Er lässt uns nicht los, der Kompromiss. Für und Wider haben wir bereits auf diesem Blog diskutiert. Zentral war stets die Frage, was der Kompromiss heute für uns bedeutet. Nun präsentiere ich eine weitere Stimme, die sich vor 100 Jahren zum Thema äußerte: Im März 1919 veröffentlichte Kurt Tucholsky alias … mehr

Die Wanderausstellung „Darüber lacht die Republik – Friedrich Ebert und ‚seine‘ Reichskanzler in der Karikatur“ präsentiert rund 70 Karikaturen. Neben Reichspräsident Friedrich Ebert gerieten auch jene Kanzler ins Visier, die er zu seinen Lebzeiten ernannte. Darunter beispielsweise die SPD-Politiker Philipp Scheidemann, Gustav Bauer und Hermann Müller. Leihgeber der Ausstellung ist … mehr
Heute in der Zeit, unserer Meinung nach absolut lesenswert: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält ein Plädoyer für Demokratiegeschichte. Wie viel nationale Symbolik passt zum demokratischen Deutschland? Mehr, als mitunter sichtbar wird, meint Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und plädiert für mehr Pflege der Stätten, von denen Demokratie ausging. https://www.zeit.de/2019/12/demokratie-nationalismus-tradition-gedenktage-geschichtsunterricht?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.mail.ref.zeitde.share.link.x&fbclid=IwAR3AamhjAyWe3svkcx6yKDUvPIRj0GORTbV8cmvIVPE5uwiPFnDzqPQ7M1w Dabei geht er unter … mehr
Knapp 30 Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung präsentieren die Autorinnen 29 Lebensgeschichten ostdeutscher Frauen. Monika Stenzel und Ulrike Jackwerth interviewten für „He, du Glückliche!“ Frauen aus drei Generationen. Sie fragten die Frauen nach Glück, Heimat und wie diese die Veränderungen in und nach 1989 wahrnahmen. Dabei ist eine Sammlung beeindruckender … mehr
Ich hätte nicht gedacht, dass ich mal ausgerechnet einen Karneval-Ausspruch als Aufhänger einer Demokratiegeschichte nutzen würde. Aber §15 (Zusatzartikel) des kölschen Jrundjesetzes klingt zu schön, um wahr zu sein: „Jede Jeck eß anderß.“ Für mich stecken gleich mehrere Sachen in dieser Karnevals-Weisheit: Erstens: Etwas bekloppt sind wir alle. Zweitens: Wir … mehr
Meine Herren und Damen! Heiterkeit im Saal. Schon bevor Marie Juchacz zum inhaltlichen Teil ihrer Rede übergeht, schreibt sie Geschichte. Denn am 19. Februar 1919 hält sie als erste Parlamentarierin eine Rede (Audio) vor der Nationalversammlung. Möglich ist dies, da 1919 Frauen zum ersten Mal das aktive und passive Wahlrecht … mehr
Es ist einer von diesen Orten, die auf dem Weg liegen, aber nie Ziel desselben sind. Ich meine die Berliner U-Bahnstation Westhafen. Hier hetze ich regelmäßig durch Tunnel, um den Anschluss von der Ringbahn zur U9 zu bekommen. Meistens gelingt mir das auch, aber letzte Woche hatte ich Pech: Zugverspätung … mehr
Ende November 2018 hatten wir bereits einen Artikel zum Thema Kompromiss auf dieser Seite. Ausgerechnet ein Kompromiss, über den heute das Bundeskabinett berät, stößt mir ziemlich sauer auf. Denn er stellt mich vor 2 Fragen: Wer ist an der Kompromissfindung beteiligt? Und wie viel Kompromiss kann ich (als Demokratin) aushalten? Es … mehr
Heute vor 100 Jahren fand die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung statt. Wahlberechtigt waren erstmals alle Frauen und Männer ab einem Alter von 20 Jahren. Die Zahl der Wahlberechtigten lag infolgedessen bei etwa 20 Millionen. Und die Wahlbeteiligung lag mit 83 Prozent übrigens 7% über dem Wert der letzten Bundestagswahl 2017. Beim … mehr
Heute vor 100 Jahren wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermordet. Beide waren Gründungsmitglieder des Spartakusbundes und der Kommunistischen Partei Deutschlands. Während des Januaraufstands 1919 beteiligten sich diese Gruppen an dem Versuch, die Übergangsregierung von Reichskanzler Friedrich Ebert zu stürzen. Als das misslang, wurden Liebknecht und Luxemburg zur Fahndung ausgeschrieben. … mehr
