„Nicht konsequent genug“, „die anderen wollten den Sieg heute einfach etwas mehr“, „das müssen wir jetzt erstmal verdauen“. „Auch aus Niederlagen lernt man“ wäre eine weitere, wenn auch optimistischere Floskel, die so manche*r nach einem verlorenen Fußball-Spiel von sich gibt. Einzigartig war dagegen, was Karsten Heine am 27. Januar 1990 … mehr
Wer Kinder hat oder mit Kindern zu tun hat, wird das kennen: Ab einem bestimmten Alter wollen sie einfach alles wissen. Und kindliche Neugier ist etwas Schönes, was man in der Regel fördern will. Manchmal ist es aber gar nicht so einfach, der Wissbegier gerecht zu werden. Denn auf eine … mehr
Ein Jahr voller Demokratiegeschichten liegt hinter uns. Und mit Spannung blicken wir voraus: Welche Ereignisse könnten 2020 wichtig für die Demokratie werden? Januar Seit der Abstimmung 2016 beschäftigt der Brexit Europa. Schon mehrfach verschoben, könnte es am 31. Januar nun endgültig zum Ausscheiden Großbritanniens aus der EU kommen. Und dann? … mehr
Demokratiegeschichte und Rechtpopulismus – passt das überhaupt zusammen, könnte man sich fragen. Ja es passt. Oder vielmehr, es wird passend gemacht. In Deutschland gibt es zunehmend rechtspopulistische Versuche, die Geschichte der Freiheits- und Demokratiebewegung aufzugreifen und in einem eigenen Sinn zu interpretieren. Um diese Vereinnahmung von Demokratiegeschichte begreifbar und sichtbar … mehr

Friedrich Ebert findet einfach keine Ruhe: In wenigen Tagen soll die Wahl zur Weimarer Nationalversammlung stattfinden. Doch seit dem 5. Januar tobt in Berlin der sogenannte Spartakusaufstand, dessen Teilnehmende die Wahl verhindern wollen. Und jetzt erreicht ihn auch noch ein Telegramm, das seine Regierung zum Rücktritt auffordert. Der Absender? Vertreter … mehr

Im Rahmen meines Promotionsstudiums hatte ich im vergangenen Jahr sehr häufig mit dem Erbe des ersten deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer zu tun. Aber aus den vielen Gesprächen und Begebenheiten sticht doch ein Erlebnis hervor, welches sich vor drei Monaten ereignete. Im Rahmen eines Workshops stellte ich Konrad Adenauer als ein … mehr
Im Januar 2019 haben wir einen Blick in die Zukunft gewagt. Jetzt am Jahresende schauen wir zurück auf zwölf Monate Demokratiegeschichten: Januar Das Jahr beginnt und wir bloggen weiter: wagen einen Vorausblick, erinnern daran, dass vor 100 Jahren Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermordet wurden und Frauen zum ersten Mal … mehr
Wir wünschen all unseren Leser*innen frohe Weihnachten, Chanukka oder was auch immer ihr feiert! Wir hoffen, ihr habt ein paar schöne freie Tage und rutscht gut ins neue Jahr rüber 🙂 Danke für euer fleißiges Lesen und die Kommentare, wir hören 2020 wieder voneinander! Artikel Drucken
Helmut Schmidt (*1918; † 2015), bei der Entgegennahme der Ehrendoktorwürde der Universität Marburg 2007. Der einstige SPD-Politiker und fünfte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland wurde heute vor 101 Jahren in Hamburg-Barmbek geboren. Artikel Drucken
Zu Beginn des Jahres stellte ich mir die Frage, ob Demokratie und Superheld*innen zusammen passen. Viele Superheld*innen lösen Probleme mit Gewalt. In einer friedvollen Demokratie ist das eher unerwünscht. Aber Superheld*innen tragen auch Verantwortung und setzen sich für eine höhere Sache ein. Hier setzt Dieter Thomä in seinem 2019 erschienen … mehr
Kindergärten verbieten? Eine Regierung, die heute in Deutschland solch eine Entscheidung träfe, müsste wohl ziemlich schnell abdanken. Doch nicht 1851, als die preußische Regierung eben dieses Verbot erließ. Aber schon damals gab es Protest und Bestrebungen, die Kindergärten doch einzuführen. Eine, die sich gegen das Kindergartenverbot einsetzte, war Lina Morgenstern. … mehr
Freitag, der 13., für Abergläubische nicht gerade ein Glückstag. Aber der 13. Dezember vor 100 Jahren war kein Freitag, sondern ein Samstag. Und von heute aus betrachtet ein echter Glückstag. Denn damals wurde die Arbeiterwohlfahrt, kurz AWO, gegründet. Keine glückliche Zeit So richtig glücklich war damals wahrscheinlich kaum jemand in … mehr
Manche Dinge gehen einem auch nach längerer Zeit nicht aus dem Kopf. Vor gut einem Jahr berichteten wir von einem Informationsportal der Hamburger AfD. Deren Idee: Schüler*innen sollten ihre Lehrer*innen melden, wenn diese die Partei negativ darstellen würden. Denn letzteres würde dem „Neutralitätsgebot“ von Lehrkräften widersprechen. Meine Bewertung damals: In … mehr

