Viele von uns schauen diese Tage auf die andere Seite des Atlantiks. Was dort mit der Erstürmung des Capitols in Washington geschah, lässt mitunter an der Fähigkeit zur Demokratie zweifeln. Bei all dem Schock sollten wir nicht vergessen, dass es in den USA immer auch andere Stimmen gab und gibt. … mehr
Statt den Ereignissen des Jahres 2020 wollen wir heute unsere Blogartikel Revue passieren lassen. Von Fußballspielen bis zu einer Polizeipräsidentin – und was hatte nochmal Knigge mit Demokratie zu tun? Rätselt mit uns am Ende des Jahres 🙂 Die Antworten auf die Quizfragen finden sich in den verlinkten Artikeln – … mehr

Heute vor 128 Jahren gründeten Bertha von Suttner und Alfred Hermann Fried die Deutsche Friedensgesellschaft in Berlin. Damit ist die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinte Kriegsdienstgegnerinnen (DFG-VK) die älteste Organisation der deutschen Friedensbewegung. Von Suttner und Fried stammten aus Österreich, aber waren in nationalen und internationalen Friedensbewegungen aktiv. Von Suttners bekanntestes … mehr

Na, habt ihr schon alle Geschenke beisammen? Oder fehlen doch noch ein oder zwei? In dem Fall – und auch sonst – haben wir hier eine Buchempfehlung für euch. Young Rebels – 25 Jugendliche, die die Welt verändern. Das Buch von Benjamin Knödler und Christine Knödler, illustriert von Felicitas Horstschäfer, … mehr

Ernst Victor Keil wurde am 6. Dezember 1816 in Bad Langensalza geboren. Bereits während seiner Gymnasialzeit in Mühlhausen war er Anhänger der Literaturbewegung „Junges Deutschland“ und verfasste eigene Texte. Dies hielt auch an, als er nach dem Abitur freiwillig in den Dienst der preußischen Armee trat. Nach seinem Militärdienst erlernte … mehr

Im Herbst 1989 schlug eine Welle der Veränderung über den osteuropäischen Ländern zusammen. Ein Land nach dem anderen wurde vom politischen Umbruchs mitgerissen. So auch Tschechien (damals noch Tschechoslowakei): Mit der Samtenen Revolution begann dort eine Woche nach dem Mauerfall in der DDR ebenfalls ein weitgehend gewaltfreier politischer Wechsel. An … mehr

„Ich möchte am liebsten weg sein – und bleibe am liebsten hier.“ Unter diesem Motto stand Wolf Biermanns Konzert am 13. November 1976 in Köln. Der DDR-Liedermacher hatte überraschend ein Visum für eine Tournee durch die Bundesrepublik erhalten. Nach 11 Jahren Berufsverbot war dies eine Sensation. Statt der geplanten zwei … mehr
Hugo Preuß war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker. Er war Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und von Februar bis Juni 1919 Reichsinnenminister der Weimarer Republik. Im Auftrag des Rats der Volksbeauftragten entwarf er die Reichsverfassung. Ich darf sagen, wir haben uns gegenseitig, die Vertretung der Reichsregierung und die Vertreter der Gliedstaaten, das Leben ehrlich sauer … mehr

30 Jahre herrschte in Europa Krieg, Protestanten und Katholiken kämpften gegeneinander. Drei Jahre lang verhandelten die europäischen Mächte in Münster und Osnabrück, bis sie einen Friedensvertrag schließen konnten. Am 24. Oktober 1648 war endlich der offizielle Tag des Friedensschlusses. Die Verhandlungen und der Vertrag gingen als „Westfälischer Frieden“ in die … mehr
Vor einiger Zeit hatten wir einen Beitrag darüber, wie man Kindern Demokratie erklären kann. Nun naht am 3. Oktober der Tag der Deutschen Einheit. Doch wie erklärt man Kindern, was es mit DDR, Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung auf sich hat? Ein paar Seiten, Filme und Bücher, die dabei helfen, haben … mehr

