Demokratiegeschichten

Kategorie: Demokrat*in des Monats

Alle 80 Beiträge

Gallionsfigur der liberalen Bewegung – Jakob Venedeys Weg in die Paulskirche

Der Publizist Jakob Venedey war als Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung ein Vordenker des deutschen Nationalstaates. Der politische Zeitgeist prägte sein Leben und sein Wirken bis zu seinem Lebensende als Verfechter der liberal-demokratischen Idee. Vorreiter wie Venedey ebneten den Weg zu unserer heutigen Demokratie. Jakob Venedey, am 24. Mai 1805 in … mehr

Verhandlungen trotz Unruhen fortgesetzt – Heinrich von Gagern beweist Resistenz

Frankfurt, 18. September 1848. Heinrich Wilhelm August Freiherr von Gagern ist der Präsident der Frankfurter Nationalversammlung. Am Tag der Septemberunruhen, als Aufständische versuchen, die Paulskirche zu stürmen, behält er einen kühlen Kopf. Der rote Sandstein lässt die Paulskirche im Vordergrund des strahlend blauen Himmels malerisch, wie ein Relikt aus vergangenen … mehr

23.03.1933: Otto Wels und die SPD gegen das Ermächtigungsgesetz

Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht. Otto Wels, 23. März 1933, in seiner Rede vor dem Reichstag Insbesondere diejenigen, die Radio hören, werden diesem Satz heute oft begegnen. Vermutlich auch die Zeitungslesenden und die, die auf Facebook oder Instagram News erhalten. Vielleicht hören wir Otto Wels … mehr

Anton Erkelenz

Dr. Katharina Kellmann ist Historikerin und promovierte mit einer Arbeit über Anton Erkelenz. Sie hat in diversen Handbüchern und Fachzeitschriften zu Themen der Liberalismusgeschichte und Verfassungsgeschichte veröffentlicht. Mehr Beiträge von ihr findet ihr auf ihrer Homepage. Anton Erkelenz (1878 bis 1945) gehört nicht zu den ‘Helden’ der deutschen Demokratiegeschichte. Gewerkschafter, … mehr

24.02.1811: Friedrich Daniel Bassermann

Unterschiedliche Menschen und Schicksale sind mit der Revolution von 1848/49 verbunden. Nicht alle von ihnen können wir hier auf dem Blog vorstellen. Doch wollen wir versuchen, ein möglichst breites Spektrum von Akteur:innen vorzustellen. Heute stellen wir einen Politiker vor, der bereits im Beitrag vom 12. Februar erwähnt wurde: Friedrich Daniel … mehr

Albert Grzesinski – ein Wegbereiter der Weimarer Demokratie

Albert Grzesinski hat dem Versprechen der Novemberrevolution 1919, einen demokratischen Rechtsstaat Wirklichkeit werden zu lassen, sein politisches Leben gewidmet. So sind in zentralen Bereichen der jungen Weimarer Demokratie seine Spuren sichtbar. Der Weg vom kaiserlichen Obrigkeitsstaat zur demokratischen Republik bedeutete anhaltende Auseinandersetzungen mit den Feinden des Demokratie-Projektes – und dazu … mehr

Eine Rede für die eigenen Überzeugungen halten – Otto Wels und die Ablehnung des Ermächtigungsgesetzes (II)

Teil I findet ihr hier. Die Nationalsozialisten stellen schon vor der Sitzung sicher, dass sie auch wirklich auf die dafür nötige Zweidrittelmehrheit kommen: Die Kommunisten schließen sie schlicht aus, die Abgeordneten der demokratischen Parteien schüchtern sie durch Drohungen ein oder verführen sie durch Lügen zur Zustimmung. Und nicht zuletzt gibt … mehr

Eine Rede für die eigenen Überzeugungen halten – Otto Wels und die Ablehnung des Ermächtigungsgesetzes (I)

Als Otto Wels am 23. März 1933 in der Krolloper in Berlin an das Rednerpult tritt, hat der Reichstag, dessen Mitglieder nun zu ihm hochblicken, kaum mehr etwas mit einem demokratischen Parlament zu tun. Viele Sitze bleiben an diesem Tag leer, weil zahlreiche Parlamentsmitglieder systematisch von der Teilnahme ausgeschlossen werden. … mehr

02.08.1870: Marianne Weber

Wir als Frauen werden selbstverständlich hier nicht nur die Interessen unserer Partei, sondern auch die Interessen unseres Geschlechts zu vertreten haben, und so glaube ich, dass auch die Frauen der verschiedenen Parteien, die wir heute hier stehen, sich untereinander noch durch ein besonderes Band verknüpft fühlen werden. Aber ich darf … mehr

Walter Poller – lebenslanges Eintreten für die Demokratie

Walter Poller wurde am 6. Januar 1900 in Kiel geboren und starb am 17. Oktober 1975 in Hagen. Blick auf Jugend uns politische Sozialisation Er stammt aus einer Kieler Arbeiterfamilie. Seine Familie ermöglichte ihm den Schulbesuch bis zur Mittleren Reife. Schon als Schüler war er Mitglied der Arbeiterjugend. Dort ist … mehr

Robert Havemann: Ein demokratischer Kommunist

Nazi-Gegner, Stasi-Spitzel, Oppositioneller und Wissenschaftler – Robert Havemann war eine Person mit vielen Gesichtern. Heute vor 40 Jahren starb er. Was von ihm in Erinnerung bleibt ist vor allem seine Rolle als zweifacher Widerstandskämpfer – gegen die Nationalsozialisten und gegen den Machtapparat der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Nach seiner anfänglichen … mehr

Ein ehemaliges NSDAP-Mitglied als „Demokrat des Monats“?

