Demokratiegeschichten

Kategorie: Heute vor…

Alle 256 Beiträge

23.10.1956: Der Ungarische Volksaufstand beginnt

Der Ungarische Volksaufstand begann am 23. Oktober 1956 mit einer friedlichen Demonstration von Studierenden der Budapester Universität. Bald schon schlossen sich zehntausende Bürger*innen der Demonstration an. Gemeinsam forderte die Menge demokratische Reformen. Zu diesen gehörten beispielsweise die Wiedereinsetzung von Imre Nagy als Ministerpräsident. Nagy hatte 1954 als Regierungschef mit Reformen … mehr

100 Jahre politischer Mord: Der Deutschvölkische Schutz- und Trutzbund

„Der Deutschvölkische Schutz- und Trutzbund hält alljährlich einen Deutschen Tag ab, der im vorigen Jahr in Weimar stattgefunden hat und dieses Jahr vom 14. bis 16. Oktober in Detmold abgehalten werden sollte. Diese deutsch-völkische Veranstaltung ist insofern von den Behörden beschränkt worden, als alle in Aussicht genommenen öffentlichen Veranstaltungen und … mehr

Das Wartburgfest – Eine Protestkundgebung mit bitterem Beigeschmack

Der Sieg in den Befreiungskriegen gegen Napoleon weckt in vielen Deutschen Hoffnungen auf die nationale Einheit. Doch es zeigt sich schnell, dass daraus wohl erst einmal nichts wird – zahlreiche Fürsten lassen sich viel Zeit damit, ihren Staaten Verfassungen zu geben, einige unternehmen nicht einmal den Versuch. Vor allem im … mehr

100 Jahre politischer Mord: Linke Gewalt und Presse

„Haltern, 7. Oktober. An der Stelle, wo am 2. Mai 1920 Graf Westerholt meuchlings ermordet wurde, ist ein mächtiger Kieselstein, Findling errichtet. Zehn Pferde zogen den 150 Zentner schweren Stein […] nach der Ermordungsstelle, die bisher nur ein einfaches Holzkreuzchen bezeichnete. In den Stein soll eine Bronzeplatte zum Andenken eingelassen … mehr

100 Jahre politischer Mord in Deutschland: Der Mythos Hindenburg und die Dolchstoßlegende

„Auf die Frage, ob es nicht auch die Pflege des Geistes der deutschen Wehrhaftigkeit nötig sei, erwiderte Hindenburg: ‚Ja, und das bedeutet noch lange nicht Krieg. […] Trotzdem müssen wir immer daran denken, jenen Geist zu pflegen, um für alle Entwicklungsmöglichkeiten vorbereitet zu sein. Vergeblich wehrt man als Legende ab … mehr

100 Jahre politischer Mord: Ein Polizeipräsident als Schützer rechter Gewalttäter

„München. Heute Vormittag hat sich der bisherige Polizeipräsident Pöhner offiziell von den Beamten der Polizeidirektion und der Landespolizei verabschiedet. Er appellierte dabei an die Beamten, den Geist der Sauberkeit und Lauterkeit stets aufrecht zu erhalten, sich nicht von der Wandelbarkeit der Gesinnungen anstecken zu lassen und die Angriffe und Verleumdungen … mehr

Friedrich Hecker: Freiheitskämpfer und Mythos

Fast wie ein Räuberhauptmann muss Friedrich Hecker im April 1848 ausgesehen haben. In blauer Bluse, Stulpenstiefeln und einem breitkrempigen Hut führt er seine Anhänger von Konstanz Richtung Karlsruhe. Ein seltsamer Aufzug für einen Anwalt und Parlamentarier… Ziel des sogenannten Heckerzugs ist es, in Konstanz mit dem Sturz des Großherzogs die … mehr

100 Jahre politischer Mord: Bayern als Rückzugsort für Republikfeinde

„Die Verhandlungen in München über die Differenz Bayerns mit der Reichsregierung und die Berliner Vorschläge zu deren Lösung haben gestern zu einer Ministerkrisis geführt; Ministerpräsident v. Kahr und der Justizminister Dr. Roth haben ihren Rücktritt angezeigt […].“ So berichtete der „Badische Beobachter“ am 12. September 1921. Vorausgegangen war eine längere … mehr

Wenig Forschungsdrang, aber ein überwältigendes Wahlergebnis: CDU/CSU und die Bundestagswahl 1957

Die absolute Mehrheit bei einer Bundestagswahl zu erlangen scheint im Sommer 2021 angesichts von Wahlprognosen, die aktuell keiner Partei auch nur 30% Stimmenanteil voraussagen, geradezu absurd. In den 1950er Jahren aber gelingt der CDU/CSU das aus heutiger Sicht Unmögliche. Bei der Bundestagswahl am 15. September 1957 erhält die Union die … mehr

