Demokratiegeschichten

Kategorie: Über den Tellerrand

Alle 87 Beiträge

Kirche und Protest – Die Rosenkranz-Demonstration 1938

Am heutigen 7. Oktober im Jahr 1938 entstand aus dem Rosenkranzfest in Wien eine Demonstration, in der Tausende katholische Jugendliche und junge Erwachsene ihre Treue zur Kirche statt zum NS-Regime öffentlich kundtaten. Nationalsozialismus und die katholische Kirche Obwohl die katholische Kirche im Gegensatz zu politischen Parteien nicht verboten wurde und … mehr

Wenn das Volk die Grenze zieht

Der Konflikt um das Land Schleswig und damit um die Grenze zwischen Deutschland und Dänemark hat eine lange Geschichte. Streitigkeiten über die Zugehörigkeit des Gebiets lösten unter anderem die Schleswig-Holsteinische Erhebung (1848-1851) und den deutsch-dänischen Krieg (1864) aus. Vor 105 Jahren, am 14. März 1920, wurde dann die Grenze, wie … mehr

Abschied ohne Scham – Richard Nixons verlässt das Weiße Haus

Die Watergate-Affäre während der Präsidentschaft Richard Nixons gilt bis heute als einer der größten, wenn nicht sogar als der größte Politskandal der US-amerikanischen Geschichte – auch wenn der aktuelle US-Präsident vieles dafür tut, dieses historische Ereignis von seinem Thron zu stoßen. Allein der Begriff „Watergate“ steht wie kein anderer als … mehr

14. Juli 1789: Sturm auf die Bastille

Die französische Revolution von 1789 gilt als eines der prägendsten Ereignisse der Neuzeit in Europa. Mit der Proklamierung der Menschenrechte hat sie das moderne Demokratieverständnis entscheiden beeinflusst. Doch Beginn und Verlauf der Revolution waren auch geprägt von Gewalt und Terror. Gleich zu Beginn steht ein Ereignis, das dies spiegelt und … mehr

Gedenken an das Massaker von Srebrenica 1995

Das Massaker von Srebrenica Vorgeschichte: Zerfall Jugoslawiens und Bosnienkrieg Im Kontext des Zerfalls der „Sozialistischen Förderativen Republik Jugoslawien“ ab den 1990er-Jahren erklärten Kroatien, Slowenien, Mazedonien sowie Bosnien und Herzegowina ihre Unabhängigkeit. Vom ursprünglichen jugoslawischen Staat waren nur Montenegro und Serbien übrig geblieben. Diese Unabhängigkeitsbestrebungen lösten sowohl einen Krieg aus, in … mehr

Die kurzlebige Republik Kalifornien

Seit der Unabhängigkeit Mexikos 1821 ist Alta California eine von dessen Provinzen, genießt allerdings eine gewisse Autonomie. Weil es zwischen den USA und Mexiko zunehmend Unstimmigkeiten gibt – die USA etwa annektieren 1845 die Republik Texas – lehnt sich Kalifornien im Frühjahr des darauffolgenden Jahres gegen die mexikanische Zentralgewalt auf. … mehr

Der isländische Frauenstreik 1975

Am 24. Oktober 1975 legten 90 Prozent der Frauen in Island ihre Arbeit nieder. Die mehr als 20.000 Frauen versammelten sich zu Demonstrationen statt, wie sonst als selbstverständlich erachtet, sich oft auch noch neben einer Erwerbstätigkeit, um die Hausarbeit und Kinderbetreuung zu kümmern. … Gleichberechtigung, eine faire und gleichwertige Bezahlung ihrer … mehr

Die „People Power Revolution“ auf den Philippinen

Vorgeschichte – Das Marcos-Regime Mehr als 10 Jahre lang herrschte auf den Philippinen die Marcos-Diktatur. Ferdinand Marcos, der Diktator des Regimes, gelangte 1965 an die Macht, als er den damaligen Präsidenten Macapagal in demokratischen Wahlen ablöste. 1969 gelang ihm sogar als erster philippinischer Präsident die Wiederwahl. Als jedoch die Verlängerung … mehr

Die Roten Khmer und Kambodschas Weg der Aufarbeitung und Erinnerung

Wer heute in Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh kommt, erlebt eine prosperierende Stadt mit Hochhäusern und breiten Boulevards, die vor allem von jüngeren Menschen bestimmt wird. Dennoch gehört Kambodscha zu den 50 ärmsten Ländern der Welt. Die meisten Kambodschaner sind mit dem eigenen Überleben beschäftigt. Über 70 Prozent der heute in diesem … mehr

Die attische Demokratie – die Antike als Modell für die Gegenwart? (Teil 2)

Teil 1 dieses Beitrags ist hier zu finden. Demokratische Verlosung Ganz ohne andere Institutionen ging es dann aber auch im demokratischen Athen nicht. Neben der Volksversammlung übernahm der „Rat der 500“ ebenfalls eine wichtige Rolle. Er bereitete die Beschlüsse der Volksversammlung vor, indem er über die Themen der anstehenden Zusammenkünfte … mehr

Die attische Demokratie – die Antike als Modell für die Gegenwart? (Teil 1)

Für die einen ist sie das Idealbeispiel einer Demokratie, eines Volkes, das sich selbst regiert. Damit sei sie ein leuchtendes Vorbild für heute, in einer Zeit der um sich greifenden Politikverdrossenheit. Für die anderen ist sie ein unrealistischer Wunschtraum, der nicht einmal während ihres tatsächlichen Bestehens richtig funktioniert hat. Entsprechend … mehr

Ein kleines Land wird einem Aggressor ausgeliefert. 1938 wie 2024?

