Pressefreiheit: Dieses Thema drängt sich dem Blog Demokratiegeschichten geradezu auf. Denn ohne Pressefreiheit gäbe es diesen Blog – zumindest in dieser Form – wohl nicht. Kritisch berichten und zur Meinungsbildung beitragen: Das sollte und ist das überwiegende Ziel der freien Medien. Lässt sich das nicht umsetzen, weil etwa der Staat … mehr
Manche Demokratiegeschichten lassen sich locker herunter schreiben. Bei anderen scheint schon der erste Satz eine unüberwindbare Hürde. Diese Demokratiegeschichte gehört eher zu letzteren. Und das nicht, weil ich das Thema langweilig fände. Im Gegenteil! Über das Verhältnis von Kirche und Demokratie wollte ich schon lange etwas schreiben. Speziell über das … mehr

Hedwig Dransfeld war römisch-katholisch. Ein ungewöhnlicher Einstieg, um jemanden vorzustellen. Zumal man Dransfeld auch als Politikerin, Frauenrechtlerin oder Lehrerin vorstellen könnte. Doch ihr Glauben und die Kirche waren prägend für Hedwig Dransfelds Engagement. Seit 1905 arbeitete sie für die Zeitschrift „Die Christliche Frau“. Von 1912 bis 1924 war sie zudem … mehr

Wenn im September Bundestagswahlen sind, heißt es wieder: Kreuze machen. Genauer gesagt, zwei Kreuze. Eine für das Direktmandat, eine für die Sitzverteilung an die Parteien. Letztere – die sogenannte Zweitstimme – entscheidet also über die Zusammensetzung des Bundestags. Wenn beispielsweise die Sozialdemokraten 20,5% der Wählerstimmen erreichen (Wahl 2017), erhalten sie … mehr
In dem Film „Der nackte König – 18 Fragmente über Revolution“ führt Regisseur Andreas Hoessli die Zuschauer*innen in die Vergangenheit. Und durch zwei Revolutionen. Zum einen ins Jahr 1979 in den Iran, zum anderen nach Polen ins Jahr 1980. Ausgangspunkt sind die Berichte des Reporters Ryszard Kapuscinski, den Hoessli während … mehr
Stellt euch vor, es ist das Jahr 1832. Ihr lebt in Bayern und wollt eine politische Versammlung halten. Themen könnten sein: Pressefreiheit, Zollunion und politische Reformen. Doch leider dürfen zu politischen Versammlungen nur maximal 20 Leute erscheinen. Ihr aber plant eine Veranstaltung mit mehreren hundert Gästen. Nun müsst ihr einen … mehr
Was haben Donald Trump und das oben abgebildete Tier gemeinsam? Richtig: Bis zur Einführung Joe Bidens als neuem US-Präsidenten kann man sie als lahme Ente bezeichnen. Lame duck – lahme Ente Womit niemand beleidigt werden soll. Ob die Ente im Bild lahmt, kann ich tatsächlich nicht sagen. Dazu gab es … mehr
Viele von uns schauen diese Tage auf die andere Seite des Atlantiks. Was dort mit der Erstürmung des Capitols in Washington geschah, lässt mitunter an der Fähigkeit zur Demokratie zweifeln. Bei all dem Schock sollten wir nicht vergessen, dass es in den USA immer auch andere Stimmen gab und gibt. … mehr
Statt den Ereignissen des Jahres 2020 wollen wir heute unsere Blogartikel Revue passieren lassen. Von Fußballspielen bis zu einer Polizeipräsidentin – und was hatte nochmal Knigge mit Demokratie zu tun? Rätselt mit uns am Ende des Jahres 🙂 Die Antworten auf die Quizfragen finden sich in den verlinkten Artikeln – … mehr

Heute vor 128 Jahren gründeten Bertha von Suttner und Alfred Hermann Fried die Deutsche Friedensgesellschaft in Berlin. Damit ist die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinte Kriegsdienstgegnerinnen (DFG-VK) die älteste Organisation der deutschen Friedensbewegung. Von Suttner und Fried stammten aus Österreich, aber waren in nationalen und internationalen Friedensbewegungen aktiv. Von Suttners bekanntestes … mehr

