5 Minuten Schweigen und ihre Konsequenzen Eine ostdeutsche Schulklasse entschließt sich 1956 dazu, eine Schweigeminute für die Opfer des Ungarnaufstands abzuhalten. Die 5 Minuten Schweigen haben Konsequenzen: Der Geschichtslehrer der Klasse reagiert zunächst verwirrt, stellt gezielt einfache Fragen. Alles umsonst; wer dran genommen wird, steht zwar auf, aber setzt sich … mehr
Was geschah in Berlin während der Revolution 1918/19? Berlin 1918/19: 100 Orte – 100 Geschichten Mit dieser Frage beschäftigt sich die „Kulturprojekte Berlin“ im Rahmen des Themenwinters „100 Jahre Revolution – Berlin 1918/19“. Von November bis März 2019 werden in Kooperation mit 60 Partnern über 250 Ausstellungen und Veranstaltungen durchgeführt. … mehr
Im folgenden lest ihr einen Ausschnitt aus dem Kapitel „Abgeordnete“ des Arbeitshefts „Lokale Spurensuche im Themenfeld Demokratiegeschichte“. Mehr Infos dazu folgen am Textende. Als Spurensuche bezeichnet man eine Methode, um Geschichte vor Ort zu erforschen. Seit der Gründung des Deutschen Reichs 1871 schicken Wahlkreise ihre Abgeordneten zum Bundestag – früher … mehr
Für Furore sorgte in der letzten Woche eine Aktion der Hamburger AfD. Die Fraktion stellte auf ihrer Internetseite das „Informationsportal Neutrale Schulen Hamburg“ online. Besonders die Möglichkeit, Lehrende, die gegen das Neutralitätsgesetz (angeblich) verstoßen, anonym an die Partei zu melden, sorgt für heftige Diskussionen. Einzelne AfD-Fraktionen anderer Bundesländer wollen beim … mehr
Berlin-Lankwitz Wenn ich am Hanna-Renata-Laurien-Platz vorbeifahre, freue ich mich.Nicht weil der Platz, der zwischen dem S-Bahnhof und dem Rathaus Lankwitz liegt, besonders schön und einladend wäre. Sondern, weil er an eine Politikerin erinnert, die vieles verkörperte, was mir auch heute in der Politik wichtig ist. Interesse am einzelnen Menschen Hanna-Renata Laurien interessierte sich … mehr
Im folgenden lest ihr einen Ausschnitt aus dem Kapitel „Ehrenamt und Freiwillige“ des Arbeitshefts „Lokale Spurensuche im Themenfeld Demokratiegeschichte“. Mehr Infos dazu folgen am Textende. Als Spurensuche bezeichnet man eine Methode, um Geschichte vor Ort zu erforschen. Ob im Sport- oder Musikverein, im sozialen Bereich, Natur- und Umweltschutz oder in … mehr
Also wir reden alle davon, dass wir etwas aktiver für unsere Demokratie eintreten sollen. Da kann ich doch mal auf mein Fahrrad steigen, um einen verirrten Brief zuzustellen! Solch ein Telefonat habe ich vor einigen Tagen mit der Nachbarin eines unserer Mitglieder geführt. Der Herr selbst war innerhalb des Ortes … mehr
Was geschah Heute vor 98 Jahren? Am 10. Oktober 1920 stimmten die Bürger*innen des österreichischen Bundeslandes Kärnten über den Verbleib in Österreich ab. Dadurch wurde zum ersten Mal auf demokratischem Wege das Selbstbestimmungsrecht der Völker umgesetzt. Letzteres war erst zwei Jahre zuvor Grundlage für den Friedensvorschlag des amerikanischen Präsidenten Woodrow … mehr
Demokratie Geschichten: Was habe ich gefunden? Ein Buch, das fast so heißt wie unser Blog, muss ja gut sein. Demokratie Geschichten – Demokratie erzählen ist klein und hat gerade einmal 50 DIN A6 Seiten. Doch diese 50 Seiten haben es in sich: Sie enthalten acht Geschichten, die Mitglieder der Gemeinschaft … mehr

„Am 3. Oktober wurde in Deutschland bereits früher Geschichte geschrieben. Demokratiegeschichte.“ Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble weitete den historischen Bezugsrahmen in seiner Rede zum „Tag der deutschen Einheit“ aus. Ausdrücklich bezieht er sich auf die Ereignisse vor 100 Jahren, als unter Max von Baden eine Regierung gebildet wurde, die nicht allein dem … mehr