Dr. Ulrich Schnakenberg ist Karikaturforscher, Autor mehrerer Bücher zum Thema und Herausgeber eines kostenlosen Karikatur-Newsletters: https://steadyhq.com/de/visual-history-geschichte-politik-und-karikatur/posts. Eine meine Lieblingskarikaturen aus unserem neuen Buch. Die dargestellte Situation ist hochaktuell: Die Westmächte zwingen ein von einem imperialistischen Aggressor bedrohte Land, um des lieben Friedens willen nachzugeben, die Waffen zu strecken und sich mit … mehr

Trump immun? Die entscheidende Stellung des US-Supreme Court

Dr. Ulrich Schnakenberg ist Karikaturforscher, Autor mehrerer Bücher zum Thema und Herausgeber eines kostenlosen Karikatur-Newsletters: https://steadyhq.com/de/visual-history-geschichte-politik-und-karikatur/posts. Die US-Wahlen im November sind wohl die wichtigsten Wahlen seit Jahrzehnten. Das aktuelle Urteil des Supreme Court zur Immunität Trumps (und anderer Präsidenten) zeigt aber nochmals, welch entscheidende Rolle in der US-Verfassung das Oberste Gericht … mehr

Die Legende von Stonewall

Gay Pride, auch LGBT-Pride, Pride-Month oder einfach nur Pride. Jedes Jahr im Juni organisiert die LGBTIQ-Community weltweit Aktionen, die Millionen Besucher*innen anziehen. Dabei geht es u. a. darum, sichtbar zu werden und selbstbewusst dazu zu stehen, wer man ist. (Daher auch der Name Pride…) Aber auch die Erinnerung daran, wie Mitglieder der Community … mehr

Die Konstitution, die keine sein will – Israels Verfassungsordnung (II)

Teil I dieses Beitrags finden Sie hier. An der Spitze Israels steht der Staatspräsident. Seine Aufgabe ist die Repräsentation des Staates Israel nach außen. Gleichzeitig symbolisiert sein Amt die Einheit des Staates über parteipolitische Grenzen hinweg. Es ist die Knesset, die den Präsidenten für sieben Jahre wählt. Eine Wiederwahl ist … mehr

Die Konstitution, die keine sein will – Israels Verfassungsordnung (I)

Am 14. Mai 1948 erklärte der Staat Israel seine Unabhängigkeit – und mit ihr die Absicht, bis 1. Oktober desselben Jahres eine Verfassung zu verabschieden. Nach dem Ausbruch des ersten arabisch-israelischen Krieges konnte dieser Plan aber nicht umgesetzt werden. Bis heute hat der Staat Israel keine Verfassung im Sinne eines … mehr

Das Ende der Monarchie in Nepal – oder?

Seit seiner Vereinigung 1768 ist Nepal eine Monarchie und gleichzeitig das einzige Land der Welt mit dem Hinduismus als Staatsreligion. In den 1980er Jahren entsteht dann im von wirtschaftlichen und sozialen Krisen gebeutelten und von Entwicklungshilfe abhängigen Land eine Volksbewegung, die sich nach Reformen sehnt. Ihre Forderungen nach einer Aufhebung … mehr

Der Berner Prozess um die „Protokolle der Weisen von Zion“

Es ist eine der perfidesten antisemitischen Schmähschriften überhaupt: Die „Protokolle der Weisen von Zion“. An dieser Stelle möchte ich den Lesenden inhaltliche Details ersparen. Für das Verständnis dieses Texts reicht es zu wissen, dass die Protokolle vorgeben, Teil einer Verschwörung zum Erstreben jüdischer Weltherrschaft zu sein. Dies solle u.a. durch … mehr

Die polnische Verfassung von 1791

Am 3. Mai 1791 unterzeichnete der polnische König Stanislaw II. August Poniatowski eine neue, moderne Verfassung für den polnisch-litauischen Doppelstaat. Sie war Rousseaus Idee der Volkssouveränität und Montesquieus Lehre von der Gewaltenteilung verpflichtet, sie schränkte die Privilegien des Adels ein, gestand dem Bürgertum politische Rechte zu und gewährte den leibeigenen … mehr

Zementierung der präsidentiellen Macht – die Verfassung der Russischen Föderation

Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 stürzte Russland in eine wirtschaftliche Krise, die den Großteil der russischen Bevölkerung hart traf. Nur einige wenige sollten am Ende der 1990er Jahre als (umso größere) Gewinner aus ihr hervorgehen. Nicht nur, aber auch aufgrund der wirtschaftlichen Not kam es zwischen dem Kongress der … mehr