Teil I dieses Beitrags finden Sie hier. Während der Nacht vom 12. auf den 13. Juni wurden beladene Kohlewagen, Betonklötze, Kipploren mit Kohle und andere sperrige Materialien auf den Gleisen und den Zufahrtsstraßen zum Werk platziert, so dass den Demontagearbeitern und der britischen Begleitung der Zugang zum Werk nicht möglich war. Am … mehr

Gastbeitrag: Protest und Widerstand gegen die Demontage der Chemischen Werke Bergkamen 1946-1949 (I)
Im Jahr 1937 errichtete die Essener Steinkohle AG eine chemische Fabrik zur Kohleveredelung auf dem Gelände der Steinkohlenzeche Grimberg I/II in der damaligen Gemeinde Bergkamen, Kreis Unna. Die Inbetriebnahme erfolgte 1939. In dieser Anlage, wie auch in drei weiteren in Castrop-Rauxel, Dortmund und Oberhausen-Holten im Ruhrgebiet, wurden nach dem Fischer-Tropsch-Verfahren … mehr
Seit seiner Vereinigung 1768 ist Nepal eine Monarchie und gleichzeitig das einzige Land der Welt mit dem Hinduismus als Staatsreligion. In den 1980er Jahren entsteht dann im von wirtschaftlichen und sozialen Krisen gebeutelten und von Entwicklungshilfe abhängigen Land eine Volksbewegung, die sich nach Reformen sehnt. Ihre Forderungen nach einer Aufhebung … mehr
Heute ist es wieder soweit: Deutschland feiert den 23. Mai als Tag des Grundgesetzes, an dem es vor 75 Jahren in Kraft trat. Was einige nicht wissen: Der Freistaat Bayern lehnte das Grundgesetz wenige Tage zuvor ab. Die Mehrheit der Abgeordneten des Landtages stimmten gegen dessen Annahme. Trotzdem gilt das … mehr

Es ist eine der perfidesten antisemitischen Schmähschriften überhaupt: Die „Protokolle der Weisen von Zion“. An dieser Stelle möchte ich den Lesenden inhaltliche Details ersparen. Für das Verständnis dieses Texts reicht es zu wissen, dass die Protokolle vorgeben, Teil einer Verschwörung zum Erstreben jüdischer Weltherrschaft zu sein. Dies solle u.a. durch … mehr

Die Hauptstadt eines Landes ist häufig der Sitz aller oder zumindest einiger der wichtigsten Staatsorgane. Außerdem dient sie zur Repräsentation nach innen wie nach außen. So finden beispielsweise wichtige Demonstrationen dort statt und internationale Staatsgäste werden hier begrüßt. Was in der Hauptstadt passiert, hat immer auch eine gewisse Strahlkraft auf … mehr

Wahlen sind eines der wichtigsten Elemente eines demokratischen Systems. Für die Partei oder Person stimmen, die man am geeignetsten findet? Eine Wahlkabine nutzen, damit keiner mitbekommt, wen man wählt? Oder gar nicht wählen gehen, weil man sich nicht entscheiden kann? Alles kein Problem in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2024. … mehr

Am 3. Mai 1791 unterzeichnete der polnische König Stanislaw II. August Poniatowski eine neue, moderne Verfassung für den polnisch-litauischen Doppelstaat. Sie war Rousseaus Idee der Volkssouveränität und Montesquieus Lehre von der Gewaltenteilung verpflichtet, sie schränkte die Privilegien des Adels ein, gestand dem Bürgertum politische Rechte zu und gewährte den leibeigenen … mehr

Diese sogenannte sexuelle Revolution setzte etwa Mitte der 1960er Jahre in der damaligen Bundesrepublik ein. Sie erreichte im Zuge der Proteste der 68er-Studierendenbewegung Ende der 1960er Jahre einen vorläufigen Höhepunkt und hat das Empfinden und die Einstellung großer Bevölkerungskreise in sexuellen Fragen nachhaltig beeinflusst. „Wer zweimal mit derselben pennt, gehört … mehr

