ zu seiner Gründungsveranstaltung. Die Rede von der demokratischen Erneuerung Johannes R. … mehr

1. Juli 1945: Die Kölner Leitsätze der CDU

Am 1. Juli 1945, heute vor 80 Jahren, legte eine elfköpfige Kommission einen„Vorläufigen Entwurf zu einem Programm der Christlichen Demokraten Deutschlands“ vor. Dieses Programm wurde später als die „Kölner Leitsätze“ der CDU bezeichnet. Was es damit auf sich hat und wie und wo diese Leitsätze entstanden, das klären wir jetzt. … mehr