Dr. Ulrich Schnakenberg ist Karikaturforscher, Autor mehrerer Bücher zum Thema und Herausgeber eines kostenlosen Karikatur-Newsletters: https://steadyhq.com/de/visual-history-geschichte-politik-und-karikatur/posts. Vor ziemlich genau 106 Jahren brach in Russland die bolschewistische Oktoberrevolution aus. Mit dem Putsch der Bolschewiki sollten die Theorien von Karl Marx erstmals praktisch umgesetzt werden. Lenin, der starke Mann an der Spitze, … mehr
Offiziell galt: Im Sozialismus der Sowjetunion gab es keinen Antisemitismus – die Realität sah aber anders aus. Ab Mitte der 1980er Jahre kam es zwar im Zuge von „Perestroika“ und „Glasnost“ durchaus in den Großstädten der UdSSR zu einem Aufschwung jüdischer Kultur und Religion. Gleichzeitig nahmen aber auch landesweit Rechtsextremismus … mehr
Als am 1. Januar 2000 in der Bundesrepublik Deutschland ein neues Staatsangehörigkeitsrecht in Kraft trat, war dies eine gesetzliche Neudefinition davon, wer Deutsche:r ist und wer nicht. Bis dahin waren vereinfacht ausgedrückt diejenigen deutsch, die deutsche Vorfahren hatten. Mit dem neuen Staatsangehörigkeitsrecht erhielten nun auch in Deutschland geborene Kinder die … mehr
Am 9. April 1945, nur einen Monat vor der bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches, erging ein Befehl „von höchster Stelle“. Zu diesem Zeitpunkt war der NS-Führung klar, dass der Krieg für Deutschland nicht mehr zu gewinnen war. Aus diesem Grund sollten verschiedene Widerstandskämpfer hingerichtet werden. Sie sollten nicht die Gelegenheit … mehr
				    
		        Matrosen vom Linienschiff "Prinzregent Luitpold" an Deck des Schiffes mit Tafel "Soldatenrat Kriegsschiff Prinzregent Luitpold. Es lebe die sozialistische Republik"; Bundesarchiv, Bild 183-J0908-0600-002 / CC-BY-SA 3.0.		    
			Bereits am 3. November 1918 begann mit dem Kieler Matrosenaufstand die Novemberrevolution. Gerade mal einen Tag später bildete sich dort der erste Arbeiter- und Soldatenrat. Zahlreiche weitere gründeten sich in den nächsten Tagen, bis die Revolution am 9. November Berlin erreichte. Den anfänglichen Forderungen nach Frieden kamen bald solche nach … mehr
„Luthers Lehre von den beiden Reichen, aufbauend auf den bekannten Ausspruch Jesu? Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist, hat dazu beigetragen, dass wir heute in Deutschland in einer freiheitlichen, pluralistischen Demokratie leben können.“ Wolfgang Schäuble, Präsident des deutschen Bundestages, 2017. Dieses Zitat stammt aus … mehr
				    
		        Torpedoboote und ein U-Boot zwingen die aufständischen Besatzungsmitglieder der "SMS Thüringen" am 31. Oktober 1918 zur Kapitulation.		    
			Am 30. [Oktober 1918] morgens ging ein Gespräch durchs Schiff, dass am Abend vorher ein Zechgelage gewesen wäre der Offiziersmesse. Hier wäre die Rede gewesen von dem ruhmvollen Untergang der Flotte, und dass man sich nicht ergeben wollte. Es ging um die Ehre, man wolle lieber den Heldentod sterben. Auszug … mehr
Während des Lockdowns probierten viele Menschen neue Hobbies aus. Auch ich gehöre dazu: Irgendwann kam ich darauf, dass ich doch Origami falten könnte. Das hatte mir ein paar Jahre zuvor eine japanische Freundin gezeigt. Die Figuren, die sie faltete, gefielen mir gut und Papier war auch problemlos zu bekommen. Ich … mehr
				    
		        Deutsche Auswanderer:innen betreten ein Dampfschiff in Hamburg mit Kurs auf New York City (USA). Quelle: unbekannt, gemeinfrei		    
			In der Beschäftigung mit historischer Migration geht es meist darum, welche Menschen in ein Land einwanderten. Doch Teil der Migrationsgeschichte sind auch diejenigen, die gehen. Gerade mit Blick auf die Geschichte des 19. Jahrhunderts ist Auswandern ein Massenphänomen. So gingen zwischen 1816 und 1914 beispielsweise rund 5,5 Millionen Deutsche in … mehr
Alles beginnt mit einem Klavierkonzert: 1784 gastiert die Wiener Pianistin Maria Theresia von Paradis während ihrer Europatournee in Paris. Zahlreiche hohe Persönlichkeiten besuchen ihre Auftritte, darunter der französische König Louis XVI und seine Frau Marie Antoinette. Regelmäßig begeistert von Paradis (bürgerlicher Name Paradis) ihr Publikum, ihre Auftritte sind eine kleine … mehr
Am 15. September 1949 wählte die Mehrheit des Bundestags Konrad Adenauer zum ersten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Im selben Gebäude, aber am Rande der Veranstaltung, schlugen einige Journalist:innen per Aushang die „Gründung einer Bundespressekonferenz“ vor. Diese gründete sich offiziell am 11. Oktober 1949. Mit der Gründung der Bundespressekonferenz (BPK) knüpfte … mehr
Vor dreiunddreißig Jahren, am 3. Oktober 1990, trat die „Deutsche Demokratische Republik“ der „Bundesrepublik Deutschland“ bei. Dies war ein Ergebnis der Friedlichen Revolution, an der sich 1989 und 1990 große Teile der ostdeutschen Bevölkerung beteiligten. Doch der Beitritt der DDR zur BRD und der Erhalt des Grundgesetzes waren nicht selbstverständlich. … mehr
				    