Spielzeugpanzer im Kindergarten, Besuch von Kasernen der Nationalen Volksarmee, Wehrkundeunterricht als Pflichtfach. Das alles und mehr war zu Beginn der 1980er Jahre in der DDR normal. Schließlich befand man sich im Kalten Krieg, das Wettrüsten zwischen den USA und Verbündeten sowie der Sowjetunion hielt an. In diesem angespannten Klima erließ … mehr
„Die Frauenfrage ist zwar zum großen Teil Nahrungsfrage, aber vielleicht in noch höherem Maße Kulturfrage, (. . .) in allererster Linie aber ist sie Rechtsfrage, weil nur von der Grundlage verbürgter Rechte (. . .) an ihre sichere Lösung überhaupt gedacht werden kann.“ Wo andere Konflikten aus dem Weg gingen, … mehr
Letztes Jahr feierte das Grundgesetz seinen 70. Geburtstag. Doch ohne die Arbeit des Parlamentarischen Rats wäre es nie so weit gekommen. Am 1. September 1948 trafen sich in Bonn zum ersten Mal 65 Frauen und Männer, um eine Verfassung zu erarbeiten. Noch am selben Tag wurde der spätere Bundeskanzler Konrad … mehr
Was haben der Bankier Ludwig Bamberger, die Haushaltshilfe Franziska Kessel und der Sport- und Religionslehrer Walter Schwenninger gemeinsam? Richtig: Sie waren Mitglied in einem deutschen Parlament. Wenn auch nicht im selben. Ludwig Bamberger kandidierte für die Frankfurter Nationalversammlung, war von 1867-1870 Abgeordneter des Norddeutschen Bundes sowie von 1871-1899 Mitglied im … mehr
Doch, man kann aus der Geschichte lernen … vorausgesetzt, man will es. Ute Daniel: Postheroische Geschichte, S. 7. So beginnt die Braunschweiger Historikerin Ute Daniel ihren Essay „Postheroische Demokratiegeschichte“. Und bezieht damit gleich zu Anfang Position in einer Frage, die Historiker*innen seit Jahren diskutieren. Aus der Geschichte lernen: Geht das? … mehr
Bereits am Tag der Ermordung Walther Rathenaus durch Mitglieder der republikfeindlichen Organisation Consul erließ die Regierung Verordnungen zum Schutz der Republik. Einen knappen Monat später, am 21. Juli 1920, folgte die Einbringung eines entsprechenden Gesetzes. Das sogenannte Republikschutzgesetz galt bis 1929 und regelte den Umgang mit republikfeindlichen Positionen. Inhalt des … mehr
Was auf der Erde nicht klappt, gelingt möglicherweise im Weltall. Das zumindest schien man in den USA und der Sowjetunion Anfang der 1970er Jahre zu denken. Dort entwickelte man ein gemeinsames Projekt für internationale Rettungsmissionen im All, das Apollo-Sojus-Test-Projekt. In dessen Rahmen kam es heute vor 45 Jahren, am 17. … mehr
Ein knappes Jahr ist es her, da freuten wir uns über die 100. Demokratiegeschichte. Seitdem ist die Zeit gerast und schon haben wir mit diesem Beitrag die Marke 200 geknackt! Natürlich hat uns interessiert: Welche Beiträge habt ihr in den letzten 12 Monaten besonders gern gelesen? Hiermit präsentieren wir die … mehr

24. Juni 1922. Es ist Samstagmorgen und Walther Rathenau befindet sich auf dem Weg ins Auswärtige Amt. In einer langen Kurve auf der Königsallee in Berlin-Grunewald wird sein Wagen von einem anderen Auto überholt. Plötzlich fallen Schüsse, der Außenminister der Weimarer Republik sinkt getroffen zurück. Sein Fahrer und eine Fußgängerin … mehr
Einen Namen ändern zu lassen, kann wenige Wochen oder auch mehrere Monate dauern. Im Fall der Stadt Chemnitz ging das ziemlich schnell. Oder besonders langsam – abhängig von der Perspektive. Denn vor 30 Jahren erhielt Chemnitz seinen alten Namen wieder. Zuvor hatte die Stadt für 37 Jahre Karl-Marx-Stadt geheißen. Die … mehr
Neueste Kommentare