Demokratiegeschichten

24.10.1950: Klang der Freiheit

69 Jahre ist es her, da erklang zum ersten Mal das Läuten der Freiheitsglocke vom Schöneberger Rathaus. Seitdem hören es die Berliner*innen jeden Mittag um 12 Uhr. http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/gerausch/dkultur_200702111158.mp3 Wie so vieles in Berlin ist auch die Freiheitsglocke ein Relikt aus Zeiten der deutschen Teilung. Außerdem ein Beispiel für amerikanische Propaganda … mehr

50 Jahre Kanzlerschaft: Interview mit der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Heute vor 50 Jahren, am 21. Oktober 1969, begann Willy Brandts Kanzlerschaft. Seit mittlerweile 25 Jahren hält die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung die Erinnerung an den Sozialdemokraten wach. Wir haben mit Dr. Wolfram Hoppenstedt, dem Geschäftsführer der Stiftung, ein Interview über die Erinnerung an den Kanzler und die Arbeit der Stiftung geführt. Herr … mehr

Rudolf Virchow: Politik als Medizin im Großen

Pathologe, Sozialhygieniker, Anthropologe, Prähistoriker, Liberaler und Demokrat… Was ist Rudolf Virchow eigentlich nicht gewesen? In 80 Lebensjahren forschte und engagierte er sich wie kaum ein anderer. Geboren wurde Rudolf Virchow 1821 in Schivelbein/Hinterpommern. Heute, am 13. Oktober, wäre sein 198. Geburtstag gewesen. Hier ein paar Stationen aus seinem Leben: Reise … mehr

Fritzi – eine Wendewundergeschichte

Kaum etwas könnte besser zu unserem Aktionstag „09/10/89 – Zeit für Demokratie“ passen. Mit „Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ startet morgen ein Kinofilm, der die Ereignisse im Herbst 1989 in Leipzig näher beleuchtet. Die Regisseure Ralf Kukula und Matthias Bruhn haben einen ungewöhnlichen DDR-Film geschaffen. Warum ungewöhnlich? Da wäre zum einen … mehr

„Einig Vaterland“? Eine ganz persönliche „Spur der Steine“ von West nach Ost

Fast dreieinhalb Meter sind sie hoch, die Betonblöcke eines arg sperrigen Mahnmals namens „Unteilbares Deutschland“ mitten im westfälischen Münster. Umwickelt durch eine Kette, eisenhart, kalt, unbeweglich, symbolisieren sie die Macht-Blöcke des Kalten Krieges, die zweierlei Teile Deutschlands, die noch so unüberbrückbar getrennt erschienen und eben doch symbolisch irgendwie aufs Engste … mehr

Züge aus Prag (2/2)

Am 30. September 1989 verkündete der damalige Bundesminister des Auswärtigen Hans-Dietrich Genscher den Botschaftsflüchtlingen in Prag, dass ihre Ausreise in die Bundesrepublik genehmigt sei. Noch am selben Abend verließ der erste Sonderzug Prag in Richtung Westdeutschland. Auf dem Weg dorthin durchquerte er auch das Gebiet der DDR. Darauf hatte die … mehr

30.09.1989: Hoffnung aus Prag (1/2)

Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise… Lauter Jubel unterbricht den damaligen Bundesminister des Auswärtigen Hans-Dietrich Genscher. Am 30. September 1989 beginnt er den wohl bekanntesten abgebrochenen Satz der Friedlichen Revolution. Der Rest “ in die Bundesrepublik Deutschland möglich geworden ist“ verliert sich in der … mehr

Ganz modernes Kino

Metropolis, Nosferatu, Der blaue Engel, Im Westen Nichts Neues: Nicht alle werden diese Filme gesehen haben, aber die Titel kennen die meisten. Erstaunlich, denn es sind nicht gerade die Blockbuster des Jahres 2019. Aber sie waren mal sehr neu und modern, nämlich in der Weimarer Republik. Damals löste der Tonfilm … mehr

Der Olof-Palme-Friedensmarsch 1987

Vor 32 Jahren zog ein Friedensmarsch quer durch die DDR. Angeregt durch die Ermordung des schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme ein Jahr zuvor erhoben im Zuge dieser Demonstrations-Reihe ganz unterschiedliche Menschen politisch ihre Stimme. Vom 1. bis zum 19. September zog sich der „Olof-Palme-Friedensmarsch“ von Stralsund bis Kapellendorf bei Weimar. Die … mehr