		        "La Moneda" Präsidentenpalast in Santiago de Chile, 2023. Er war am 11.9.1973 Hauptschauplatz des Militärputsches gegen den damaligen Präsidenten Salvador Allende. Foto: Privat		    
			Heute vor 50 Jahren, am 11. September 1973, gegen 6:20 Uhr klingelt das Telefon von Chiles Präsident Salvador Allende. Er erfährt, dass die Streitkräfte seines Landes gegen ihn putschen. Kurz darauf begeht der linke Politiker Suizid. Eine Militärjunta unter General Augusto Pinochet übernimmt die Macht. Die Obristen internieren und töten … mehr
Berlin: Einige bekannte Aussprüche sind hier gefallen, die ein oder andere berühmte Rede gehalten worden. Wegen ihres Status als geteilte Stadt stand sie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wiederholt im Zentrum der Weltöffentlichkeit. „Ich bin ein Berliner“, „Tear down this wall“: Zweifellos bedeutsame Sätze, die auf der Weltbühne … mehr
Am Samstag starb Lore Maria Peschel-Gutzeit. Zu ihren Ehren veröffentlichen wir diesen Blogbeitrag von 2020 erneut. „Frau H.“ so nennt Lore Maria Peschel-Gutzeit jene Frau in ihrer Autobiographie „Selbstverständlich gleichberechtigt“. Wie sie selbst ist Frau H. Mitte der 1960er Jahre Richterin am Hamburger Landgericht. Eine gute und angesehene Richterin, betont … mehr
				    
		        "Was wir wollen": Im Sommer 1848 richtet das Zentralkomitee der Arbeiter seine Forderungen an die Parlamente. 		    
			Als 1848 die Revolution auch in den deutschen Ländern losging, waren viele Arbeiter:innen an ihr beteiligt. Heute denken wir meistens an Fabrikarbeiter:innen, tatsächlich war der Großteil der Arbeiterschaft noch im kleingewerblichen Handwerk tätig. Als es darum ging, sich zu organisieren, waren daher viele Handwerker:innen beteiligt, die ihre Existenz durch die … mehr
Im Oktober 1962 wäre es fast zu einem Atomkrieg gekommen. Schlechte, beziehungsweise fehlende Kommunikation zwischen den USA und der Sowjetunion führte zur Kuba-Krise. Um sich in Krisen zukünftig direkt austauschen zu können, richteten die beiden Länder daher am 30. August 1963 eine direkte Verbindung zueinander ein: Der „Heiße Draht“ war … mehr
Es ist der 13. August 1973, früh um 6:00 Uhr morgens. Normalerweise würden die größtenteils ausländischen Arbeiterinnen des Pierburg Vergaserwerks in Neuss bereits am Fließband stehen. Schuften in Akkordarbeit für 4,70 DM die Stunde, die Luft mit gesundheitsschädlichen Chemikalien geschwängert, Pinkelpausen unerwünscht. Doch an diesem Morgen stehen sie versammelt außerhalb … mehr
Ein zufällig zusammengesetzter Zukunftsrat unterstützt die Stadtplanung in Eberswalde „Meine Stadt der Zukunft“ heißt eine Initiative der brandenburgischen Landesregierung, bei der im Jahr 2021 in 17 Städten Brandenburgs neue Modellprojekte gestartet sind. Diese zielten auf eine verstärkte Einbindung der Stadtgesellschaften bezüglich der Entwicklung innovativer, zukunftsfähiger Planungsvorhaben ab. Auch Eberswalde wurde … mehr
Am 23. August 1989 bildeten Hunderttausende Menschen aus Estland, Lettland und Litauen eine rund 600 Kilometer lange Menschenkette. Mit dieser verbanden sie die drei Hauptstädte Tallinn, Riga und Vilnius. Das Datum war bewusst gewählt: 50 Jahre zuvor, am 23. August 1939, wurde der Hitler-Stalin-Pakt geschlossen. Das Baltikum: Besetzt oder Angeschlossen? Darin enthalten … mehr

			
			












Neueste Kommentare