100 Jahre politischer Mord in Deutschland – Umkämpfte Erinnerung

„Gesinnungsgenossen! Der Väter frommer Sitte folgend, hat das Zentrum von Württemberg und Baden beschlossen, an der Opferstelle, wo unser Erzberger als politischer Märtyrer sein Blut für unsere Ideale vergossen hat, eine schlichte Sühnekapelle zu erbauen und an der Tanne, unter deren Ästen er sein Leben aushauchte, ein Marter zu errichten. … mehr

100 Jahre politischer Mord: Der Kampf gegen Hetze in Presse und Öffentlichkeit

„Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten vom 29. August 1921 hat der Reichsminister des Innern das Erscheinen folgender Zeitungen auf die Dauer von 14 Tagen verboten: das ‚Deutsche Abendblatt‘ […] Berlin, das ‚Deutsche Tageblatt‘, Berlin, die ‚Deutsche Zeitung‘ Berlin, das ‚Deutsche Wochenblatt‘, Berlin-Friedenau, das ‚Spandauer Tageblatt‘, Spandau, den ‚Miesbacher Anzeiger‘, … mehr

„Die Kugel, die mich treffen soll, ist schon gegossen“ – Matthias Erzberger

Vor 100 Jahren, am 26. August 1921, starb der ehemalige Reichsfinanzminister Matthias Erzberger. Er befand sich zu dieser Zeit mit seiner Familie im Urlaub. Im beschaulichen Schwarzwaldkurort Bad Griesbach suchte Erzberger Erholung, auch von den Attentaten, die er bereits überlebt hatte. Zwei Mal schon hatte man auf den Zentrumspolitiker geschossen … mehr

Karl Liebknecht – Ein lebenslanger Kampf für den Antimilitarismus (II)

Seit seiner Geburt scheint Karl Liebknecht ein Politikerleben vorherbestimmt zu sein. Für seine Überzeugungen saß er bereits im Gefängnis, wurde in mehrere Parlamente gewählt und hat sein Privatleben stets der großen Sache untergeordnet. Lesen Sie mehr zu Liebknechts Leben bis zum Ersten Weltkrieg im ersten Teil dieses Blog-Beitrags vom vergangenen … mehr

Karl Liebknecht – Ein lebenslanger Kampf für den Antimilitarismus (I)

Als im November 1918 die Revolution in der deutschen Hauptstadt Berlin ankommt, ist die große Stunde von Karl Liebknecht gekommen. Der sozialistische Politiker steht auf dem Balkon des Berliner Stadtschlosses und blickt in die Gesichter von Tausenden begeistert jubelnden Menschen, die nur darauf warten, dass er zu ihnen spricht. Seine … mehr

Wilhelm Marx – Kanzler des Ausgleichs

Wie viele Reichskanzler der Weimarer Republik könnten Sie aus dem Stand nennen? Wenn Ihnen nun mehr als einer oder zwei einfallen, ist das sicher schon kein schlechtes Ergebnis. Die Weimarer Republik gehörte zu den Schwerpunkten meines Studiums, also sollte es eigentlich für mich viel leichter sein. Aber auch ich musste … mehr

Kriegskredite für die Verteidigung Deutschlands?

Seit der Reichstagswahl 1912 ist die Sozialdemokratische Partei Deutschlands die stärkste politische Kraft und damit auch größte Fraktion im Parlament. Dies ist das Ergebnis eines beispiellosen Aufstiegs innerhalb nur weniger Jahrzehnte. Trotzdem regiert die SPD nicht, sondern sitzt in der Opposition. Als im Sommer 1914 der Erste Weltkrieg ausbricht, steht … mehr

Ein ideologischer Stellvertreterkrieg in Europa

Der Charakter des Zweiten Weltkrieges als Kampf der Ideologien ist unumstritten. Doch er ist mitnichten der einzige militärische Konflikt dieser Art. Kurz vorher stehen sich im Spanischen Bürgerkrieg zwei Lager gegenüber, die die weltanschaulichen Konfliktlinien des Weltkriegs vorwegnehmen. Zwischen 1936 und 1939 kämpfen rechte Nationalisten unter Francisco Franco (1892-1975) gegen … mehr

Der Funke, der die Revolution entfacht

Der Sturm auf die Bastille steht wie kein anderes Ereignis für die dramatischen Umwälzungen der gesamten Französische Revolution. Das Ereignis wurde zu einem Mythos, der 14. Juli ist seit 1890 französischer Nationalfeiertag. Vielen gilt er als Beginn der Französischen Revolution, der Anfang ihrer gewaltsamen Phase ist er auf jeden Fall. … mehr

14. Juni 1846: Gründung der Republik Kalifornien

Seit der Unabhängigkeit Mexikos 1821 ist Alta California eine von dessen Provinzen, genießt allerdings eine gewisse Autonomie. Weil es zwischen den USA und Mexiko zunehmend Unstimmigkeiten gibt – die USA annektieren 1845 die Republik Texas – lehnt sich Kalifornien im Frühjahr des nächsten Jahres gegen die Zentralgewalt auf. Denn die … mehr