Ich las im November eine traurige Nachricht: Stan Lee ist gestorben. Stan Lee erfand viele Comicfiguren und Superheld*innen. Zum Beispiel Spiderman und Thor. Diese Figuren faszinieren mich seit meiner Kindheit. Spiderman klettert wie eine Spinne an Wänden hoch. Thor erzeugt Blitze und kann fliegen. Natürlich kämpfen beide gegen das Böse. … mehr
Als Kind bin ich in den 1990er Jahren aufgewachsen. Feste, Einschulung, Großelternbesuche; Fotos im Familienalbum verschwimmen mit bunten Eindrücken aus dieser Zeit. Wirklich klare und eigene Erinnerungen beginnen bei mir erst nach 2000. Zwei haben mich besonders geprägt: Erstens die brennenden Türme am 11. September 2001. Was passierte und warum, … mehr

Heute vor 100 Jahren, am 30. November 1918, wurde das Frauenwahlrecht erstmals rechtlich verankert: „Wahlberechtigt sind alle deutschen Männer und Frauen, die am Wahltag das 20. Lebensjahr vollendet haben.“ Verordnung über die Wahlen zur verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung (Reichswahlgesetz) vom 30. November 1918, Paragraf 2 Und weiter in Paragraf 5: „Wählbar … mehr
Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich vermuten, dass der Blog Demokratiegeschichten sich zu einem Kiel-Fanblog entwickelt. Erst der Beitrag über das Barcamp, dann der Blog Aufstehen. Nun also ein weiterer Tipp für alle, die ständig oder vielleicht zu Besuch in Kiel sind. „Die Stunde der Matrosen – Kiel … mehr
Was ist Demokratie? Demokratie ist die Herrschaft des Volkes, würden die einen sagen. Das heißt, sie beruht auf dem Recht ihrer Bürger*innen, sich an ihr zu beteiligen. Demokratie zeichnet sich durch eine starke Zivilgesellschaft aus, meinen die anderen. Ihre Prinzipien müssen in einer Gesellschaft verankert sein, damit in dieser beispielsweise … mehr
Stell dir vor, du kommst nach einer zweiwöchigen Reise nach Hause, und eine Revolution hat alles auf den Kopf gestellt. Genauso erging es im November 1918 Essener Schülern, die von der Kartoffelernte in Pommern ins Ruhrgebiet zurückkehrten. Vor ihrer Abfahrt befand sich das deutsche Kaiserreich im Krieg, bei ihrer Rückkehr … mehr
5 Minuten Schweigen und ihre Konsequenzen Eine ostdeutsche Schulklasse entschließt sich 1956 dazu, eine Schweigeminute für die Opfer des Ungarnaufstands abzuhalten. Die 5 Minuten Schweigen haben Konsequenzen: Der Geschichtslehrer der Klasse reagiert zunächst verwirrt, stellt gezielt einfache Fragen. Alles umsonst; wer dran genommen wird, steht zwar auf, aber setzt sich … mehr
Was geschah in Berlin während der Revolution 1918/19? Berlin 1918/19: 100 Orte – 100 Geschichten Mit dieser Frage beschäftigt sich die „Kulturprojekte Berlin“ im Rahmen des Themenwinters „100 Jahre Revolution – Berlin 1918/19“. Von November bis März 2019 werden in Kooperation mit 60 Partnern über 250 Ausstellungen und Veranstaltungen durchgeführt. … mehr
Im folgenden lest ihr einen Ausschnitt aus dem Kapitel „Abgeordnete“ des Arbeitshefts „Lokale Spurensuche im Themenfeld Demokratiegeschichte“. Mehr Infos dazu folgen am Textende. Als Spurensuche bezeichnet man eine Methode, um Geschichte vor Ort zu erforschen. Seit der Gründung des Deutschen Reichs 1871 schicken Wahlkreise ihre Abgeordneten zum Bundestag – früher … mehr
Für Furore sorgte in der letzten Woche eine Aktion der Hamburger AfD. Die Fraktion stellte auf ihrer Internetseite das „Informationsportal Neutrale Schulen Hamburg“ online. Besonders die Möglichkeit, Lehrende, die gegen das Neutralitätsgesetz (angeblich) verstoßen, anonym an die Partei zu melden, sorgt für heftige Diskussionen. Einzelne AfD-Fraktionen anderer Bundesländer wollen beim … mehr
Neueste Kommentare