Als die Frankfurter Nationalversammlung Ende März 1849 schließlich die sogenannte Paulskirchenverfassung verabschiedet, gehen anstrengende Verhandlungen zu Ende. Es gab viele Punkte, an denen sich die Abgeordneten zunächst nicht einig waren. Doch letztlich haben sie sich für einen kleindeutschen Nationalstaat, also ohne das habsburgische Österreich, unter preußischer Führung entschieden. Reichsoberhaupt soll … mehr
Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. Immanuel Kant, Gesammelte Schriften. Hrsg.: Bd. 1–22 Preussische Akademie der Wissenschaften, Bd. 23 Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, ab Bd. 24 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Berlin 1900ff., AA IV, 421. Nur bei wenigen Sätzen kann … mehr

Inwiefern politische Diskriminierung? – Was sind „Die Berufsverbote“? In diesem Zusammenhang, d.h. außerhalb des Strafrechts, wird darunter die Anwendung des Beschlusses der Ministerpräsidenten der Länder und des Bundeskanzlers vom 28. 1. 1972 zur „Beschäftigung von rechts- und linksradikalen Personen im öffentlichen Dienst“ verstanden. Vor jeder Einstellung in den öffentlichen Dienst … mehr

Der Norddeutsche Bund war ein von Preußen dominiertes staatliches Gebilde nördlich des Mains. Der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck schmiedete ihn nach dem Sieg über Österreich als Gegengewicht zum Habsburgerreich. Nachdem sich dann wenige Jahre später der Sieg des Bundes und seiner süddeutschen Verbündeten im Krieg gegen den Frankreich noch … mehr

Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 stürzte Russland in eine wirtschaftliche Krise, die den Großteil der russischen Bevölkerung hart traf. Nur einige wenige sollten am Ende der 1990er Jahre als (umso größere) Gewinner aus ihr hervorgehen. Nicht nur, aber auch aufgrund der wirtschaftlichen Not kam es zwischen dem Kongress der … mehr
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts läuft in Europa nichts ohne Napoleon Bonaparte, den Kaiser der Franzosen. So schließt 1805 auch der bayerische Kurfürst ein Bündnis mit Frankreich. Anschließend muss Bayern zusammen mit seinem neuen Verbündeten Krieg gegen Österreich führen, an dessen Seite es fünf Jahre zuvor noch gegen Frankreich gekämpft … mehr
Was haben das Lied „Sister Suffragette“ aus dem Musical Mary Poppins und Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett in London gemeinsam? Richtig: Beide würdigen Emmeline Pankhurst und die Frauenbewegung – jedoch auf sehr unterschiedliche Weise. Wer war Emmeline Pankhurst? Emmeline Pankhurst, geborene Goulden, kam 1858 in Manchester zur Welt. Ihre Eltern, Robert Goulden … mehr
Angesichts der zahlreichen Krisen, mit denen sich die Demokratie derzeit konfrontiert sieht, ist das Bedürfnis vieler Menschen, „etwas tun“ zu wollen, mehr als nachvollziehbar. Die Erkenntnis, dass es keinen Katalog an Handlungsanweisungen gibt, die sich schnell anwenden lassen und sofort ist die Demokratie gerettet, ist hierbei zwar ernüchternd, aber notwendig. … mehr

Eine Ausstellung über Anerkennung in der Migrationsgesellschaft Wie kamen und kommen Menschen in unserer Gesellschaft an? Wie werden sie hier wahrgenommen, behandelt und gesehen – im Beruf und in der Gesellschaft? Welche Rolle spielen dabei Geschlecht, Rassismus, soziale Herkunft sowie finanzielle Verhältnisse? Anders formuliert: „Was ist der Mensch wert?” Dies … mehr
Was fasziniert uns an Politik? Man denkt da zweifelsohne an die vielen Beispielen von Menschen und Gruppen, die sich für eine gute Sache eingesetzt haben, Politikern, die sich aus voller Überzeugung jeden Tag hart für ihre Wählerinnen und Wähler einsetzen oder an die Sternstunden der politischen Debatte im Parlament. Jedoch … mehr
Im Sommer 1819 hatte Großkolumbien erfolgreich die Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Spanien erkämpft. Als es sich dann knapp zehn Jahre später in drei kleinere Staaten aufspaltete, entstand unter anderem das heutige Kolumbien. Es sollte allerdings noch über ein halbes Jahrhundert dauern, bis es eine stabile Verfassung bekam – und dann … mehr
Neueste Kommentare