Demokratiegeschichten

Ulli E.

Alle 75 Beiträge Website
Ulli E. arbeitet bei Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. als Projektkoordinator im Bereich Demokratiegeschichte.

Das Wartburgfest – Eine Protestkundgebung mit bitterem Beigeschmack

Der Sieg in den Befreiungskriegen gegen Napoleon weckt in vielen Deutschen Hoffnungen auf die nationale Einheit. Doch es zeigt sich schnell, dass daraus wohl erst einmal nichts wird – zahlreiche Fürsten lassen sich viel Zeit damit, ihren Staaten Verfassungen zu geben, einige unternehmen nicht einmal den Versuch. Vor allem im … mehr

Wenig Forschungsdrang, aber ein überwältigendes Wahlergebnis: CDU/CSU und die Bundestagswahl 1957

Die absolute Mehrheit bei einer Bundestagswahl zu erlangen scheint im Sommer 2021 angesichts von Wahlprognosen, die aktuell keiner Partei auch nur 30% Stimmenanteil voraussagen, geradezu absurd. In den 1950er Jahren aber gelingt der CDU/CSU das aus heutiger Sicht Unmögliche. Bei der Bundestagswahl am 15. September 1957 erhält die Union die … mehr

Karl Liebknecht – Ein lebenslanger Kampf für den Antimilitarismus (II)

Seit seiner Geburt scheint Karl Liebknecht ein Politikerleben vorherbestimmt zu sein. Für seine Überzeugungen saß er bereits im Gefängnis, wurde in mehrere Parlamente gewählt und hat sein Privatleben stets der großen Sache untergeordnet. Lesen Sie mehr zu Liebknechts Leben bis zum Ersten Weltkrieg im ersten Teil dieses Blog-Beitrags vom vergangenen … mehr

Karl Liebknecht – Ein lebenslanger Kampf für den Antimilitarismus (I)

Als im November 1918 die Revolution in der deutschen Hauptstadt Berlin ankommt, ist die große Stunde von Karl Liebknecht gekommen. Der sozialistische Politiker steht auf dem Balkon des Berliner Stadtschlosses und blickt in die Gesichter von Tausenden begeistert jubelnden Menschen, die nur darauf warten, dass er zu ihnen spricht. Seine … mehr

Kriegskredite für die Verteidigung Deutschlands?

Seit der Reichstagswahl 1912 ist die Sozialdemokratische Partei Deutschlands die stärkste politische Kraft und damit auch größte Fraktion im Parlament. Dies ist das Ergebnis eines beispiellosen Aufstiegs innerhalb nur weniger Jahrzehnte. Trotzdem regiert die SPD nicht, sondern sitzt in der Opposition. Als im Sommer 1914 der Erste Weltkrieg ausbricht, steht … mehr

Ein ideologischer Stellvertreterkrieg in Europa

Der Charakter des Zweiten Weltkrieges als Kampf der Ideologien ist unumstritten. Doch er ist mitnichten der einzige militärische Konflikt dieser Art. Kurz vorher stehen sich im Spanischen Bürgerkrieg zwei Lager gegenüber, die die weltanschaulichen Konfliktlinien des Weltkriegs vorwegnehmen. Zwischen 1936 und 1939 kämpfen rechte Nationalisten unter Francisco Franco (1892-1975) gegen … mehr

Der Funke, der die Revolution entfacht

Der Sturm auf die Bastille steht wie kein anderes Ereignis für die dramatischen Umwälzungen der gesamten Französische Revolution. Das Ereignis wurde zu einem Mythos, der 14. Juli ist seit 1890 französischer Nationalfeiertag. Vielen gilt er als Beginn der Französischen Revolution, der Anfang ihrer gewaltsamen Phase ist er auf jeden Fall. … mehr