Jutta Limbach

Am 14. September 1994 wurde Jutta Limbach als Nachfolgerin von Roman Herzog Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts. Damit nahm sie als erste Frau das höchste Richteramt der Bundesrepublik Deutschland ein. Ihr Lebenslauf und ihre Rechtssprüche zeigen, wie Recht und Alltag aufeinander treffen. 25 Jahre nach ihrem Amtsantritt erinnern wir deshalb an eine … mehr

Zeit für Demokratie

Heute leben wir statt in einer Diktatur in einer Demokratie. Jede und Jeder hat das Recht mitzubestimmen, sich zu engagieren, zu reisen, sich frei zu entfalten und seine Meinung frei zu äußern. Niemand der sich an unsere Grundrechte hält, muss befürchten, für seine Meinung verfolgt oder verhaftet zu werden. Ganz … mehr

Der 9. Oktober 1989 gehört der Demokratie! Aber warum?

Wofür gingen die Menschen 1989 in der DDR auf die Straße? „Für ein offenes Land mit freien Menschen“ „Wir sind das Volk!“ „Für DEMOKRATISCHE Erneuerung!“, „FREIE WAHLEN“, „Meinungsfreiheit, Demonstrationsrecht, Versammlungsfreiheit“ … … diese und viele andere Slogans standen im Herbst 1989 auf den Plakaten und Transparenten der Menschen in der … mehr

Wir sind das Volk!

Noch 4 Tage bis zur Landtagswahl in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Der Wahlkampf tobt. Fährt man durch Brandburg, ist die Wahlkampfparole der AfD „Hol dir dein Land zurück – Vollende die Wende“ kaum übersehbar. Unter anderem geht die AfD mit einem Slogan an den Start, der ursprünglich als Ruf der … mehr

Erschossen im Schwarzwald

Der 26. August 1921 war ein Sonntag. Der ehemalige Reichsfinanzminister Matthias Erzberger machte einen Kurzurlaub zusammen mit seiner Frau und seiner siebenjährigen Tochter im idyllischen Schwarzwaldkurort Bad Griesbach. An jenem Sonntagmorgen vor 98 Jahren wandert Erzberger hinauf zum Berg Kniebis, gemeinsam mit seinem Parteifreund, dem Zentrumspolitiker Carl Diez. Auf dem … mehr

Der geschichtsträchtige 14. August

Heute vor genau 100 Jahren, am 14. August 1919, trat die Weimarer Reichsverfassung mit ihrer offiziellen Verkündung in Kraft. Dem vorausgegangen war ein monatelanger Aushandlungsprozess zwischen den politischen Kräften in der Nationalversammlung. Nachdem diese am 19. Januar gewählt worden war, sah sie sich vor der Aufgabe, eine gesamte demokratische Verfassungsordnung … mehr

Erinnerung an Kurt Eisner (1867-1919) – Politiker, Demokrat, Pazifist

Dieser Beitrag wurde von GeschichtePLUSdigital der LMU München verfasst. Herzlichen Dank für den Artikel! Demokratiegeschichte, die Erinnerung an Demokratie und digitale Medien gehen ein immer engeres Verhältnis ein. Auch in der Lehrerbildung gewinnt dieser besondere Aspekt historisch-politischen Lernens an Raum. An der LMU München, Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte und Public History, arbeitet bereits seit drei Jahren ein Projektteam im Rahmen der vom … mehr

Graphic Novel: „Emil. Tagebücher aus der Weimarer Republik“

Tagebücher? Sowas schreiben doch nur Mädchen! So jedenfalls denkt Moritz, genannt Mo, ein 15-jähriger Schüler in Berlin. Bis er auf dem Dachboden die Tagebücher seines Urgroßvaters Emil findet. Der fing an zu schreiben, als er in Mos Alter war. Und hatte, ungeachtet seines Alters, so einiges zu erzählen … Kieler … mehr

Demokratie im Deutschen Historischen Museum

Ausstellung „Weimar: Vom Wesen und Wert der Republik“ Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin ist für Demokratieinteressierte gegenwärtig gleich in zweierlei Hinsicht einen Besuch wert. Einerseits lässt einen die Ausstellung „Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie“ lebensnah in die Geschichte der ersten deutschen Demokratie eintauchen. Klug sind hier … mehr