Demokratiegeschichten

Annalena B.

Alle 205 Beiträge
Annalena B. arbeitet bei Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. als Projektkoordinatorin im Bereich Demokratiegeschichte.

04.11.1989: Alexanderplatz

Demonstrationen – was wäre die friedliche Revolution 1989 ohne sie gewesen? Genau: wahrscheinlich keine. Von der ersten Montagsdemonstration in Leipzig und der gewaltfreien Demonstration am 9. Oktober, die zum Wendepunkt der Friedlichen Revolution wurde, berichteten wir bereits. Nun reihen wir eine weitere Demonstration in die Reihe der Meilensteine des Herbstes … mehr

24.10.1950: Klang der Freiheit

69 Jahre ist es her, da erklang zum ersten Mal das Läuten der Freiheitsglocke vom Schöneberger Rathaus. Seitdem hören es die Berliner*innen jeden Mittag um 12 Uhr. http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/gerausch/dkultur_200702111158.mp3 Wie so vieles in Berlin ist auch die Freiheitsglocke ein Relikt aus Zeiten der deutschen Teilung. Außerdem ein Beispiel für amerikanische Propaganda … mehr

50 Jahre Kanzlerschaft: Interview mit der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Heute vor 50 Jahren, am 21. Oktober 1969, begann Willy Brandts Kanzlerschaft. Seit mittlerweile 25 Jahren hält die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung die Erinnerung an den Sozialdemokraten wach. Wir haben mit Dr. Wolfram Hoppenstedt, dem Geschäftsführer der Stiftung, ein Interview über die Erinnerung an den Kanzler und die Arbeit der Stiftung geführt. Herr … mehr

Rudolf Virchow: Politik als Medizin im Großen

Pathologe, Sozialhygieniker, Anthropologe, Prähistoriker, Liberaler und Demokrat… Was ist Rudolf Virchow eigentlich nicht gewesen? In 80 Lebensjahren forschte und engagierte er sich wie kaum ein anderer. Geboren wurde Rudolf Virchow 1821 in Schivelbein/Hinterpommern. Heute, am 13. Oktober, wäre sein 198. Geburtstag gewesen. Hier ein paar Stationen aus seinem Leben: Reise … mehr

Fritzi – eine Wendewundergeschichte

Kaum etwas könnte besser zu unserem Aktionstag „09/10/89 – Zeit für Demokratie“ passen. Mit „Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ startet morgen ein Kinofilm, der die Ereignisse im Herbst 1989 in Leipzig näher beleuchtet. Die Regisseure Ralf Kukula und Matthias Bruhn haben einen ungewöhnlichen DDR-Film geschaffen. Warum ungewöhnlich? Da wäre zum einen … mehr

Züge aus Prag (2/2)

Am 30. September 1989 verkündete der damalige Bundesminister des Auswärtigen Hans-Dietrich Genscher den Botschaftsflüchtlingen in Prag, dass ihre Ausreise in die Bundesrepublik genehmigt sei. Noch am selben Abend verließ der erste Sonderzug Prag in Richtung Westdeutschland. Auf dem Weg dorthin durchquerte er auch das Gebiet der DDR. Darauf hatte die … mehr

30.09.1989: Hoffnung aus Prag (1/2)

Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise… Lauter Jubel unterbricht den damaligen Bundesminister des Auswärtigen Hans-Dietrich Genscher. Am 30. September 1989 beginnt er den wohl bekanntesten abgebrochenen Satz der Friedlichen Revolution. Der Rest “ in die Bundesrepublik Deutschland möglich geworden ist“ verliert sich in der … mehr

Jutta Limbach

Am 14. September 1994 wurde Jutta Limbach als Nachfolgerin von Roman Herzog Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts. Damit nahm sie als erste Frau das höchste Richteramt der Bundesrepublik Deutschland ein. Ihr Lebenslauf und ihre Rechtssprüche zeigen, wie Recht und Alltag aufeinander treffen. 25 Jahre nach ihrem Amtsantritt erinnern wir deshalb an eine … mehr

Graphic Novel: „Emil. Tagebücher aus der Weimarer Republik“

Tagebücher? Sowas schreiben doch nur Mädchen! So jedenfalls denkt Moritz, genannt Mo, ein 15-jähriger Schüler in Berlin. Bis er auf dem Dachboden die Tagebücher seines Urgroßvaters Emil findet. Der fing an zu schreiben, als er in Mos Alter war. Und hatte, ungeachtet seines Alters, so einiges zu erzählen … Kieler … mehr

CSD: Christopher Street Day

Ende April erinnerten wir bereits an die erste Schwulendemo Deutschlands in Münster. Heute thematisieren wir den Ursprung einer anderen, aber verwandten Demo. Es geht um den Christopher Street Day oder kurz CSD. Die Ursprünge desselben liegen in den USA. Alles begann in der Nacht vom 27. auf den 28. Juni … mehr

Themenreihe „Friedliche Revolution“: Wir suchen Demokratiegeschichten!

