Die Demokratiegeschichten verabschieden sich in die Winterpause! Zu Silvester folgt noch ein Jahres-Blog-Rückblick, der nächste Beitrag dann erst wieder im Januar. Wir wünschen euch erholsame Ferien, bleibt gesund und startet gut ins neue Jahr! Vielen Dank fürs Lesen und eure Kommentare, wir hoffen, euch 2021 auf dem Blog wiederzusehen 🙂 … mehr
Kategorie: Aktuelles historisch gesehen
Sitzung der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche 1848, am Rednerpult Robert Blum; Quelle: Peter Reichel: Robert Blum, S. 109, Kolorierte Zeichnug von Ludwig von Elliott, 1848.
Demokratie in der Krise? Nach über 70 Jahren, in denen uns Demokratie Sicherheit und Wohlstand gebracht hat und nach wie vor bringt, entstehen hin und wieder Zweifel an ihr, ist ihre öffentliche Wahrnehmung manchmal nicht mehr ungeteilt positiv. Um sich greifende populistische Aktivitäten mit dem Ziel einer Destruktion unserer politischen Ordnung gehen nur von einem kleinen Teil … mehr
2-Euro-Gedenkmünze „50 Jahre Kniefall von Warschau“. Künstler der Bildseite: Bodo Broschat, Berlin; Foto: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin. Quelle: BVA
Der Kniefall Willy Brandts vor dem Denkmal des Warschauer Ghettos am 7. Dezember 1970 gilt heute als eine der bedeutendsten Momentaufnahmen in der Geschichte der Bundesrepublik. Damit ist er ein Bild für ihre Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit. Jedoch war vor 50 Jahren die stumme Demutsgeste des deutschen Bundeskanzlers noch hoch … mehr
Am 25. September 2020 jährt sich der Todestag des weltberühmten Autoren Erich Maria Remarque zum 50. Mal. Leser und Kritiker feierten und feiern ihn besonders für seine „Antikriegs-Literatur“. Er führte nach seinem internationalen Durchbruch mit „Im Westen nichts Neues“ zu großen Teilen ein glamouröses Leben in den Vereinigten Staaten. Für … mehr
Die Westfassade des Reichstages vom Platz der Republik aus, aufgenommen 2007. Foto: Jürgen Matern / Wikimedia Commons
Gerade in den letzten Tagen ist von den verschiedensten Seiten sehr viel über die Corona-Demonstrationen und das versuchte Eindringen von Demonstranten in das Reichstagsgebäude geschrieben worden. Glücklicherweise wurden dabei die verschiedenen politischen Parteien und Gruppierungen wachgerüttelt, sodass das Reichstagsgebäude als das Herzstück der bundesdeutschen Demokratie noch einmal in den Fokus … mehr
Manche werden sicher die Augenbrauen hochziehen, wenn diese sehr pathetische Formel zum Leitbild der CDU erklärt werden soll. Dennoch fiel mir keine bessere Formulierung ein, um das zentrale Selbstbild der frühen Union zu beschreiben – aus verschiedenen Gründen: So waren die Christdemokraten die treibende Kraft hinter dem Gottesbezug im Grundgesetz. … mehr
Vor 30 Jahren, am 3. Oktober 1990, wurden die BRD und die DDR wiedervereinigt. Wiedervereinigung: klingt gut – aber was bedeutet das eigentlich? Spannend: Vom Mauerfall am 9. November 1989 haben wir klare Bilder im Kopf, selbst die nach ’89 Geborenen. Tanzende Menschen auf der Mauer, geöffnete Grenzübergänge, lange Trabi-Schlangen … mehr
Nelson Mandela im Jahr 2008. Quelle: Wikipedia; South Africa The Good News / www.sagoodnews.co.za/CC BY 2.0
Nelson Mandela Eines der größten Versprechen unserer demokratischen Gesellschaft ist die Gleichheit aller Menschen. In Deutschland ist dies im Grundgesetz verankert: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. […] Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen … mehr
Der 1. Juli vor 30 Jahren war kein wunderschöner Sommersonntag, sondern eher bewölkt und stellenweise regnerisch. So einiges war anders an diesem Sonntag. Am Morgen öffneten überall in Ostdeutschland die Banken. Es bildeten sich lange Schlangen. In der provisorischen Filiale der Deutschen Bank im „Haus der Elektroindustrie“ am Berliner Alexanderplatz … mehr
Ein Gastbeitrag von Laetitia Lenel. Frau Lenel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht zur transatlantischen Geschichte der Konjunkturprognose im 20. Jahrhundert. Ihr Forschungsprojekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms „Experience and Expectation. Historical Foundations of Economic Behaviour“. Die Spanische Grippe galt vor kurzem … mehr
Auch Gesundheit wurde zu Propagandazwecken instrumentalisiert. Aus einem Zeitungsausschnitt vom 26.3.1960: "Neue Impfmethoden gegen Kinderlähmung erstmalig im Kreis Zittau Im Kreis Zittau wurde jetzt erstmalig in unserer Republik der Impfschutz gegen Kinderlähmung in Form von Tropfen, die mit Wasser oder Fruchtsaft verabreicht werden, vorgenommen. Amerikanischen Wissenschaftlern war es zuerst gelungen, einen solchen Impfstoff zu entwickeln, der nach demselben Verfahren u.a. auch in der Sowjetunion hergestellt wird. Dieser Impfstoff wird bereits in vielen Ländern der Welt angewandt und führt zu keinerlei Komplikationen. Nach den vorliegenden Erfahrungen vermittelt dieser neuartige Impfstoff einen noch vollkommeneren Impfschutz, als die alte Methode in Form von Einspritzungen. In den kommenden Wochen und Monaten werden in der gesamten DDR diese Schutzimpfungen nach der neuen Methode durchgeführt mit Impfstoff, der in der Sowjetunion hergestellt wurde. Im Kreis Zittau wurden in kürzester Zeit 30.000 Menschen im Alter von zwei Monaten bis 20 Jahren geimpft. UBz: die Kollegin Margarete Hauptmann von der Hygiene-Inspektion Zittau bei der Verabreichung des neuen Impfstoffes im Kindergarten der Textilwerke Zittau."; Bundesarchiv, Bild 183-71807-0002, Foto: Giso Löwe, CC-BY-SA 3.0.