Eine Hürde von fünf Prozent

Das viel beschworene Lernen aus der Geschichte zeigt sich manchmal in ganz konkreten Regeln und Gesetzen. So versuchte beispielsweise auch die junge Bundesrepublik, die Fehler der Weimarer Republik nicht zu wiederholen. Eine Maßnahme hierfür ist die 5-Prozent-Hürde. Ziel der Hürde ist es, die Anzahl an im Parlament vertretenen Parteien möglichst … mehr

14. Juni 1846: Gründung der Republik Kalifornien

Seit der Unabhängigkeit Mexikos 1821 ist Alta California eine von dessen Provinzen, genießt allerdings eine gewisse Autonomie. Weil es zwischen den USA und Mexiko zunehmend Unstimmigkeiten gibt – die USA annektieren 1845 die Republik Texas – lehnt sich Kalifornien im Frühjahr des nächsten Jahres gegen die Zentralgewalt auf. Denn die … mehr

Gustav und Amalie Struve – Seite an Seite für Demokratie, Freiheit und Gleichberechtigung

2019 fand in Rastatt in der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte ein Kolloquium statt, das sich mit einem der vergessenen Helden der deutschen Demokratiegeschichte beschäftigte: Gustav Struve (1805-1870). Ziel der Veranstaltung war es, einen Beitrag dazu zu leisten, dem weitestgehend unbekannten 1848er einen würdigen Platz in der … mehr

Die Gründung des Staates Israel – Die einzige Demokratie im Nahen Osten? (Teil II)

Seit seiner Gründung vor über siebzig Jahren sind Israel und sein Charakter als jüdischer Staat ein viel diskutiertes Thema. Erst vor Kurzem warf die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch Israel mit Blick auf den Umgang mit seinen nicht-jüdischen Bewohner*innen Apartheid vor. Die hier aufgeworfene Frage dreht sich im Kern darum, ob … mehr

18. Mai 1848: Eröffnung der Frankfurter Nationalversammlung

Im März 1848 herrscht in Europa Revolution! Auch in vielen deutschen Staaten begehren die Bürger*innen auf gegen Überwachung und Kontrolle durch die Obrigkeit. Infolgedessen fliehen viele Fürsten oder machen Zugeständnisse. Ende März entscheidet ein Vorparlament, deutschlandweite Wahlen durchzuführen. Am 18. Mai 1848 wird dann in der Frankfurter Paulskirche die erste … mehr

Die Gründung des Staates Israel – Die einzige Demokratie im Nahen Osten? (Teil I)

Diskussionen über Israel, seine Geschichte und Politik werden nicht selten kontrovers und hoch emotional geführt – gerade in Deutschland. Das Verhältnis zwischen diesen Ländern ist schlicht und ergreifend ein besonderes. Deutschlands historische Verantwortung Israel gegenüber, Meinungen zum grundsätzlichen Existenzrecht des jüdischen Staates und die Ablehnung gegenwärtiger politischer Verhältnisse dort werden … mehr

Napoleon und die Demokratie in Deutschland

Die Vergangenheit steckt voller verblüffender Geschichten. Sie erzählen etwa von Menschen, die Ereignisse ausgelöst haben, die sie selbst nicht vorhersehen konnten – geschweige denn beabsichtigt hätten. Eine solche Geschichte ist die von Napoleon Bonaparte (1769-1821) und der Demokratie in Deutschland. Auf Korsika geboren, erklimmt er während der Französischen Revolution die … mehr

Wahlen im Deutschen Kaiserreich – Ein Monarch von Demokraties Gnaden?

UNormalerweise denkt man beim Begriff „Kaisertum“ nicht unbedingt an ein Regierungssystem, welches seinen Bürger*innen irgendeine Art von Mitsprache am politischen Entscheidungsprozess erlaubt. Doch auch in Staaten, an deren Spitze ein kaiserlicher Monarch steht, gibt es bisweilen demokratische Partizipationsmöglichkeiten. Ein Beispiel für eine solche konstitutionelle Monarchie ist das Deutsche Kaiserreich (1871-1918), … mehr