Emil Haarmann, 1889 – 1963, Stadtplaner in Hamm/Westf. 1926-1954, kommissarischer Oberbürgermeister 7. 4. – 15. 8. 1945 Was qualifiziert den heute selbst in Hamm fast in Vergessenheit geratenen Emil Haarmann zum „Demokraten des Monats“? Und das, obwohl er seit 1937 Mitglied der NSDAP war? Nach der Eroberung Hamms durch amerikanische … mehr

Hiram Rhodes Revels

11 – die Größe einer Fußballmannschaft. So viele Schwarze Senator:innen hat es in den USA bis heute (Stand Februar 2022) gegeben. Das sind nicht viele, bedenkt man, dass der US-Senat seit 1789 tagt. Im Senat sind alle Bundesstaaten durch jeweils zwei Senator:innen vertreten. Ihre Amtszeit beträgt sechs Jahre, alle zwei … mehr

Das Leben des Ludwig Herzfeld

Oliver Wedermann ist Praktikant im Stadtmuseum Halle. Im Rahmen eines erinnerungskulturellen Projekts beschäftigte er sich mit Ludwig Herzfeld, einem Ehrenbürger der Stadt. Ludwig ursprünglich Levi Herzfeld wurde am 12. September 1819 in Guhrau, heute Góra genannt, geboren . Der Bildungsgang von Karl (Ludwigs Bruder) und Ludwig vollzog sich parallel, obwohl … mehr

Robert Blum und der erste deutsche 9. November

Er starb für die Freiheit – aber „seiner eingedenk“ ist heute fast niemand mehr. Rede des Bundespräsidenten zur Einweihung des Robert-Blum-Saals am 09.11.2020 Viele Reden könnte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Jahrestag des 9. Novembers halten. Denn an diesem Tag, der auch als Schicksalstag der Deutschen bezeichnet wird, ist viel passiert. 1989 – … mehr

Friedrich Hecker: Freiheitskämpfer und Mythos

Fast wie ein Räuberhauptmann muss Friedrich Hecker im April 1848 ausgesehen haben. In blauer Bluse, Stulpenstiefeln und einem breitkrempigen Hut führt er seine Anhänger von Konstanz Richtung Karlsruhe. Ein seltsamer Aufzug für einen Anwalt und Parlamentarier… Ziel des sogenannten Heckerzugs ist es, in Konstanz mit dem Sturz des Großherzogs die … mehr

„Die Kugel, die mich treffen soll, ist schon gegossen“ – Matthias Erzberger

Vor 100 Jahren, am 26. August 1921, starb der ehemalige Reichsfinanzminister Matthias Erzberger. Er befand sich zu dieser Zeit mit seiner Familie im Urlaub. Im beschaulichen Schwarzwaldkurort Bad Griesbach suchte Erzberger Erholung, auch von den Attentaten, die er bereits überlebt hatte. Zwei Mal schon hatte man auf den Zentrumspolitiker geschossen … mehr

Wilhelm Marx – Kanzler des Ausgleichs

Wie viele Reichskanzler der Weimarer Republik könnten Sie aus dem Stand nennen? Wenn Ihnen nun mehr als einer oder zwei einfallen, ist das sicher schon kein schlechtes Ergebnis. Die Weimarer Republik gehörte zu den Schwerpunkten meines Studiums, also sollte es eigentlich für mich viel leichter sein. Aber auch ich musste … mehr

Elly Heuss-Knapp und Theodor Heuss – Ein demokratisches Paar

Teil 1: Demokratisches Wirken vom Kaiserreich bis nach Weimar Schwarzer Rahmen, weiße Reifen, strahlender Chrom – ein Traum von Freiheit auf zwei Rädern. Und darauf: Eine Frau in hochgeknöpftem schwarzem Kostüm. Der Hut auf dem Kopf und der lange Rock über dem Rahmen sehen dabei weder sportlich noch fortschrittlich aus. … mehr

Mehr Rechte für die Kolonien: Die Dibobe-Petition

Eine Petition, das ist eine Eingabe oder eine Bittschrift an eine zuständige Behörde oder Volksvertretung. Wie eine Bitte klingt das Schreiben, dass sich im Juni 1919 an die Weimarer Nationalversammlung richtet, allerdings nicht. In der Dibobe-Petition heißt es unter anderem: Die Eingeborenen verlangen Selbständigkeit und Gleichberechtigung, wie es jetzt in … mehr