Das Recht auf kindliche Unversehrtheit gegen das Allgemeinwohl: Impfen spaltet die Gemüter. Zuletzt noch Anfang März, als die Masern-Impfung für Kitas und Schulen eingeführt wurde. Doch was heute v. a. eine Prinzipienfrage ist, war im geteilten Deutschland ein Streit der politischen Systeme. So etwa 1960: Da wurde in Deutschland ein … mehr
Angst – Gerade in unseren Zeiten von Covid19 ein sehr dominantes Thema. Die Meldungen überschlagen sich. Was jetzt noch Aktualität hat, ist in fünf Minuten vielleicht überholt. Wir klicken uns von Nachricht zu Nachricht. Verfolgen bangend, was Virologen und Politiker uns über das Fernsehen verkünden. Seuchen provozieren ein Gefühl der … mehr
Die Legitimität jedes politischen Systems der Welt wird gerade getestet von der Corona-Realität. Wer ist mehr in Gefahr: Diktaturen oder Demokratien? Krisen sind immer auch ein Test für ein politisches System. Schauen wir in die letzten 70 Jahre zurück, haben sich Demokratien und Diktaturen in Krisen unterschiedlich geschlagen. Individuelle Persönlichkeitsrechte … mehr
Ein Baby ist für viele Menschen ein fester Bestandteil ihrer Lebensplanung. Es vervollständigt unser Verständnis einer Familie und wird in den meisten Fällen mit viel Freude und Zuversicht erwartet. Umso mehr Druck liegt auch auf den Eltern. Sie sind darum bemüht, alles für das Wohlergehen des Kindes zu tun. Für … mehr
Zeitzeugin Tamar Dreifuss im Gespräch mit den Viertklässler*innen der Johannes-Grundschule Mesum/Elte; Foto: Franz Greiwe
Vorbemerkung. Schule soll einem Beschluss der Kultusministerkonferenz von 2009 ein Ort sein, an dem demokratische Werte erlebt, vorgelebt und gelernt werden. Dabei sei „das historische und erinnerungsorientierte Lernen in Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen und antidemokratischen Vergangenheiten (…) zu fördern.“ Kann eine solche Forderung ebenso an die Grundschule gerichtet sein? Diese Frage … mehr
Titelblatt der DDR-Tageszeitung NEUES DEUTSCHLAND vom 4.4.1962. "Aktive Mithilfe aller Bürger gegen Ruhr" Interview mit dem Ost-Berliner Medizinalrat Dr. Hoeck über die Ruhr-Epidemie in Ost-Berlin
Während sich aktuell das Corona-Virus seinen Weg um die Welt bahnt, machten die Viren im Kalten Krieg zwischen Ost- und Westdeutschland anscheinend halt. Die Mauer war dicht. Auch eine Aufnahme von Patienten in Krisenzeiten über die Grenzen hinweg wäre nicht denkbar gewesen. Stattdessen wurden Epidemien zum Spielball der Propaganda in … mehr
Als ich mit meiner Mutter über die momentane Corona-Krise am Telefon sprach, sagte sie mir: „Das erinnert mich an die Grippewelle 1957. Damals mussten wir auch nicht zur Schule und blieben alle in den Häusern“. Mein Forscherinteresse war geweckt. Was hat es mit der Grippe im Jahr 1957 auf sich? … mehr
Frühlingsbeginn, Sonnenschein, erste Blumen: normalerweise perfekt für einen Spaziergang oder ein erstes Picknick. Doch in Zeiten von Kontaktsperre und Virus ist manchem möglicherweise etwas unwohl beim Rausgehen. Wie wäre es also mit einer kleinen Zeitreise? Begeben wir uns doch mal 52 Jahre zurück, ins Jahr 1968. Da sollte an einem … mehr
Überflutete Wohnhäuser in Hamburg Wilhelmsburg nach der Sturmflut am 17. Februar 1962. Foto: Gerhard Pietsch / Wikipedia
Liebe Leserinnen und Leser,auch uns treibt die Corona-Krise um. Darum haben wir uns entschlossen, mit dem heutigen Beitrag eine neue Serie zu starten: „Mensch und Krise“. In dieser Serie werden wir auf verschiedene nationale und internationale Krisen und Katastrophen zurückschauen. Wie gingen Menschen und Staaten mit Krisen um? Wurden Rechtsgrenzen … mehr
Nun ist er vorbei, der Karneval. Allmählich erholen sich auch die letzten Jecken von den Strapazen der letzten Tage. Stattdessen beginnt nun heute mit dem Aschermittwoch im Christentum die Fastenzeit. Für einige Gläubige eine Zeit der Enthaltsamkeit und des Erinnerns an die eigene Vergänglichkeit. Während mancherorts heute bewusst verzichtet und … mehr













Neueste Kommentare