Unter der Rubrik „Meine Demokratiegeschichte“ wollen wir über Menschen und ihre ganz persönliche Demokratiegeschichte erzählen. Augenblicke, Erlebnisse, Reflexionen, eigenes Handeln oder das Handeln anderer … Jeder verbindet in seinem Leben etwas anderes mit Demokratie. Im eigenen Alltag erlebt jede und jeder Demokratie unterschiedlich. Wir wollen einen Fächer an Geschichten und … mehr
Jetzt fängt er an, der heiße Herbst, in dem an die Revolution des Jahres 1918 erinnert wird. Heute, am 27. September, geht es in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt beim Bund in Berlin um die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland, die man auf den 12. November 1918 datieren kann. Am 11. und … mehr
Als Spurensuche bezeichnet man eine Methode, um Geschichte vor Ort zu erforschen. Die Namen von Straßen und Plätzen werfen als Anknüpfungspunkte von Demokratiegeschichte Fragen auf: An wen erinnern all die öffentlichen Straßen und Plätze? Und wer hat festgelegt, an wen erinnert wird – und an wen nicht? Namen im öffentlichen … mehr
Briefmarken, Teetassen, Bierdeckel, sammeln kann man ja alles Mögliche. Im baden-württembergischen Herrenberg sammelt das Team Beteiligung und Engagement der Partnerschaft für Demokratie jetzt Mutgeschichten. Ein VW-Bus, das Mut-Mobil, fährt durch die einzelnen Ortsteile Herrenbergs, steht auf Stadtteilfesten und bietet einen mobilen Ort, an dem Menschen, die im Alltag Mut bewiesen … mehr
„Demokratie ist ein friedlicher Streit zwischen unterschiedlichen Meinungen.“ Diesen Satz sagte Wolfang Thierse in einem Interview zu den Ausschreitungen in Chemnitz. Nun ist, wie häufig in den letzten Jahren, eine Seite laut geworden. Die Menschen in Chemnitz stehen für viele tausende sogenannte Wutbürger. Sie gingen in den letzten Jahren in … mehr
Wenn ich wissen will, welche Projekte in den Jahren 2018/19 an die Weimarer Republik erinnern, muss ich nicht mehr umständlich googeln und mich dann durch die Ergebnisliste klicken. Ich gehe einfach auf diese Seite. Dort stellt der Verein Weimarer Republik eine interaktive Deutschlandkarte zur Verfügung. Was leistet die Seite? In … mehr
Was ist die Nachricht? Ende Juli 2018 gab die SPD-Parteispitze die Auflösung ihrer Historischen Kommission bekannt. Zu wenig Geld habe die Partei, auch andere Gesprächsforen seien von der Kürzung betroffen. Ob der anschließende Protest von Mitgliedern der Kommission und Wissenschaftler*innen den SPD-Vorstand umstimmen wird, ist ungewiss. Warum die Aufregung über … mehr
Was passierte eigentlich während der Revolution 1918/19? Und wie wurde in späteren Jahren an diese Ereignisse erinnert? Diesen Fragen geht die Zeitung „Das Parlament“ Nr. 30-31 des Deutschen Bundestages nach. Die Themen reichen von den meuternden Matrosen über die ersten Vertreter*innen der jungen Demokratie bis hin zur Dolchstoßlegende. Artikel wechseln … mehr
Es ist Ende Juli 2018. Prag stöhnt unter der Hitze des Jahrhundertsommers. Tausende Touristen drängen sich den historischen Krönungsweg zwischen dem Altstädter Ring, über die Karlsbrücke hinauf zum Hradschin. Fragt man in der Prager Touristeninformation nahe der Astronomischen Uhr nach Veranstaltungen oder Ausstellungen zum 50. Jahrestag des Prager Frühlings, erhält … mehr
„Aufrechter Demokrat“, „lupenreiner Demokrat“, „Demokrat mit Herz und Verstand“ … Wortgewaltig und mitunter pathetisch ist die Liste der Bezeichnungen für Menschen, denen wir eine besonders demokratische Haltung zuschreiben. Nicht immer ist eindeutig, was genau im Denken und Handeln dieses oder jenes Menschen so besonders und lupenrein demokratisch ist? Die Maßstäbe … mehr
Neueste Kommentare