Dieses Jahr führt wohl kein Weg an dieser Zahl vorbei: Vor 30 Jahren gipfelte die Friedliche Revolution im Fall der Mauer. Doch die Geschehnisse des 9. Novembers lassen sich nicht ohne den zuvor angestoßenen Demokratisierungsprozess in der DDR und Osteuropa erklären. Ein Beispiel hierfür ist der 9. Oktober 1989, der … mehr

Erinnern an den 20. Juli

Seit ein paar Tagen bietet sich auf unserer Arbeitsstelle ein ungewöhnliches Bild: Einige der Fenster, die zur Stauffenbergstraße zeigen, sind mit Stoffbahnen verhangen. Natürlich handelt es sich hierbei nicht um Vandalismus, sondern eine gezielte Aktion der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Vielleicht sind den Berliner*innen unter euch diese Plakate/Poster an anderen Stellen … mehr

20. Juli 1944 – Biographie eines Tages

Blockbuster, Dokumentationen, Sachbücher, Biographien: In so mancher Form des Films oder des Buchs wird den Beteiligten am Widerstand des 20. Juli gedacht. Anlässlich des 75. Jahrestags des Attentats fügte der be.bra Verlag dieser Liste einen weiteren Beitrag hinzu. Ende Juni erschien dort die Graphic Novel „20 Juli 1944 – Biographie … mehr

Beitrag Nummer 100

Seit September 2018 sind die Demokratiegeschichten online. Nun ist es so weit: Dies ist unser 100. Beitrag! Doch welche Artikel wurden bisher am meisten gelesen? Und welcher Beitrag hat die meisten Kommentare bekommen? Hier präsentieren wir euch die Top 5 aus den ersten 99 Beiträgen. Wir bedanken uns an dieser … mehr

Das Gift der Freiheitsseuche: Die Bergzaberner Republik

Lange bevor sich in Frankfurt das erste gesamtdeutsche Parlament einfand gründeten sich die ersten Republiken auf deutschem Boden. Die erste von ihnen (noch vor der Mainzer Republik!) entstand 1792 in der Südpfalz: die Bergzaberner Republik. Auslöser Französische Revolution Zwar hatte Bergzabern weder die Größe von Paris noch eine Bastille. Aber … mehr

Der RIAS und Ernst Scharnowski – 17. Juni 1953

Heute vor 66 Jahren, am 17. Juni 1953, entwickelte sich aus einem Protest von Bauarbeitern gegen Normerhöhungen ein Volksaufstand in der DDR. Ohne es zu wissen und ohne es zu wollen, wurde der Westberliner Rundfunksender RIAS – Rundfunk im amerkianischen Sektor – zum „Katalysator des Aufstandes“. Erste Berichte laufen über … mehr

„Berlin“: Jason Lutes Comic-Roman

22 Jahre Arbeit, knapp 600 Seiten Comic. Ein Handlungsrahmen, der von 1928 bis 1993 reicht. Wer die Gesamtausgabe „Berlin“ (Carlsen-Verlag) von Jason Lutes in Händen hält, kann über so viel Ausdauer nur staunen. Und sich freuen, denn dem Autor der Comic-Trilogie gelingt damit Großartiges. Wege im Comic Ein Werk dieses … mehr

Winston Churchill und die europäische Familie

Austritt oder kein Austritt, geregelt oder ungeregelt? Erst im Oktober oder doch schon im Mai? Der Brexit sorgt nicht nur in Großbritannien, sondern europaweit für Aufregung. Diskutiert wird nicht nur über den Austritt eines Landes, sondern auch über den Sinn der europäischen Gemeinschaft an sich. Dabei war es ein Brite, … mehr

berlinHistory App

Man merkt, der Frühling liegt in der Luft: Die Sonne scheint, Vögel zwitschern, Blumen blühen… Die perfekte Zeit, um endlich mal wieder draußen zu spazieren. Und außerdem eine gute Gelegenheit, um dabei die neue berlinHistory App auszuprobieren. Rundgang am Potsdamer Platz Etwas skeptisch nähere ich mich dem Potsdamer Platz. Normalerweise … mehr