Na, habt ihr schon alle Geschenke beisammen? Oder fehlen doch noch ein oder zwei? In dem Fall – und auch sonst – haben wir hier eine Buchempfehlung für euch. Young Rebels – 25 Jugendliche, die die Welt verändern. Das Buch von Benjamin Knödler und Christine Knödler, illustriert von Felicitas Horstschäfer, … mehr

Ernst Victor Keil wurde am 6. Dezember 1816 in Bad Langensalza geboren. Bereits während seiner Gymnasialzeit in Mühlhausen war er Anhänger der Literaturbewegung „Junges Deutschland“ und verfasste eigene Texte. Dies hielt auch an, als er nach dem Abitur freiwillig in den Dienst der preußischen Armee trat. Nach seinem Militärdienst erlernte … mehr

Im Herbst 1989 schlug eine Welle der Veränderung über den osteuropäischen Ländern zusammen. Ein Land nach dem anderen wurde vom politischen Umbruchs mitgerissen. So auch Tschechien (damals noch Tschechoslowakei): Mit der Samtenen Revolution begann dort eine Woche nach dem Mauerfall in der DDR ebenfalls ein weitgehend gewaltfreier politischer Wechsel. An … mehr

„Ich möchte am liebsten weg sein – und bleibe am liebsten hier.“ Unter diesem Motto stand Wolf Biermanns Konzert am 13. November 1976 in Köln. Der DDR-Liedermacher hatte überraschend ein Visum für eine Tournee durch die Bundesrepublik erhalten. Nach 11 Jahren Berufsverbot war dies eine Sensation. Statt der geplanten zwei … mehr
Hugo Preuß war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker. Er war Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und von Februar bis Juni 1919 Reichsinnenminister der Weimarer Republik. Im Auftrag des Rats der Volksbeauftragten entwarf er die Reichsverfassung. Ich darf sagen, wir haben uns gegenseitig, die Vertretung der Reichsregierung und die Vertreter der Gliedstaaten, das Leben ehrlich sauer … mehr

30 Jahre herrschte in Europa Krieg, Protestanten und Katholiken kämpften gegeneinander. Drei Jahre lang verhandelten die europäischen Mächte in Münster und Osnabrück, bis sie einen Friedensvertrag schließen konnten. Am 24. Oktober 1648 war endlich der offizielle Tag des Friedensschlusses. Die Verhandlungen und der Vertrag gingen als „Westfälischer Frieden“ in die … mehr
Vor einiger Zeit hatten wir einen Beitrag darüber, wie man Kindern Demokratie erklären kann. Nun naht am 3. Oktober der Tag der Deutschen Einheit. Doch wie erklärt man Kindern, was es mit DDR, Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung auf sich hat? Ein paar Seiten, Filme und Bücher, die dabei helfen, haben … mehr

Spielzeugpanzer im Kindergarten, Besuch von Kasernen der Nationalen Volksarmee, Wehrkundeunterricht als Pflichtfach. Das alles und mehr war zu Beginn der 1980er Jahre in der DDR normal. Schließlich befand man sich im Kalten Krieg, das Wettrüsten zwischen den USA und Verbündeten sowie der Sowjetunion hielt an. In diesem angespannten Klima erließ … mehr
„Die Frauenfrage ist zwar zum großen Teil Nahrungsfrage, aber vielleicht in noch höherem Maße Kulturfrage, (. . .) in allererster Linie aber ist sie Rechtsfrage, weil nur von der Grundlage verbürgter Rechte (. . .) an ihre sichere Lösung überhaupt gedacht werden kann.“ Wo andere Konflikten aus dem Weg gingen, … mehr
Letztes Jahr feierte das Grundgesetz seinen 70. Geburtstag. Doch ohne die Arbeit des Parlamentarischen Rats wäre es nie so weit gekommen. Am 1. September 1948 trafen sich in Bonn zum ersten Mal 65 Frauen und Männer, um eine Verfassung zu erarbeiten. Noch am selben Tag wurde der spätere Bundeskanzler Konrad … mehr
Neueste Kommentare