Kennen Sie die Briefmarkenserie „Aufrechte Demokraten“ der Deutschen Post? Nein? Macht nichts, denn die vorletzte Marke in dieser Serie erschien 2007. Nach 13 Jahren ist die Serie mit einer neuen Marke auf dem Markt. Am 2. November 2019 erschien zu Ehren des ehemaligen hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer eine Briefmarke mit … mehr
Ausgerechnet ein sowjetisches Bildmotiv verbunden mit einem Bibelzitat wird zum Symbol der Friedensbewegung der DDR. „Schwerter zu Pflugscharen“ – um einen Zufall handelt es sich hierbei allerdings nicht. Warum „Schwerter zu Pflugscharen“ ? Das Motiv, das sich ab 1980 auf Lesezeichen, Aufnähern, Plakaten etc. fand, geht auf eine Bronze-Skulptur des … mehr
Ein Reporter als Zeitzeuge der Friedlichen Revolution und der Einheit Deutschlands Den Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 habe ich verpasst. Ich wohnte damals wieder in Washington D. C., wo mein regulärer Arbeitsplatz als Radio-Korrespondent des NDR und des WDR war. Allerdings pendelte ich seit Spätherbst 1989 bereits … mehr
Was anderen Orten die Kirmes oder auch ein Heimatfest ist, ist vielen Nordhäusern die Feier anlässlich des Geburtstages von Martin Luther am 10. November – Martini. Am frühen Abend, traditionsgemäß um 17 Uhr, fanden sich damals wie heute viele Nordhäuser, alt und Jung, vor der evangelischen Kirche St. Blasii, im … mehr

Zum dreißigjährigen Jubiläum des Mauerfalls passiert in diesem Jahr vieles. Das Angebot an Literatur, Fernsehsendungen und Veranstaltungen aller Art ist reich. Dreißig Jahre sind keine kurze Zeit; man spürt förmlich, wie die wachsende Distanz zu einem historischen Ereignis die lebendige Erinnerung im kollektiven Gedächtnis der Gesellschaft Jahr für Jahr weiter … mehr
„Hast Du gestern Abend auch die Nachrichten gesehen – der Hammer so viele Leute auf der Straße und nix ist passiert!“ – so fing mein Schultag am 10.10.1989 an. Am Tag zuvor, dem 09.10.1989, waren tausende von Menschen in der damaligen DDR während der Montagsdemonstrationen in Leipzig, Dresden und vielen … mehr

Demonstrationen – was wäre die friedliche Revolution 1989 ohne sie gewesen? Genau: wahrscheinlich keine. Von der ersten Montagsdemonstration in Leipzig und der gewaltfreien Demonstration am 9. Oktober, die zum Wendepunkt der Friedlichen Revolution wurde, berichteten wir bereits. Nun reihen wir eine weitere Demonstration in die Reihe der Meilensteine des Herbstes … mehr
Neueste Kommentare