Demokratiegeschichten

Tag: Kalter Krieg

Alle 6 Beiträge

1. August 1975: Die KSZE-Schlussakte

Heute vor 50 Jahren, am 1. August 1975, unterzeichneten höchste Repräsentanten aus 35 Teilnehmerstaaten in Helsinki die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa., kurz KSZE-Schlussakte genannt. Was hat es damit auf sich und worauf einigte man sich? Eine Konferenz beginnt Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in … mehr

Küchendiplomatie im Kalten Krieg

Debatten sind ein zentraler Baustein jeder Demokratie. Sie helfen dabei, verschiedene Meinungen und Perspektiven zu präsentieren und im Austausch abzuwägen. Eine gelebte und offene Debattenkultur stärkt die Meinungsfreiheit und die Beteiligung an politischen Prozessen und Entscheidungen. Missverständnisse können so geklärt, Kompromisse gefunden und das Vertrauen in die Demokratie grundsätzlich gestärkt … mehr

4. Juli 1945: Versuch einer demokratischen Erneuerung

Am Abend des 4. Juli 1945, heute vor 80 Jahren, strömten 1.500 Gäste, die meisten davon Schriftsteller*innen und Künstler*innen, in den großen Sendesaal im Haus des Rundfunks in der Berliner Masurenallee. Eingeladen hatte der „Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“ zu seiner Gründungsveranstaltung. Die Rede von der demokratischen Erneuerung Johannes R. … mehr

Das Ende einer hoffnungsvollen Kanzlerschaft – der Rücktritt Willy Brandts

Wohl keine Kanzlerschaft in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist in einem Maße mit Hoffnungen auf eine demokratischere Zukunft verknüpft wie die Amtszeit des Sozialdemokraten Willy Brandt. Gleichzeitig schockt der SPD-Kanzler die Deutschen wie wohl kaum ein anderer seiner Amtskolleg:innen, als die Nachricht seines Rücktritts vom 6. Mai 1974 die … mehr

Ich bin ein Pfannkuchen – John F. Kennedy in Berlin

Der Kalte Krieg ist, neben vielem anderen, auch ein Konflikt der Bilder und der Worte. Beide Lager sind stets darum bemüht, sich der eigenen Position zu versichern und sie gegenüber dem gegnerischen Lager abzugrenzen. So betonen Staatsmänner und -frauen auf beiden Seiten immer wieder, wie überlegen das eigene System sei … mehr

Panzerkonfrontation am Checkpoint Charlie

Nur wenige Wochen nach Errichtung der Berliner Mauer, kam es zu einer Konfrontation zwischen amerikanischen und russischen Panzern. 16 Stunden lang standen sich beide Seiten schussbereit gegenüber. Vorausgegangen war eine Provokation des DDR-Innenministeriums. Amerikanische Militär-Angehörige in Zivil sollten sich am Grenzübergang ausweisen. Das widersprach jedoch den getroffenen Vereinbarungen. Deshalb fuhren … mehr